Durch ein bedauerliches Versehen fehlte im Dossier „Musikhochschulen“ das Kurzporträt der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius in Aachen. Daher druckt die neue musikzeitung das Porträt über Aachen im Folgenden ab. Seit November 2000 hat St. Gregorius Hochschulstatus, weiter hat die „Kontaktstelle der Leiter katholischer kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten Deutschlands“ ihre Geschäftsstelle in der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik in Aachen.
Für die Musikhochschule Nürnberg-Augsburg sowie das Konservatorium der Fachhochschule Osnabrück lagen uns veraltete Daten vor. Deshalb stellen wir die aktuellen Porträts als Word-Dokumente
Die 1881 auf private Initiative des Aachener Münsterchor-Dirigenten und Priesters Heinrich Böckeler gegründete Kirchenmusikschule St.-Gregorius-Haus ist die zweitälteste Ausbildungsstätte dieser Art, nach der Kirchenmusikschule Regensburg (1874). In Abstimmung mit den (Erz-)Bischöfen in Essen, Köln und Trier sowie nach Genehmigung durch die Deutsche Bischofskonferenz und die Bildungskongregation in Rom wandelte der Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff am 22. November 2000 die Kirchenmusikschule um und errichtete die „Kath. Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius Aachen“. Die überdiözesane Trägerschaft teilen sich die (Erz-)Diözesen Aachen, Essen, Köln und Trier. Die zuvor verantwortliche „Stiftung“ übernimmt künftig fördernde Aktivitäten, auch in Zusammenarbeit mit angrenzenden Diözesen der Euregio; mit Lüttich (Belgien) und Roermond (Niederlande) gibt es bereits Kooperationsvereinbarungen.
Studienabschluss – Aufbaustudiengänge: Die KHK Aachen bietet an: Ausbildung zum/zur Diplomkirchenmusiker/-in (9 Semester Regelstudienzeit, 4 Semester Grundstudium zum Vordiplom, 5 Semester Hauptstudium zum Diplom).
Postgraduale Spezialisierungen (Aufbaustudiengänge) sind in Vorbereitung: Ensembleleitung, Orgelspiel mit Schwerpunkt Orgelliteraturspiel und/oder Liturgisches Orgelspiel/Orgelimprovisation, Liturgiegesang.
Lehrkörper: 4 Professuren (1 Ensembleleitung, 2 Orgelliteraturspiel/Liturgisches Orgelspiel, 1 Liturgiegesang); weitere Lehrkräfte (Lehrbeauftragte).
Studienbedingungen: 12 Orgeln, 9 Flügel, 30 Klaviere, Cembalo, Keyboards, Percussionsinstrumente, PC-Plätze (auch Internet), umfangreiche Bibliothek, Wohnbereiche im Hochschulgebäude, Vollverpflegung im Hause (eigene Küche).
Unterrichtsangebote – Schwerpunkte der Ausbildung: Chor- und Ensembleleitung (Hochschulchor, Arbeitschöre, Scholaleitung, Orchesterleitung, Chorseminar, Chorpraxis Kinder/Jugendliche/Erwachsene, Hospitation Domsingschule, Singen mit Kindern im Vorschulalter), Liturgisches Orgelspiel, Orgelliteraturspiel (und Seminare: Spieltechniken, Orgelliteraturkunde), Einführung in die Pastoraltheologie, Liturgie in Wissenschaft und Praxis, Gregorianischer Choral, Dt. Liturgiegesang (mit: Gemeindesingarbeit), Singen und Sprechen (mit: Stimmphysiologie), Klavier, Tonsatz (Harmonielehre, Kontrapunkt, Arrangement/NGL, Instrumentation, Analyse, Liturgische Komposition), Gehörbildung, Partiturspiel, Generalbassspiel, Historische Musikwissenschaft (Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Musikgeschichte, Formen- und Gattungslehre), Systematische Musikwissenschaft (Orgelbau sowie Grundlagen der Akustik, Instrumentenkunde, Musikpsychologie und Musikästhetik), Grundlagen der Musikpädagogik, Neue Geistliche Lieder (Theorie, Liedbegleitung Klavier/E-Piano, Perkussion), Mitwirkung in Instrumentalensembles, Grundlagen der Lateinkenntnisse.
Mit Blick auf die Berufspraxis legt die KHK Aachen Wert auf Vernetzung der Fächerangebote. Die Professuren sind in bewussten Kombinationen konzipiert: Orgelliteraturspiel mit Liturgischem Orgelspiel/Orgelimprovisation, Ensembleleitung bezogen auf alle Gruppenformen, Gregorianik und Dt. Liturgiegesang. Unter Leitung des Ensembleleitung-Professors wird in der Aachener Kirchengemeinde St. Gregorius Kinder- und Jugendchorarbeit in den Unterricht integriert.
Gleiches gilt für zahlreiche Praktika der Studierenden, insbesondere in den verschiedenen kirchenmusikalischen Gruppen. Die Lehrangebote „jugendlicher“ Kirchenmusik werden durch zwei ausgewiesene Komponisten neuer geistlicher Lieder wahrgenommen.
Informationen über Internet (siehe unten), als schriftliche Unterlagen und jederzeit – am besten in den Semesterzeiten – im Rahmen kostenfreier Schnuppertage in der KHK, mit Unterbringung im Hause, mit Teilnahme an Lehrveranstaltungen und mit persönlicher Beratung (falls gewünscht: incl. Probevorspiel). Konkreter Studienvorbereitung dient das „Propädeutikum“ (vor allem in den Kernfächern Orgel, Klavier und Gesang).
Semesterzeiten – Eignungsprüfungen: Wintersemester: Anfang Oktober bis Mitte Februar; Sommersemester: Anfang April bis Mitte Juli.
Eignungsprüfungen zu jedem Semester: Mitte Juli für Wintersemester (Anmeldung: 1.7.), Mitte Februar für Sommersemester (Anmeldung: 1.2.).
Kath. Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius, Rektor KMD Prof. Matthias Kreuels, Weyhestr. 16, 52072 Aachen, Tel.: 0241-15048, Fax.: 0241-159829,
E-Mail: khk [at] khkstgregorius.de (khk[at]khkstgregorius[dot]de), Internet: www.khkstgregorius.de