Die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ist das Leistungszentrum der Musikschulen Baden-Württembergs. Immer wieder initiiert sie zukunftsweisende Projekte – darunter „Fit mit Musik! an der Musikschule“ und die Weiterbildungsreihe „Musik und Bewegung“. Die Akademie arbeitet daran, dass der gesamte Körper in das Instrumentalspiel einbezogen wird.
„So will ich klingen“ – das war die Reaktion eines Schülers auf das Projekt „Fit mit Musik! an der Musikschule“. Im September 2009 startete die Initiative mit einer Mentorenausbildung. Sieben Lehrkräfte qualifizierten sich dabei zu Ansprechpartnern für Musikergesundheit – sogenannten Mentoren. „Die Musikergesundheit soll mit dem Projekt direkt in den Musikschulen ankommen. Denn dort findet der erste Kontakt mit dem Instrument statt“, fasst Erich W. Hacker, Direktor der Internationalen Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg, zusammen. Die Weiterbildung besteht aus fünf Modulen und deckt die gesamten musikphysiologischen Grundlagen von den anatomischen Aspekten bis hin zu den mentalen Voraussetzungen ab. Ganz wichtig waren die speziellen Anforderungen des Musikschulunterrichts. So lernten die Teilnehmer, Aufwärm- und Lockerungsübungen in den Unterricht zu integrieren und spielerisch die Haltung der Schüler am Instrument zu fördern. Da Bewegung, Haltung und Klang des Instruments eng zusammenhängen, kam es oft zu Aha-Erlebnissen bei Schülern, aber auch bei anderen Lehrern im Kollegium. Jean Lopez-Diaz, Leiter der Musikschule Hechingen und Teilnehmer der Mentorenausbildung, bringt es auf den Punkt: „Musizieren in Einklang mit dem Körper durch Entspannungs- und Bewegungsübungen ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern verbessert auch das Spiel des Musikers.“
Einige Kollegen wären verblüfft gewesen, welche körperlichen und klanglichen Veränderungen man erreichen kann. Für andere ist die Musikergesundheit interessantes Neuland. Nun folgen weitere Workshops für das Kollegium, damit alle Lehrkräfte über die Grundlagen des gesunden Musizierens Bescheid wissen. Außerdem organisieren die Musikschulen einen Aktionstag zum Thema „Fit mit Musik“ und erhalten schließlich von der BARMER GEK, dem Freiburger Institut für Musikermedizin und der Internationalen Musikschulakademie das Zertifikat „gesunde musikschule“. Die Musikschulen aus Tettnang, Mosbach, Ebermannstadt, Nördlingen und Ostfildern wurden bereits im Rahmen eines Stiftungsfestes im Juli 2010 auf Schloss Kapfenburg zertifiziert. Die anderen Teilnehmer des ersten Durchgangs aus Meckenbeuren, Schwäbisch Gmünd und Hechingen dürfen sich ebenfalls bald „gesunde musikschule“ nennen.
Im September 2010 begann der zweite Durchlauf mit einer neuen Mentorenausbildung. An dem jährlich startenden Projekt können interessierte Musikschulen aus ganz Deutschland teilnehmen, die gesundheitliche Aspekte in ihre Einrichtung integrieren und damit das Wohlbefinden musizierender Menschen fördern möchten.
Bereits zum vierten Mal wird im Jahr 2010 die Weiterbildung „Musik und Bewegung in der Grundschule“ angeboten. MusikpädagogInnen des Elementarbereichs sowie GrundschullehrerInnen erhalten Impulse und Konzepte zur lebendigen Gestaltung des Unterrichts mit Grundschulkindern. Außerdem gibt es in diesem Jahr erstmals ein Fortbildungswochenende, das sich speziell mit Musik und Bewegung in der Unterstufe (Gymnasium und Realschule) auseinandersetzt. Dass das frühe Beschäftigen mit Musik wichtig für die Entwicklung des Kindes ist, wird auch von der Landesregierung Baden-Württembergs bestätigt. So soll das Förderprogramm „Singen-Bewegen-Sprechen“ vom Land Baden-Württemberg finanziert werden. Ab Oktober 2010 startet das innovative musikalische Bildungs-angebot für Kinder vom Kindergarten bis zur vierten Grundschulklasse mit 1.000 Kooperationen in ganz Baden-Württemberg. Jede Kooperation ist auf eine Dauer von sechs Jahren angelegt; zwei Jahrgänge im Kindergarten und vier in der Grundschule. Das Programm sieht vor, dass eine musikpädagogische Fachkraft zusammen mit einer/m ErzieherIn regelmäßig Anregungen in den Bereichen Singen, Bewegen, Sprechen gibt und damit die Entwicklung der Kinder ganzheitlich und individuell fördert. Hierdurch wird die Entwicklung und Persönlichkeit des einzelnen Kindes gestärkt. Nach dem sukzessiven Aufbau im Kindergarten wird das Bildungsangebot ab Herbst 2012 in der Grundschule dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend inhaltlich erweitert. Die Internationale Musikschulakademie auf Schloss Kapfenburg ist für die Koordination der Fortbildungen für die musikalischen Fachkräfte zuständig.
Kontakt
Internationale Musikschulakademie
Kulturzentrum Schloss Kapfenburg, 73466 Lauchheim, Tel. +49-7363/96 18-0, Fax +49-7363/96 18-20, info [at] schloss-kapfenburg.de (info[at]schloss-kapfenburg[dot]de)
www.schloss-kapfenburg.de, www.fit-mit-musik.de