Hauptrubrik
Banner Full-Size

Die Verantwortung des Musikers

Untertitel
Zum Tode von Rudolf Metzmacher
Publikationsdatum
Body

Es war im Jahr 1947. Die deutschen Städte lagen in Trümmern. Not überall, jeder versuchte sich irgendwie durchzuschlagen. Es gab aber auch Hoffnung, den Glauben an eine neue und bessere Zukunft. In dieser Situation besuchte ein damals sehr berühmter Cellist verschiedene Gymnasien in einigen Städten. Er bot an, vor Schülern der oberen Klassen Johann Sebastian Bachs sechs Solosuiten für Violoncello für ein geringes Entgelt (es waren fünfzig Reichspfennige pro Kopf) zu spielen. Das Angebot wurde von der Schuldirektion freudig angenommen, im stark beschädigten Musiksaal der Schule versammelte sich die komplette Schülerschar, nur wenige wussten, was bevorstand, weil sie selbst ein Instrument lernten. Allzuviel hat sich da bis heute womöglich gar nicht geändert?

Damals vermied man es gern, im Kollektiv persönliche Gefühle und Empfindungen zu zeigen. Wer mit dem Geigenkasten zum Musikunterricht eilte, riskierte Spott und Gelächter der Schulfreunde. Gleichwohl verstand es Rudolf Metzmacher, um niemand anders handelte es sich bei dem Künstler, auch die Gleichgültigsten allmählich zum Zuhören zu verleiten. Rudolf Metzmachers Persönlichkeit, seiner Ausstrahlung, seiner Autorität konnte man sich nur schwer entziehen, und die „Musikalischen“ unter den „Primanern“ waren fasziniert von der technischen Perfektion des Cellisten, seinem Stilempfinden und seiner Ausdruckskraft. Etwas später fand man für sich auch den treffenden Begriff für Metzmachers Musizieren: in seinem Spiel schwang stets das große Humanum mit, das großer Musik innewohnt.

Rudolf Metzmacher, 1906 in Schwerin in eine „erzmusikalische“ Familie hineingeboren, erhielt den ersten Unterricht von den Eltern, dann nahmen sich Julius Klengel am Leipziger Konservatorium und anschließend Hans Muench in Holland seiner an. Bei Diran Alexanian und Hugo Becker erhielt er den letzten Feinschliff zu einem charakteristischen Personalstil. Als Erster Solo-Cellist kam er nach Stettin zum Städtischen Orchester, 1930 folgte die Konzertmeister-Position bei den Münchner Philharmonikern, 1934 beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Lehrtätigkeiten führten Rudolf Metzmacher nach Frankfurt am Main, Hannover und Lübeck. In Bayreuth gehörte er viele Sommer zum Festspielorchester. Seine internationale Karriere als Solist verband sich mit seiner Zugehörigkeit zum legendären Stross-Streichquartett. Rudolf Metzmacher war einer der außergewöhnlichsten Cellisten unserer Zeit, in seinem hochmusikalischen Spiel war immer auch etwas von der hohen Verantwortung zu spüren, die der nachschöpferische Musiker der Musik schuldet. Jetzt ist Rudolf Metzmacher im Alter von siebenundneunzig Jahren in Hannover gestorben.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!