Der 68-jährige österreichische Pianist Fritz Pauer ist gestern, am 1. Juli 2012, überraschend während eine Zugfahrt gestorben. Die Todesursache soll Herzversagen gewesen sein, Wiederbelebungsversuche scheiterten. Pauer galt zusammen mit dem Saxophonisten Hans Koller und Joe Zawinul als Gründervater des modernen Jazz in Österreich und war eine der Zentralfiguren der deutschsprachigen Jazzszene.
1943 in Wien-Magareten geboren erhielt er seinem fünften Lebensjahr klassischen Klavierunterricht. Mit 17 debütierte er in der Band von Fatty George, in dessen „Saloon“ in der Wiener Innenstadt. Dort lernte er die anderen damaligen Größen des österreichischen Jazz kennen: Friedrich Gulda, Karl Drewo, Hans Salomon und Hans Koller. Mit Letzterem nahm Fritz Pauer 1962 auch seine erste Platte auf. 1964 ging er nach Berlin und wurde Hauspianist in einer amerikanischen Bar. 1969 kehrte Pauer nach Wien zurück, unterrichtete bis 1982 an der Jazzabteilung des Konservatoriums der Stadt Wien und wurde damit zu einer Art „Ziehvater des modernen Jazzpianos in Österreich“.
Pauer war Mitglied der ORF-Radio-Big Band und leitete ein eigenes Trio, er komponierte für Saxophonensembles und Klavier und spielte unter anderem mit Ray Brown, Jay Clayton, Dexter Gordon, Jonny Griffin, Friedrich Gulda, Carmell Jones, Sheila Jordan, Erich Kleinschuster, Hans Koller, Red Mitchell, Mark Murphy und Joe Zawinul.
„Fritz Pauer gehörte zu jenen herausragenden Persönlichkeiten des österreichischen Musikschaffens, die dem Jazz einen österreichischen Klang zu geben vermochten. Er setzte sich stets dafür ein, dass diese in der Musikgeschichte lange Zeit am Rande stehende Ausdrucksform ihre Akzeptanz fand und galt somit als Gründervater des modernen heimischen Jazz. Pauers Verdienste sind aber auch im musikpädagogischen Bereich zu finden. Jahrzehnte hindurch bildete er Musikerinnen und Musiker in Wien und Graz aus, sodass tatsächlich eine Traditionslinie entstehen konnte. 2003 wurde ihm das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen, 2008 erhielt er den Berufstitel Professor und den Würdigungspreis für Musik des Bundesministeriums für Unterricht Kunst und Kultur", so die österreichische Kulturministerin Claudia Schmied zum unerwarteten Ableben von Fritz Pauer