Banner Full-Size

Nachrichten aus der Pädagogik

Publikationsdatum
Body

Kursangebot Kultur Kompetenz 50+- Als Musiklehrer vier Wochen auswandern - Kurse

Kursangebot Kultur Kompetenz 50+

Die Auswirkungen des demografischen Wandels zeigen sich auch in der täglichen kulturpädagogischen Arbeit. Neue Zielgruppen entstehen, auf die auch Musik- und Konzertpädagoginnen und -pädagogen mit ihrer Arbeit eingehen sollten. Das Institut für Bildung und Kultur e.V. stellt in einem Workshop mit dem Thema „Experimente – Erinnerungen – Improvisation“ (Ltg. Christian Zech) neue Aspekte der konzertpädagogischen Arbeit mit Älteren vor. Methoden der Konzertpädagogik lassen sich auch in der Arbeit mit Älteren anwenden. Im Workshop wird daher nicht nur praxisnah musiziert, sondern auch über mögliche Projekte und deren Organisation diskutiert. Der Kurs findet am 02.10.2009 von 10.00 bis 15.00 Uhr in der Alten Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, statt. Kostenbeitrag: 25 Euro.

Weitere Informationen und Anmeldung: Institut für Bildung und Kultur e.V., Nina Selig, Tel. 02191/79 42 95, E-Mail: selig [at] ibk-kultur.de (selig[at]ibk-kultur[dot]de), Internet: www.ibk-kubia.de.

Als Musiklehrer vier Wochen auswandern

Das ZDF will sich in einer neuen Sendereihe dem Thema Auswandern widmen – mit einem Fokus auf Arbeitswelt und Alltag in der Fremde. Dazu sollen so genannte Jobtester vier Wochen im Ausland leben und ihren gelernten Beruf ausüben.

Gesucht wird zu diesem Zweck auch eine deutsche Musiklehrkraft, die Anfang nächsten Jahres in der westaustralischen Stadt Perth unterrichten und dabei helfen soll, Hintergrundwissen zum Musiklehrerberuf in Australien zu vermitteln und Land und Leute vorzustellen. Wie arbeitet ein Musiklehrer in Australien? Wie sieht der Alltag aus? Welche Schwierigkeiten gibt es, mit denen der Auswanderer vorher vielleicht nicht gerechnet hat? Welche Vorteile bietet die potenzielle Heimat aber auch? Was gibt es von den ausländischen Kollegen zu lernen? Diese und weitere Fragen sollen im Lauf der Sendung beantwortet werden.
Informationen und Bewerbung an: annette-bieber [at] gmx.net (annette-bieber[at]gmx[dot]net)

Wolfenbüttel. Percussion und Tagung

• 26. bis 29. Oktober 2009: Cuban and Brazilian Percussion II; Leitung: Birger Sulsbrück

• 10. bis 11. November 2009: Tagung Musik und Museum; Leitung: Markus Lüdke, Dr. Andreas Grünewald Steiger

Schlitz. Chorwettbewerb und Kontrabass-Akademie

• Hessischer Chorwettbewerb –
Landesentscheid Hessen für den 8. Deutschen Chorwettbewerb:
7./8.November 2009

• 1. Internationale Kontrabass-Akademie Schlitz: Meisterkurs für Kontrabass mit Boguslaw Furtok, Solo-Kontrabassist des HR-Sinfonieorchesters Frankfurt: 22.–29. November 2009. Der Meisterkurs richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Schüler und Musikstudenten, die sich intensiv anhand vorbereiteter Werke ihrer Wahl in musikalischer, wie technischer Hinsicht fortbilden möchten. Außerdem besteht die Möglichkeit zur kammermusikalischen Arbeit. Tel. 06642/911 30, www.lmah.de

Michaelstein. Symposium, „Chorissimo“ und Meisterkurse Zink / Violine

• 23.–25.10.: 30. Musikinstrumentenbau-Symposium „Der Zink – Geschichte, Instrumente und Bauweise“. Referate und praktische Demonstrationen mit William Dongois, Roland Wilson, Holger Eichhorn, Bruce Dickey und anderen.

• 14.–15.11.: „Chorissimo!“ – Neues Repertoire für den Chor in der Mittel- und Oberstufe; Einsingen, Warm-Ups, Gospelimprovisation, szenische Chorarbeit, Körperpercussion; Workshop in Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag. Doz.: Klaus Brecht und Klaus-Jürgen Etzold

• 19.–22.11.: Solo- und Kammermusik aus Italien, Österreich und Deutschland von 1610 bis 1660 für Zink und für Violine; Tongebung, Diminution, Verzierungen; Doz.: William Dongois, Bruce Dickey, Enrico Gatti; Tel.: 03944/90300, www.kloster-michaelstein.de

Trossingen. „Musik & Bewegung“

1. berufsbegleitender Lehrgang Inklusion junger Menschen mit Behinderung über Musik und Bewegung; Lehrgang mit Abschlussprüfung in sechs Phasen; 1. Akademiephase 30.11. bis 04.12.2009; Rhythmik, Bewegung, Atem-Bewegung-Stimme und Musik: Neue Handlungsfelder in der Arbeit mit behinderten Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung rhythmisch-musikalischer Elemente. Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, an Primar- und Förderschulen sowie ErzieherInnen und MitarbeiterInnen in integrativen und elementarpädagogischen Einrichtungen.

Der berufsbegleitende Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, die von der Musikhochschule in der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zertifiziert wird.

Dozenten: Prof. Brigitte Steinmann, Prof. Hartwig Maag, Tel. 07425/94 93-0, www.bundesakademie-trossingen.de

Heek. Kammermusik mit dem Kölner Klaviertrio

Zum Jahresauftakt unterrichtet das Kölner Klaviertrio vom 1. bis 7. Januar 2010 an der Landesmusikakademie NRW Ensembles und einzelne Musiker, die von der Erfahrung professioneller Kammermusiker profitieren möchten. Angesprochen sind eingespielte Ensembles, professionelle Streicher und Pianisten sowie fortgeschrittene Amateure. Walter Schreiber (Violine), Joanna Sachryn (Violoncello) und Günter Ludwig (Klavier) bilden das Kölner Klaviertrio, das seit 1985 besteht und regelmäßig in Heek zu Gast ist.

Auf dem Programm stehen neben dem Unterricht ein Neujahrskonzert des Trios und ein Abschlusskonzert der Teilnehmer.
Anmeldeschluss ist der 01.12.2009. Tel. 02568/93 05-0, www.landesmusikakademie-nrw.de

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!