In einer musikalische wunderbar umrahmten Feierstunde wurde gestern abend, am 5. Mai, zum sechsten Mal der puk-Journalistenpreis verliehen. In drei Kategorien (Print, Hörfunk und Fernsehen) wurden die Preisträger ausgiebig gelobt, wobei kritische Untertöne durchaus nicht fehlten.
Für nmz-Media war Martin Hufner dabei und hat eine Zusammenfassung der Veranstaltung von 10 etwa Minuten geschnitten.
Die Preisträger:
Ulrike Migdal, freie Hörfunkjournalistin. Die Hörfunkautorin Ulrike Migdal ruft mit ihrem berührenden Beitrag „Ich schicke Dir 155 Küsse und 398 Grüße“, der am 19.05.2009 von Deutschlandfunk übertragen wurde, die lyrischen Arbeiten und Briefe der Dichterin Ilse Weber ins Gedächtnis und zeigt anhand von Webers Schicksal, wie wichtig es ist, Kunst und Kultur auch für die nachfolgenden Generationen zu bergen und zu bewahren.
Martin Kotynek, Hans Leyendecker und Nicolas Richter, Süddeutsche Zeitung. Die Journalisten Martin Kotynek, Hans Leyendecker und Nicolas Richter von der Süddeutschen Zeitung haben mit ihren Beiträgen den NDR-Drehbuchskandal aufgedeckt. Damit haben sie eine wichtige Debatte um die Strukturen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk angeregt.
Claudia und Günter Wallbrecht, freie Fernsehjournalisten. Die Fernsehjournalisten Claudia und Günter Wallbrecht zeigen mit ihrem NDR-Beitrag „Ich find, die singen da so komisch. Oper für Anfänger“ wie kulturelle Bildung jenseits von Event-Projekten in einem Theater vermittelt werden kann. Damit bringen sie den Fernsehzuschauern die kulturelle Vermittlungsarbeit von Regisseuren, Schauspielern und Pädagogen anschaulich näher und machen deutlich, wie sich Vorurteile und soziale Unterschiede im Raum der Kunst auflösen können.
Zudem erhält die Feuilletonredaktion der Münchener Boulevardzeitung tz eine Anerkennung der Jury für ihre Balladenreihe. Im Jahr 2009 hat die tz in mehreren aufeinanderfolgenden Wochenenden jeweils eine deutsche Ballade abgedruckt. Die Jury des puk-Journalistenpreises erklärte, dass mit dieser Reihe ein Schatz deutscher Kultur gehoben und einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht wurde.