Hauptbild
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Personalia

Publikationsdatum
Body

Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet. Mit dem Kulturinformationszentrum stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten im Netz. An dieser Stelle können Fragen gestellt, Informationen verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur Darstellung gebracht werden.

Immer in vorderster Linie dabei
Lore Auerbach zum siebzigsten Geburtstag

Am Anfang stand die Gründung und Leitung der Hildesheimer Musikschule, am Ende die Vizepräsidentschaft beim Deutschen Musikrat – wer Lore Auerbach persönlich kennt, wird diese Entwicklung ganz natürlich finden! Ihre musikalische Fachkenntnis und ihre aufopferungsvolle Bereitschaft zum kulturpolitischen Engagement sind Grundlage ihrer erfolgreichen Arbeit. So nimmt sie Einfluss und hat ihn auch dank ihrer fachlichen und menschlichen Qualität und Autorität. Als Autorin hat sie Stellung genommen zur musikalischen Früherziehung ebenso wie zur akustischen Umweltverschmutzung.
Als Abgeordnete der SPD im Niedersächsischen Landtag und auf kommunaler Ebene in Hildesheim hat sie viele Jahre Kulturpolitik mitgestaltet. Und die Liste der Ehrenämter ist bis heute nicht enden wollend. Vor allem die deutsche Chorlandschaft hat ihr zu danken: Schon als ganz junge Dirigieranfängerin hat sie den Sängern eines gestandenen Dorf-Männerchores gezeigt, dass sie’s kann; viel später sprang sie selbstverständlich als Leiterin der Jury der Männerchor-Kategorie beim Deutschen Chorwettbewerb ein – der Versuch des entsetzten Vetos einiger Herren („Was versteht eine Frau von Männerchor?“) entlockte ihr ein herzhaftes Lachen und die Männer waren hinterher schlauer. Schließlich wählte die deutsche Chorszene Lore Auerbach für neun Jahre zur Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände. Ihr besonderes Augenmerk und ihre besondere Liebe gehören aber der Jugend: Jahrzehntelang ist sie schon aktiv im Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ), für zwölf Jahre war sie seine Vorsitzende. Ohne die Impulse, die sie hier gab und gibt, ohne die Zielvorstellungen, die sie mitformuliert hat und bis heute mit vorantreibt, ginge es der Kinder- und Jugendchorszene in Deutschland heute schlechter. Sei es, dass mit der Europäischen Föderation Junger Chöre (Europa Cantat) die internationale Vernetzung begonnen hatte, sei es, dass mit den Projekten „Komponist/-innen schreiben für Kinder- und Jugendchöre“ und „Tage der neuen Chormusik“ eine Wiederbelebung des Interesses für zeitgenössische Chor(!)musik vorangebracht wird, sei es, dass seit 1990 dafür gesorgt wird, dass die unbestritten vorhandenen sehr guten Seiten der speziellen Entwicklungen in Ostdeutschland nicht vom Westen her erdrückt werden – Lore Auerbach ist immer in vorderster Linie mit dabei. Und so mischen sich in die Glückwünsche zum Geburtstag sehr viel Anerkennung und vor allem auch Dank. Und zwar sehr freundschaftlicher Dank an eine Persönlichkeit, die bei aller engagierten Arbeit immer auch ansprechbar bleibt für noch so kleine ganz menschliche Probleme.
Da ist Lore Auerbach vom alten Schrot und Korn – und könnte doch ganz modernes Vorbild für so manchen unserer heutigen Kulturmanager sein. pa/st

Weikersheimer Stadtkomponistin
Seit 1. August ist Charlotte Seither als „composer in residence“ – und tatsächlich wohnhaft in einem Schlossgebäude der ehemaligen hohenlohischen Residenz – Gast der Stadt Weikersheim und der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD). Die Wahl des 1. Weikersheimer Stadtkomponisten fiel auf die 38-Jährige, die sich bereits durch zahlreiche Kompositionsaufträge und renommierte Stipendien einen Namen gemacht hat. Neben ihrem kompositorischen Schaffen wird Charlotte Seither nach den Statuten des Weikersheimer Stadtkomponisten eng mit der JMD zusammenarbeiten und durch Projekte mit den Bildungsträgern vor Ort Offenheit für den Umgang mit Neuer Musik und für musikalische Kreativität wecken. Das Projektstipendium ist auf sechs Monate bemessen und wird von der Landesstiftung Baden-Württemberg gefördert.

