Hauptbild
Banner Full-Size

Musik ist in der Tat grenzenlos

Untertitel
Michel Friedman überreichte die Deutschen Musikeditionspreise 2003
Publikationsdatum
Body

Der Deutsche Musikverleger-Verband (DMV) verlieh auf der Internationalen Musikmesse in Frankfurt den Deutschen Musikeditions-Preis. Prämiert wurden die kreativsten Notenausgaben, die Schul- und Unterrichtsliteratur für Erwachsene und Kinder sowie Musikbücher, Faksimiles und andere Publikationen. Der DMV will damit aus der Vielzahl der Veröffentlichungen Produktionen hervorheben, die sich durch eine große Kreativität auszeichnen und damit für den Musikliebhaber besonders zu empfehlen sind. Die Urkunden überreichte Michel Friedman, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, am 7. März 2003 auf der Themenbühne in Halle 3.1. Nachfolgend veröffentlichen wir seine Rede in Auszügen.

Vielleicht lernen wir gerade in diesen letzten Monaten, in denen wir konfrontiert werden mit Realitäten, die einerseits zu tun haben mit unserem Verhältnis zu Geld, Einkommen und Wirtschaft und andererseits mit der Herausforderung, wie zivilisierte Gesellschaften umgehen müssen mit Diktatoren und Menschenverachtern, und ich sage das auch in Frankfurt, dass das, was 10 oder 15 Jahren in unserer Gesellschaft bei vielen viel zu viel gegolten hat, nämlich dass der Banker mehr ist als der Denker, endlich wieder umgeschrieben wird, dass der Denker mehr sein wird in seiner Bedeutung als der Banker.

Eine zivilisierte Gesellschaft, eine humanistische Gesellschaft, die Musik, Literatur, Film und Theater nicht so hoch schätzt wie Ökonomie und Mathematik, wird keine humane Zukunft haben. Und es ist höchste Zeit, dass wir als zivilisierte Gesellschaft wieder dieses Gleichgewicht in uns selbst und in unserer politischen Bildungsarbeit festsetzen.

Es ist wichtig, dass wir Kindern beibringen, dass eins und eins zwei ist. Das ist Naturwissenschaft. Aber genauso wichtig und richtig ist, dass wir ihnen beibringen, dass eins und eins auch drei ist.

Denn das ist das Leben und die Seele und die Kunst, die das übersetzt, und nur, wenn wir begreifen, dass beides stimmt, werden wir in der Lage sein, bei Herausforderungen humane, menschliche Antworten für uns und für die Welt zu produzieren. Das heißt, dass wir in der Schule, aber auch schon im Kindergarten die Bedeutung von Kunst mindestens so gleichberechtigt, nicht nur in der reinen Informationsvermittlung, sondern auch in der Bedeutung für die menschliche Ausbildung, wieder in den Mittelpunkt stellen müssen. Das bedeutet, dass, so wichtig es ist, dass wir die eigene Sprache sprechen können – übrigens auch die Voraussetzung für Kunst: können Sie sich ein Buch vorstellen, wenn die Menschen nicht leben und schreiben können? – aber auch diese Sektoren die gleiche gesellschaftspolitische Akzeptanz und Bedeutung erhält wie alle anderen Fächer. Und ich würde mir wünschen, dass beispielsweise die musischen Fächer genauso Abiturhauptfächer werden können wie alle anderen auch.

Es gibt keinen anderen musischen Zweig, der so global ist wie die Musik. Jedes Werk, das komponiert ist, jede Note, die zur nächsten geschrieben worden ist, ist in Frankfurt, Berlin, in Kenia, im Nahen Osten genau der selbe Ton, eins zu eins wie an einem anderen Ort. Und es ist für mich faszinierend zu sehen, wie Musik in der Tat grenzenlos sein kann und dass Menschen mit ganz unterschiedlichem Glauben, Erziehungen, nationalen Identitäten, über Kontinente hinweg den Zugang zu einer ganz bestimmten Zusammensetzung von Tönen genauso wahrnehmen wie an einem anderen Kontinent und Ort.

