Das Studienangebot an der Martin-Luther-Universität wird erweitert – Reiner Schuhenn wird Rektor der Kölner Musikhochschule – Neue Studienangebote der Rhythmikabteilung in Trossingen
Konzentration in Halle
Das Studienangebot an der Martin-Luther-Universität wird erweitert
Es sind etliche Jahre vergangen, seit die beiden Universitäten des Landes Sachsen-Anhalt und das Kultusministerium vereinbart hatten, im Zuge einer besseren Aufgabenverteilung das Musikstudium am Standort der Händelstadt Halle zu konzentrieren. Seit Jahresbeginn 2009 nimmt die Umstrukturierung nun Konturen an. Nicht nur die Lehrämter im Fach Musik sowie die musikwissenschaftlichen Studiengänge, sondern alle musikalischen Studienangebote werden zukünftig nur noch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studierbar sein. Die Kirchenmusikstudiengänge sind hiervon nicht betroffen. Sie werden weiterhin in bewährter Qualität an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle angeboten.
Mit dem WS 2009/10 wird das hallesche Kollegium um fünf Musikprofessorinnen und -professoren und um weitere künstlerische und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen aus Magdeburg erweitert. Diese veränderte Situation eröffnet erweiterte, zum Teil neue Studienmöglichkeiten am halleschen Musikinstitut.
Ausgeweitet wird insbesondere das Angebot an künstlerischen Studiengängen. Zukünftig können Gesang, Klavier und Gitarre durchgängig vom Bachelor über den Master bis zum Konzertexamen studiert werden. Innerhalb der deutschen Universitätslandschaft eine Besonderheit, ebenso wie die seit kurzem praktizierte Kombinationsmöglichkeit des Lehramtsstudiengangs Musik an Gymnasien mit dem Studiengang Diplom-Kirchenmusik-B an der benachbarten Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Martin-Luther-Universität: www.musik.uni-halle.de/
Kirchenmusiker und Dirigent
Reiner Schuhenn wird Rektor der Kölner Musikhochschule
In seiner Sitzung am 4. März hat der neue Senat der Hochschule für Musik Köln Professor Reiner Schuhenn zum neuen Rektor gewählt. Dies teilte die Hochschule mit. Damit wird dieser Nachfolger von Professor Josef Protschka, der sieben Jahre lang als Rektor die Hochschule für Musik geleitet hat. Vorbehaltlich der Bestätigung durch das Ministerium, wird Reiner Schuhenn sein Amt zur Mitte des Sommersemesters 2009 antreten. Geboren 1962 in Weingarten/Württemberg, studierte Reiner Schuhenn Germanistik, Philosophie, Schul- und Kirchenmusik in Stuttgart und Wien. Bis 1999 stand er dem Referat Kirchenmusik des Ruhrbistums Essen als Bischöflicher Beauftragter vor und war Leiter des Domchores an der Essener Bischofskirche. Außerdem hatte er bis zum Jahr 2000 einen Lehrauftrag an der Folkwang Hochschule Essen inne. 1999 erfolgte die Berufung Schuhenns als Professor für Chor- und Orchesterleitung an die Hochschule für Musik Köln, wo er seit dem Jahr 2000 auch als Prodekan und seit 2007 als Dekan des Fachbereiches 1 tätig ist. Mit seiner Berufung initiierte Professor Reiner Schuhenn die Wiedergründung des Madrigalchors der Hochschule, mit dem er regelmäßig Konzerte bestreitet.
Music and Movement
Neue Studienangebote der Rhythmikabteilung in Trossingen
Die Rhythmikabteilung der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen ist am 16. und 17. April 2009 erneut Gastgeber der „Trossinger Tage für Musik und Bewegung“. Dabei gibt es Neuigkeiten in konzeptioneller und personeller Hinsicht: Erstmals besteht die Möglichkeit, sich über die neuen Studiengänge „Music and Movement“ vor Ort zu informieren.
Neben einem vierjährigen Bachelor-Studiengang entstehen insgesamt vier ausdifferenzierte ein- und zweijährige Master-Studienangebote: Rhythmik Performance, Rhythmik im Sozialen Kontext, Rhythmik und Klassenmusizieren und Elementare Musikpädagogik. Ein nicht-konsekutives Masterkonzept eröffnet hier Spielräume, die sowohl von Sozial-, Schul- und Musikpädagoginnen und -pädagogen als auch von Tanz-, Sprech- und Tonkünstlerinnen und Künstlern jedweder Couleur genutzt werden können. Zum Bachelorstudium sind über eine Begabtenprüfung auch junge Menschen ohne Hochschulreife zugelassen.
Alle Teilnehmenden der Studientage erhalten in Praxis-Workshops, Vorträgen und künstlerischen Präsentationen einen unmittelbaren Eindruck von den Ausbildungsbereichen und den Arbeitsweisen der Dozentinnen und Dozenten.
