Hauptbild
Stefan Litwin. Foto: Hans Joachim Zylla
Stefan Litwin. Foto: Hans Joachim Zylla
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Verhältnisse umkehren, erkennbar machen

Untertitel
Der Pianist, Komponist und Programmgestalter Stefan Litwin im Porträt
Publikationsdatum
Body

Das schönste Konzert des zurückliegenden Beethovenfestes hat Stefan Litwin gespielt. Kann man so nicht sagen? Kunst ist immer Geschmackssache? Einverstanden. Nur, dass wir dann darauf bestehen müssen, dass es von besonders gutem Geschmack zeugt, ein Programm vorzustellen, das das von Festivalchefin Nike Wagner ausgeru­fene „Revolutionen“-Motto so entschieden beim Wort nahm, dass Letzteres auf einmal wiedererkennbar war.

Worin wir gleich auf eine weitere, jedenfalls nicht auf die kleinste, Bega­bung Stefan Litwins aufmerksam werden. Die nämlich, die Dinge vom Kopf auf die Füße stellen zu können, sie jedenfalls so zu betrachten, dass Vergessenes, Verdräng­tes, Verschüttetes auf­taucht. Das tut es nämlich nicht von allein. Ohne Erinnern, Wieder­­holen, Durch­arbeiten (der Weg der Analyse beim alten Freud) wird das nichts. Auch nicht oder schon gar nicht, wenn’s ans Singen und Sagen geht. Ein Vokal-, ein Orchestersatz, der nicht erinnert, nicht wiederholt, nicht durcharbeitet und durch­gearbeitet ist, trägt in sich schon den Keim des Verfalls, des Vergessens. Stefan Litwin ist sich darüber bewusst. Als Pianist, als Komponist, wie als Gestalter von Programmen, die sich dem Vergessen, dem Verfall entgegenstemmen. Eine Entschiedenheit, die mittlerweile Seltenheitswert erlangt hat. Wer sich die Program­matik unserer motto­gesteuerten Musikfeste anschaut, hat ja nicht selten den Eindruck, dass alles wie auf Stelzen daherkommt. Nicht falsch, aber richtig im Sinn von wahrhaftig, von geschichts-, von gegenwarts­bewusst ist es in vielen Fällen auch nicht.

Zwei Tage im September

Von daher stach es wohl so markant heraus, Litwins Bonner Klavierrecital mit einem wenig gespielten Liszt, einem hie und da gespielten Rzewski und – einem unbekannten Litwin. Womit wir das einge­führte Begabungs-Thema (man könnte auch Interesse sagen) fort­spinnen. Und zwar mit der Feststellung, dass die Kompositionen des Pianisten Stefan Litwin nicht aus den Fingern, sondern aus der Seele geschrieben sind. Dies war so im Fall des jüngst zur Uraufführung gelangten Musiktheaters „Nacht mit Gästen“ nach einem Theaterstück von Peter Weiss (Online-Kritik unter www.nmz.de).

Und dies war auch so im Fall der klein besetzten Kammermusiken „El Once“ sowie „Allende, 11. September 1973“. Musik mit durchrüttelndem Ton, mit fahlen Farben und mit einem sprechenden Pianisten als Alter Ego für den weggeputschten chilenischen Präsidenten Salvador Allende. Stefan Litwin hier in den Fußstapfen von Schönbergs „Ode to Napoleon Bonaparte“ und dessen „Survivor from Warsaw“. Vorangegangen war einer jener Erkenntnismomente, die alles umkehren. Kurz nach 9/11, dem islamistischen Angriff auf die Twintowers, wird Litwin klar, dass dieses Kürzel, dass dieses Datum dabei ist, einen anderen 11. September zu verdrängen, eben den vom Jahr 1973. Woraufhin er erstens seine Erinnerungs­musik schreibt und sich zweitens beteiligt am formidablen Erinnerungsband „El Once“, der Elfte, herausgekommen exakt zum 40. Jahrestag des Pinochet-Putsches. Ein Aufsatz­band mit zwei CDs oder zwei CDs mit erweitertem Booklet. Auf den Platten auch das zentrale Werk des Komponisten Frederic Rzewski, die 1975 entstandenen „36 Varia­tions on ‚El pueblo unido jamas serà vencido!‘ by Sergio Ortega“. Eine Klaviermusik, ergreifend bei jedem Wiederhören, komposi­torisch zugleich wohl eine der prächtigsten Sack­gassen, in die Komponisten im 20. Jahrhundert gerannt sind. Doch das macht nichts. Wie man auch jetzt wieder beim Beethovenfest feststellen konnte. Mit Leidenschaft stellte Litwin diese archaische Architektur in den Kammer­musiksaal des Beethovenhauses; der Meister hätte seine Freude gehabt.

Zwei Blicke auf Lyon

Vorausgegangen zwei Werke, an denen ablesbar war, dass Revolutionen nun meistens doch unangenehm politisch-ökonomische Tsunamis sind. Man hörte es am bissigen Allegro eroico von „Lyon“ aus „Album d’un voyageur“, worin Franz Liszt dem Lyoner Aufstand der Seidenweber vom November 1831 ein empathisches Denkmal gesetzt hatte. Ein Stück, für das, wie Litwin einbekannte, er nicht nur habe lange üben, sondern darauf auch „reagieren“ müssen. Als Angehöriger einer Familie von Holocaust-Opfern – zur Welt gekommen 1960 in Mexico-City, dem Fluchtort der Eltern – habe er
Liszts „Lyon“ nicht lernen können, ohne einzugehen auf das Lyon des Schlächters Klaus Barbie, dem 1987 ebendort der Prozess gemacht wurde. Das Ergebnis eine Lyon-Musik, die gleich­sam mit Faust und Hammer komponiert und auch so vorgetragen wurde.

Was da noch an Tönen, an ausgerissenen Tontrauben übrig blieb, hing in der Luft, ward buchstäblich zerhämmert mit Marter-Clustern aller Arten, Folterzellen also. Darin eingewoben das rhythmische Kernmotiv Kurz-Kurz-Kurz-Lang, das man am genius loci natürlich ohne Schwierigkeit als Keimzelle der Fünften Sinfonie op. 67 identifizierte. Das sei auch richtig, meinte Litwin, eigentlich aber handele es sich hier um den Buchstaben „V“ für Victory im Morsealphabet, womit die BBC während des Zweiten Weltkriegs ihre Nachrichten eröffnet hat. Noch so eine Litwin-Umkehrung.

Schließlich noch dies. Zwischen den Stücken machte der Musiker allerschönsten Gebrauch von seiner Begabung fürs richtige Wort zur Musik, vor wie nach derselben. Keine Frage, dass Litwins Gesprächs­konzerte zu den besten gehören, die man landauf landab erleben kann. Nichts vom Geschwafele, dem unsereins so oft, so hilflos ausgesetzt ist. Bei den Worten macht es Stefan Litwin wie bei den Tönen.

Er platziert sie am rechten Ort, zum richtigen Moment. Zum Beispiel, wenn die erklatschte Zugabe mit dem Tucholsky-Bonmot anmoderiert wird, wonach in Deutschland die Revolution aufgrund schlechten Wetters in der Musik stattfinde. Stefan Litwin machte das einzig Richtige, nahm die launige Sentenz beim Wort und spielte mit Schönbergs „Drei Klavierstücken“ Op. 11 die erste atonale Musik. Noch eine Revolution.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!