Der Bandkollege an den sechs Saiten würde darüber sicherlich nur müde lächeln: Alle drei Monate muss eine neue Gitarre her, die im Sound eine Nuance feiner klingt, irgendwie griffiger in der Hand liegt, einfach eine irre Lackierung hat.
Der „gemeine“ Trompeter kauft sich in der Regel nur zweimal im Leben ein Instrument. Als Anfänger genügt meist die einfache, möglichst preisgünstige Trompete, welche die Haare der Mitmenschen im Klang nicht zu weit zu Berge stehen lässt. Sehr beliebt sind hierfür die Hörner tschechischer Bauart, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Bald aber gelangt man mit etwas Übung und Durchhaltevermögen an die Grenzen dieser Instrumente. An die zweite Trompete werden bedeutend höhere Ansprüche gestellt, das Instrument soll Spaß bereiten, Töne und Klänge formbar ma- chen, möglichst ein Leben lang halten. Ein drittes Blech wird meist nur nötig, wenn mal wieder die Performance auf der Bühne so überschwenglich war, dass das gute Stück irreparable Blechschäden erlitten hat. Das Instrument also, das dem Spieler so viele Jahre treu dienen soll, muss etwas ganz Besonderes sein.
Die Selmer Concept TT ist eines dieser Trompeten-Modelle, die aus dem „gemeinen“ Trompeter einen echten Musiker machen können.
Handwerk mit Präzision
Massenproduktion, Fremdfertigung und Preiskampf gehören in dem um die Jahrhundertwende von Henry Selmer in Paris gegründeten Unternehmen zu Fremdwörtern. Noch immer im Familienbesitz hat es sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht, das individuell zugeschnittene Instrument für den anspruchsvollen Musiker zu entwickeln. Hierbei wird besonders Wert darauf gelegt, dass alle Bauteile eines jeden Instruments im Hause Selmer selbst hergestellt werden. In alter Tradition werden die Instrumente in Handarbeit geformt und zusammengesetzt. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Musikern und die gemeinsame Entwicklung neuer Modelle stehen für den Erfolg des Unternehmens und geben den Instrumenten eben diesen individuellen Touch, der sie so sehr von den Konkurrenten unterscheidet.
Selmer Concept TT
Die Trompete Concept TT ist das neueste Modell aus dem Hause Selmer und wurde speziell für den erfahrenen Allroundmusiker entwickelt, der das Instrument mal im klassischen Bereich piano bewegen oder sich auch mal in der Funkband mit knackigem Sound durchsetzen möchte.
Der Klang der Concept TT lässt sich mit einem Wort am besten beschreiben – „kompakt“. Der volle, eher dunkel klingende Ton fällt dem Spieler anfangs am deutlichsten auf. Während sich die TT durch alle Register relativ leicht und sicher in den gleichen Klangfarben bewegen lässt, ermöglicht sie dem Musiker gleichzeitig, jeden Ton individuell so zu formen und zu gestalten, dass eben für alle Stilrichtungen der passende Klang erzeugt werden kann. Durch kontrollierten Einsatz von Druck und Luft kann man ihr beinahe Flügelhorn-ähnliche Töne entlocken, gibt man Stoff, knackt die Trompete ordentlich, ohne jedoch auszureißen und blechern oder flatternd zu erscheinen.
Das Geheimnis der Concept TT liegt vor allem in dem doppelten Mundrohr. Um bei einer Trompete einen kontrollierten und kompakten Klang zu erzeugen, darf das Instrument in sich nicht zu stark schwingen. Der Ton soll im Zusammenspiel von Zwerchfell, Lippenspannung und Luftdruck vom Spieler selbst erzeugt, gesteuert und geformt werden. Ist das Instrument zu leicht gebaut, lässt es sich zwar meist sehr einfach spielen, verliert aber klanglich an Volumen und lässt den Ton luftig erscheinen.
Mit 1,26 kg auffallend schwer sind bei der TT zwei Mundrohre ineinander gebaut. Dies bewahrt die Trompete vor unerwünschten Eigenschwingungen, die das Klangbild des eigentlichen Tonerzeugers, des Trompeters selbst, beeinträchtigen. Unterstützt wird dieses Konzept durch die eher eng angelegte Wicklung und die etwas breitere Mensur des Instruments.
Ansatz und Tonumfang
Der Ton der TT spricht beim Anblasen schnell an und springt dabei sehr genau in die vom Bläser gewünschte Tonlage. Exakt gestimmt hat man es auch geschafft, die kritischen Töne auf der B-Trompete wie cis oder d im Rahmen der vorgeschriebenen Frequenz zu halten. Ein während des Spiels individuelles Nachstimmen bei diesen Tönen ist kaum notwendig. Die Concept bewegt sich sowohl in den tiefen Lagen bis zum kleinen fis als auch in die unbegrenzten Höhen sicher und kraftvoll.
Um sich nicht auf Naturtöne beschränken zu müssen und alte Fanfaren zu schmettern, sind die Ventile ein wichtiger Bestandteil der Trompete. Auch hier wurden die Hausaufgaben gemacht und eine Mechanik eingebaut, die kontrolliertes und reibungsfreies Greifen ermöglicht. Durch die relativ starken Federn schnellen die Ventile problemlos wie gewünscht mit den Fingern zurück. Besonders auffällig: Die Anschläge der Ventile sind sehr gut abgefedert und verursachen auch beim Spielen über Clip-Mikrophone kaum störende Geräusche.
Für die Bewertung eines Instruments eigentlich nicht entscheidend, aber dennoch wichtig für den Käufer ist der Koffer, in dem die Trompete erworben werden kann. Unter den von Selmer bei der Firma BAM zugekauften Koffervarianten befinden sich pfiffige Modelle, die, mit den passenden Griffen ausgestattet, zugleich in der Hand, über der Schulter oder als Rucksack getragen werden können. Dies freut den mobilen Trompeter, der sein Instrument sicher geschützt überall hin mitnehmen kann. Einfach beim Händler nach den verschiedenen Modellen fragen!
Sicherlich nicht notwendig für den Anfänger, ist die Selmer Concept TT das richtige Instrument für den gewachsenen Allround-Trompeter, der sich nicht in ein Schema pressen lassen möchte. Für beinahe alle Musikstile einsetzbar lassen sich die Töne der TT basierend auf dem vollen und kompakten Klang individuell gestalten und ermöglichen Kollegen und Zuhörern angenehmsten Musikgenuss. Die knapp 1.800 Euro (ohne Mundstück und Koffer) sind aufgrund der guten Qualität, der äußerst sauberen Verarbeitung und des unbegrenzten Einsatzbereichs in jedem Fall gerechtfertigt.
Preis: um die 1.800 Euro