Der Name „Villa Concordia“ verheißt Harmonie und Einklang. Und in der Tat bietet ein Stipendium im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia Künstlerinnen und Künstlern für ein Jahr einen ruhigen Ort für ungestörtes konzentriertes Arbeiten. Entsprechend zählen die Villa Concordia und das Zweitgebäude, der ebenfalls barocke Neue Ebracher Hof am Unteren Kaulberg, die insgesamt 12 Stipendiatenwohnungen beherbergen, nicht zu den touristischen Bamberger Sehenswürdigkeiten.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können somit ungestört in Bamberg leben und arbeiten. Öffentlichkeit besteht ausschließlich bei Veranstaltungen. In der Villa Concordia selbst befinden sich zwei Wohnungen in barockem Ambiente, im 1999 vollendeten Orangerieneubau im Garten dahinter sechs Maisonnettewohnungen und im Neuen Ebracher Hof, dem einstigen Stadtpalais der Mönche des Klosters Ebrach, weitere vier Wohnungen. Daneben gibt es Werkstätten und vier Ateliers für Bildende Künstler, vier Musikateliers, außerdem einen Ausstellungsraum im modernen Anbau der Villa Concordia eine kleine Bibliothek und gesellige Gemeinschaftsräume. In harmonisch-meditativem Einklang allein geht die Atmosphäre des Bamberger Künstlerhauses allerdings nicht auf. „Concordia“ mag hier vielmehr auch auf die anregende Verbindung von Altem und Neuem, von Mondän-Barockem und Geradlinig-Modernem, nicht zuletzt von stillem Rückzugsort mit offenem Kunstraum hindeuten.
Autorinnen und Autoren, die für ein Jahr im Künstlerhaus zu Gast sind, erhalten – oft auch in der Zeit nach dem Stipendium – Möglichkeiten, ihre Texte in öffentlichen Lesungen vorzustellen. Bemerkenswerte literarische Texte, die Stipendiatinnen oder Stipendiaten unter dem Eindruck ihres Bamberger Aufenthaltes geschrieben haben oder die aus ihrem vorliegenden Werk herausragen, können – auf Wunsch der Autorinnen und Autoren sowie des Künstlerhauses – in der bibliophilen Reihe „Bamberger Bände“ veröffentlicht werden. Mit dem Projekt „Oberfranken liest“ engagiert sich das Künstlerhaus gemeinsam mit oberfränkischen Gymnasien für die Vermittlung neuester Literatur an junge Leser. Neben der Publikation der „Lesehefte“, die jeweils Texte oder Textausschnitte aus größeren Arbeiten einer Stipendiatin oder eines Stipendiaten versammeln, sieht das Projekt auch Lesungen und Gespräche mit Autorinnen und Autoren in Schulen vor. „Oberfranken liest“ wird durch die Initiative „Oberfranken Offensiv“ und die „Oberfrankenstiftung“ gefördert. Seit Jahren lesen überdies Stipendiatinnen und Stipendiaten der Literatur im Herbst in der Justizvollzugsanstalt in Ebrach vor jugendlichen Straftätern.
Jeder Stipendiatin und jedem Stipendiaten der Bildenden Kunst steht je ein Atelier im Neuen Ebracher Hof zur Verfügung. Außerdem befinden sich dort Werkstätten für Holz-, Metall-, Goldschmiede-, Emaille- und Druckarbeiten. Im modernen Anbau der Villa Concordia befindet sich ein lichtdurchfluteter und durch bewegliche Wände flexibel strukturierbarer Ausstellungsraum, in dem regelmäßig Arbeiten von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Bildenden Kunst gezeigt werden. Auf Wunsch ausstellender Künstlerinnen oder Künstler sowie des Künstlerhauses werden Kataloge zu den Ausstellungen, die „Bamberger Drucke“, publiziert. Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia veranstaltet nicht nur Ausstellungen mit Werken seiner Stipendiatinnen und Stipendiaten, sondern organisiert auch Großplastikenausstellungen in Bamberg: Die Altstadt verwandelt sich dann in einen großen Ausstellungsraum für neueste Kunst von weltweit renommierten Künstlern.
Die Musikateliers, in denen die Stipendiatinnen und Stipendiaten arbeiten können, sind mit Flügeln ausgestattet. Sofern organisatorisch möglich, veranstaltet das Künstlerhaus Konzerte, in denen neue Werke seiner Künstlerinnen und Künstler aufgeführt, häufig auch uraufgeführt werden. Dazu erscheinen in der Regel ansprechende Programmhefte. Anlässlich von Ausstellungseröffnungen werden oft Kompositionen von Musikstipendiatinnen und -stipendiaten präsentiert. In der Vergangenheit hat es außerdem Zusammenarbeiten von Stipendiatinnen und Stipendiaten unter anderem mit dem „musica-viva-chor bamberg“ und mit Musikern der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie gegeben. Das Künstlerhaus ist stets darum bemüht, solche Kooperationen zu wiederholen.
Im Rahmen des Projekts „Komponisten gehen in die Schule“ gestalten Stipendiatinnen und Stipendiaten in fränkischen Gymnasien Workshops mit Schülern. Durch die Arbeit mit Instrumenten, in Klang- und Improvisationsübungen soll Jugendlichen ein Zugang zu neuester Musik eröffnet werden. Seit 2000 erscheinen Kompositionen einzelner Stipendiaten des Internationalen Künstlerhauses auf CD.
Neben den „Bamberger Bänden“, den „Leseheften“, Katalogen und CDs publiziert das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia die Reihe der „Bamberger Punkte“, in die ganz unterschiedliche Arten von Texten aufgenommen werden können: Reden, Vorträge, Essays und literarische Texte – sowohl von Stipendiatinnen und Stipendiaten als auch von Künstlerinnen und Künstlern, die dem Künstlerhaus nahe stehen.
Infos: Internationales Künstlerhaus Villa Concordia, Concordiastraße 28, 96049 Bamberg, Tel.: 0951/95501-0
E-Mail: kontakt [at] villa-concordia.de (kontakt[at]villa-concordia[dot]de) Internet: www.villa-concordia.de