Ich würde mir wünschen, dass wir es auch in die Zukunft tragen, gerade in Zeiten, wo die Politik sagt, es seien leere Kassen da. Ich mag diesen Begriff nicht hören, denn wenn ich mir die absoluten Zahlen der Milliarden anhöre, die alle öffentlichen Hände haben, und gleichtzeitig von leeren Kassen sprechen, frage ich mich, was sind wirklich leere Kassen. Aber wenn wir in dieser Zeit sind, kann ich nur noch einmal deutlich sagen: Wehe uns, wenn der Rotstift bei der Kultur beginnt. Wehe uns, wenn wir Kindern nicht vermitteln, dass das Wunder des Menschen seine Seele ist. Wenn wir ihnen nicht vermitteln, dass Lesen, Musikhören, ins Theater gehen die Erschütterung ist, die wir täglich brauchen, um aus unseren Gefängnissen herauszutreten. Dass Lachen, Weinen, Emotionen, die uns die Kunst schenkt, das Lebendigste ist, was wir haben, ob wir ein Jahr oder 99 Jahre alt sind.


Die Preisträger

1. Praktische Ausgaben
Bernd Pachnike (Hg.): Ele mele mink mank; Lieder, Reime, Spiele und Tänze für Kinder, Verlag Neue Musik, Berlin

2. Notenausgaben von Werken des 20. Jahrhunderts
Karlheinz Stockhausen: MICHAELION, 4. Szene vom MITTWOCH aus LICHT, Partitur Stockhausen-Verlag, Kürten Werner Heider: Mit zwanzig Fingern, Acht Stücke für die Jugend für Klavier zu vier Händen, Musikverlag Hans Sikorski, Hamburg


3. Wissenschaftliche Notenausgaben
a.) Gesamtausgaben

Hanns Eisler: Die Rundköpfe und die Spitzköpfe, Gesamtausgabe mit separatem Kritischen Bericht, herausgegeben von Thomas Ahrend und Albrecht Dümling, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden – Leipzig - Paris
b.) Einzelausgaben
Norbert Burgmüller: Sämtliche Streichquartette, herausgegeben von Klaus Martin Kopitz, Partitur (Band 23 der Denkmäler Rheinischer Musik), Verlag Dohr, Köln
Heinrich von Herzogenberg: Messe op. 87, Erstausgabe, herausgegeben von Bernd Wiechert, Partitur, Carus-Verlag, Stuttgart

4. Schul- und Unterrichtsliteratur für Kinder
Matthias Böyer: Saxophon ab 140, Für Saxophonisten ab 130 und Quereinsteiger, für Altsaxophon mit CD, AMA Verlag, Brühl
Hans-Peter Salentin: Salentins Trompetenschule, Die Einsteigerschule für junge Trompeter inklusive Audio-CD, AMA Verlag, Brühl

5. Schul- und Unterrichtsliteratur für Erwachsene
Manfred Schmitz: Der Neue Jazz Parnass, Studien und Stücke für Klavier, Band I und II, Deutscher Verlag für Musik, Leipzig

6. Aufführungsmateriale
(Partitur, Klavierauszug, Stimmen) Komplett
keine Prämierung

7. Partituren
(Taschenpartituren)/Klavierauszüge separat
keine Prämierung

8. Musikbücher
a) didaktische Bücher
Carl Orff/Annegret Fuchshuber: Der Mond, Ein kleines Welttheater Schott Musik International, Mainz – London – Madrid – New York – Paris – Tokyo – Toronto
Klaus Heizmann: So spreche ich richtig aus; Eine Hilfe für Redner, Chorleiter und Sänger, Schott Musik International, Mainz – London – Madrid – New York – Paris – Tokyo – Toronto
b) Sachbücher
Europäische Musikgeschichte, herausgegeben von Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwig Finscher, Giselher Schubert, Band 1 und 2 im Schuber, Bärenreiter Verlag
c) Musikwissenschaftliche Bücher
Fanny Hensel: Tagebücher, herausgegeben von Hans-Günther Klein und Rudolf Elvers, Breitkopf & Härtel

9. Faksimiles
Wolfgang Amadeus Mozart: Fragmente, herausgegeben von Ulrich Konrad, Neue Mozart-Ausgabe XXX/4 Bärenreiter Verlag

10. Sonderkategorie
Rolf Zuckowski: Rolfs Vogelhochzeit, Bilderbuch, Klavieralbum, Ideen-Buch, CD, Playback-CD und Video, Sikorski-Verlag

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!