Weitere Informationen über die „Trossinger Tage für Musik und Bewegung“ und das neue Studienangebot „Music and Movement“ erhalten Sie im Internet unter: http://www.mh-trossingen.de/veranstaltungen/kurse.html, per E-Mail rhythmik [at] mh-trossingen.de (rhythmik[at]mh-trossingen[dot]de) oder
telefonisch unter 07425/94 91-0.
Heek. „Tonstudio“ und „Hear and Sing“
· Seminar „Tonstudio“ (5 –7.6.): Praxisbezogene Grundlagen der Tontechnik für die Beschallung unterschiedlicher Räume und beim Mitschnitt von Konzerten eines eigenen Ensembles. Dozent: Matthias Reuland, Tonmeister (Tonstudios Klangport in der Landesmusikakademie NRW).
Anmeldeschluss: 1.5.
Workshop „Hear and Sing“ (5.–7.6.): Praktische Gehörschulung inkl. Intonationstraining für Jazz- und Pop-Sänger/innen, die zum aktiven Mitmachen einlädt. Dozent: Jazzmusiker und Hochschullehrer Tom van der Geld, Experte für „Ear training“.
Anmeldeschluss: 5.5.
Tel. 02568/9305-0, www.landesmusikakademie-nrw.de
Trossingen. Kreatives Musizieren mit Gruppen
· 25.–29.5.: Körper – Stimme – Percussion. Improvisationen und Klangexperimente, Warm-ups und musikalische Spiele, Latin-Percussion und körper-
orientierte Vermittlungsmethoden: Ein gut gefüllter Ideenkoffer für das Musikmachen ohne Noten mit heterogenen Gruppen in Schule und Freizeit.
· 7.–11.12.: Body-Percussion und „Boomwhacker“. Spielen und Singen mit „Boomwhacker" und weiteren Percussioninstrumenten, Liedbegleitung, Entwickeln von Rhythmen, Melodien und Harmonien, Bewegung und klingender Tanz: Faszinierende Spielvarianten für das lustvolle und motivierende Musikmachen mit Kindern und Jugendlichen.
Tel. 07425/949 30, www.bundesakademie-trossingen.de
Neuwied-Engers. Kurs-Premieren mit jungen Dozenten-Ensembles
· Premiere I: Fauré Quartett intensiv!
Vom 12.–19.7. gibt das junge, international sehr erfolgreiche Fauré Quartett mit Dirk Mommertz, (Klavier), Erika Geldsetzer (Violine.), Sascha Frömbling (Viola.) und Konstantin Heidrich (Cello) seinen ersten großen Kammermusikkurs.
· Premiere II: Percussion and Brass
Vom 20.–25.7. unterrichten die Nachwuchs-Dozenten Martin Frink, Stephan Stadtfeld und Bernhard Vanecek fortgeschrittene Blechbläser- und Schlagzeug-Ensembles. Eingeladen sind sowohl Einzelmusiker/-innen als auch feste Ensembles.
Tel. 02622/905 20, www.landesmusikakademie.de
Michaelstein. Alte Musik für junge Leute: BACHS ERBEN
· Jugendbarockorchester Michaelstein für junge Instrumententalisten ab 14 Jahren, Musiker der „Akademie für Alte Musik Berlin“. Leitung: Raphael Alpermann (Cembalo, Continuopraxis) und Stephan Mai (Violine). Probenphasen in 2009: 20.–24.5. und 7.–16.8., Konzerte in Halle, Blankenburg, Chemnitz und Augustusburg.
Tel. 03944/903045, www.bachs-erben.de
Lauchheim. „Seelische Gesundheit“ und „Musik und Bewegung“
· 16.–17.5.: Seelische Gesundheit von Musikern – Wie kann man sie erreichen und schützen? Zweitägiger Workshop mit Dr. med. Gerhard Heydt und Angelika Heydt zu den gesundheitsfördernden Aspekten des Musizierens: Persönliche Voraussetzungen und professionelle Beanspruchungen eines Musikers; gesundheitliche Störungen, Behandlungsmöglichkeiten. Praktische Übungen und Diskussion.
· 22.–24.5.: Fortbildungsreihe „Musik und Bewegung im Elementarunterricht“. Berufsbegleitende Weiterbildung für Musikschullehrkräfte, Erzieher/-innen und andere Pädagogen mit guten musikalischen Kenntnissen. Ziel: Befähigung zum Unterricht „Elementare Musikerziehung“ an Musikschulen. Insgesamt zehn Wochenenden.
Tel. 07363/961 80, www.schloss-kapfenburg.de
Hamburg. Rhythm Coaching
· 9./10.5.: Ganzkörperliches Rhythmustraining mit Richard Filz; Konzept zur Entwicklung eines Puls- und Taktgefühls unter Einsatz von Body- und Vocalpercussion sowie Rhythmus- und Wortspielen.
Tel. 040/87 08 77 19, www.landesmusikakademie-hamburg.de