Joachim Bühler verstorben
Nach schwerer Krankheit ist der Dirigent und ehemalige Goethe-Institutsdirektor Joachim Bühler 72-jährig in München verstorben. Für Walter Scheel war Bühler der Idealfall eines musikalischen Botschafters im Ausland. Dialog und Toleranz, die vermittelnde Funktion der Musik, eine Vision der west-östlichen Verständigung und die Suche nach gemeinsamen Wurzeln waren Anliegen und Herausforderungen seines weltumspannenden künstlerischen und beruflichen Wirkens. Nach der Ausbildung zum Dirigenten an der Detmolder Musikhochschule und nach Assistenzjahren bei Ferdinand Leitner in Stuttgart prägte der junge Bühler in den 50er-Jahren das internationale Ansehen des berühmten Salemer Internats. Als reisender Repräsentant des Goethe-Instituts baute er anschließend in aller Welt so genanntes klassisches Musikleben auf, nicht nur in den Entwicklungsländern Asiens und Afrikas setzte er eine bis heute fortlebende Chor- und Orchesterarbeit in Gang. Auch die Begegnung mit den jeweilig einheimischen Musiktraditionen prägte ihn, die ersten East/West Music-Encouters und eine weltweit präsentierte Ausstellung zur neuesten deutschen Nachkriegsmusik sind sein Verdienst. Ab 1982 war Bühler als Institutsleiter in Seoul, Südkorea, in enger Verbindung zum führenden koreanischen Komponisten Sukhi Kang, Mitveranstalter des Panmusic-Festivals, hatte „nebenberuflich“ als gesuchter Dirigierlehrer regen Anteil am Konzertleben und verfasste zusammen mit seiner dritten Frau Kjongsund Cho die koreanischen Kapitel in „Musik in Geschichte und Gegenwart“ (MGG, Bärenreiter Verlag). An seiner letzten Wirkungsstätte im englischen Glasgow brachte er Anfang der 90er John Cage und Wolfgang Rihm an einen Tisch und regte einen weit beachteten Tonalitätsdiskurs an.

Musikwissenschaftler Hans-Peter Reinecke
Hans-Peter Reinecke ist am 25. Juli 2003 im Alter von 77 Jahren verstorben. Der in Ostpreußen geborene Reinecke lehrte von 1972 bis 1994 an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Von 1980 bis 1989 lehrte er das Fach Medienpsychologie im Rahmen der Kompaktkurse Musik. Zu seinen Verdiensten zählte zwischen 1979 und 1984 die Leitung des Staatlichen Instituts für Musikforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In der Wendezeit engagierte er sich mit der Beratung des Runden Tisches der DDR sowie mit der Organisation der ersten Potsdamer Konferenz über kulturpolitische Probleme. Seit 1994 leitete er das Musikwissenschaftliche Institut und das Institut für Musikpädagogik der Uni Halle-Wittenberg.

Dirk Hewig in Ruhestand
Der Musikförderer und Referatsleiter für Musik im bayerischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dirk Hewig, geht nach 21 Jahren in den verdienten Ruhestand. Der gebürtige Westfale promovierte in München über Rechtsgeschichte, seine beruflichen Hauptaufgaben waren die Betreuung der Musikhochschulen, Konservatorien und Berufsfachschulen für Musik. Auch für nichtstaatliche Orchester und Festivals war Hewig zuständig: Mit einem raffinierten Finanzkonzept hat er während seiner Amtszeit die Bamberger Sinfoniker gerettet. Zu seinen weiteren größeren Erfolgen zählen die Einrichtung des Orff-Zentrums in München, der Bayerischen Theaterakademie August Everding und die Rettung des Richard-Strauss-Instituts in Garmisch nach dem Desaster in München. Besonders lag ihm aber die Förderung des Nachwuchses am Herzen. Als Präsident des Bayerischen Tonkünstlerverbandes bleibt er der Musikwelt erhalten.

Seele der musica viva: Elisabeth Hartmann
Anfang des Jahres konnte sie noch ihren 90. Geburtstag feiern: Elisabeth Hartmann, die Lebensgefährtin des Komponisten Karl Amadeus Hartmann, die nach seinem Tod, die von ihm gegründete Konzertreihe „musica viva“ des Bayerischen Rundfunks – eine der bedeutenden europäischen Veranstaltungsreihen zeitgenössischer Musik – auf den Weg ins 21. Jahrhundert begleitete. Bei fast jedem Konzert war sie bis vor kurzem anwesend. Aber auch außerhalb des Konzertsaals war sie immer mehr als eine „Nachlassverwalterin“ des großen Mannes. Im Hause Hartmann trafen sich Künstler, Politker und Wissenschaftler jeder Couleur, der Dialog über die zunehmende Vielfalt der zeitgenössischen Musik sollte nicht abreißen.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!