Es klingt wie im Märchen. Oder eben, wie das berühmte Zitat „Ich habe einen Traum …“
Wie kann eigentlich der musikalische Nachwuchs in der Neuen Musik kontinuierlich gefördert werden? Diese Frage stellten sich Torsten Tannenberg (Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates) und Agnes Ponizil vom Landesverband Sachsen im DKV, als sie sich im ersten Corona-Winter für die Planung von „Jugend Musiziert“ zusammensetzten. Die Antwort lag auf der Hand: Die Gründung eines Jugendensembles für Neue Musik, mit dem auch bereits bestehende Initiativen Neuer Musik an Musikschulen gestärkt werden können.
Die initiale Zündung für die tatsächliche Gründung gab dann die beharrliche Initiative der Flötistin Elizaveta Birjukova, die an der Leipziger Musikschule NEUE MUSIK ein gleichnamiges Ensemble leitet.
Der Musikrat empfahl Kontakte, Birjukova und Ponizil fassten die vielfältigen Ideen zur Zukunft eines solchen Ensembles zu einem Konzept zusammen und alle drei wurden in ihren Netzwerken aktiv. Leider schien durch die Corona-Krise jegliches gemeinsame Proben unmöglich, doch die Komponistin Ponizil wusste einen Ausweg und begann – wie in der Corona-Krise üblich – digital. Und so konnte dieses Projekt schließlich auf wunderbare Weise die Arbeit in der Ferienakademie ergänzen.
Das Konzept zum digitalen „zweiten Standbein“ des jungen Ensembles lieferte das musikalische Kartenspiel Quasar für Akkordeon, Flöten und Streicher von Agnes Ponizil. Im Sinne einer Gemeinschaftskomposition entwickelten zwei Komponisten aus dem Landesverband – Friedemann Stolte und Carsten Hennig – jeweils weitere Stimmen für Klavier und Holzbläser.
Danny Leuschner, Leiter des Fachbereichs Akkordeon am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden, spielte Anfang Mai die Referenzspur für die Studioproduktion ein.
Ensembleleiter aus Musikschulen in Chemnitz, Leipzig, Görlitz und Dresden sowie Komponisten des Komponistenverbandes und des Sächsischen Musikbundes wurden ins Boot geholt und musikalisch miteinander in Kontakt gebracht. Andreas Winkler nahm in Chemnitz Tonspuren des Quasar mit dem gemischten „Ensemble C“ auf, Thomas Stapel, Komponist und Leiter der Musikschule Landkreis Görlitz, motivierte Schüler und Kolleg*innen aus seiner Musikschule, mitzumachen. So startete die Arbeit des Landesjugendensemble mit einer Tonstudioproduktion und es konnten Schüler außerhalb der Jugend-musiziert-Phasen für NEUE Musik gewonnen werden. Besonders schön war, dass die Künstlerische Leiterin Elizaveta Birjukova an allen Phasen der Entstehung teilhaben konnte.
Es wäre aber kein richtiges Märchen ohne die spontane Erfüllung eines Wunsches: Der Sächsische Musikrat ermöglichte eine erste Ferienakademie an der Landesmusikakademie auf Schloss Colditz, das mit 13 Teilnehmenden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unter Anleitung von Elizaveta Birjukova, Claudia Buder und Peter Helmut Lang schließlich am 9. August 2021 starten konnte.
Die Teilnehmer*innen befassten sich mit Improvisation und der Interpretation ausgewählter Werke zeitgenössischer Komponist*innen, doch auch die schöpferische Phantasie der jungen Musiker*innen kam nicht zu kurz: Unter der inspirierenden Anleitung von Peter Helmut Lang entstanden Werke in verschiedenen Kammerbesetzungen, die im Abschlusskonzert uraufgeführt wurden. Die von Claudia Buder geplante Nachtwanderung mit einer spontanen Improvisation unter dem nächtlichen Sternenhimmel war sicher einer der Höhepunkte in dieser Woche, ebenso wie der gemeinsame „Abendklang“, unter anderem mit dem Parallelkurs für Kammermusik auf dem Hof des Schlosses – und natürlich auch der gemeinsame Start in den Tag mit Atemübungen. Agnes Ponizil und Tonmeister Hartmut Dorschner stellten im Kurs das initiale digitale Projekt Quasar vor und produzierten ein Video mit allen Beteiligten. So waren nun auch die Schülerinnen und Schüler der Anfangsphase und die Teilnehmer*innen der ersten Arbeitsphase in der Ferienakademie miteinander verbunden.
Das Video kann auf dem YouTube-Kanal des Sächsischen Musikrates angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=UXGNapf-hwQ&t=66s
Für die nächste Arbeitsphase des Ensembles vom 13. bis 19. August 2022 sowie für zwei nachfolgende Konzerte am 2. und 3. September in Leipzig und in Chemnitz sind junge Instrumentalist*innen (alle Instrumente) im Alter von 10 bis 23 Jahren eingeladen (Niveau fortgeschritten, mindestens 2–3 Jahre Instrumentalunterricht). Dozent*innen sind Elizaveta Birjukova, Claudia Buder und Peter Helmut Lang. Als Partner für die Konzerte konnte auch der Sächsische Musikbund gewonnen werden.
Auf zu neuen Horizonten!
Anmeldung bis zum 10. Juni 2022 Kontakt: Landesmusikakademie Sachsen: https://www.lma-sachsen.de/kurse/landesensemble-neueste-musik-2022/
Ephemera
Ich freue mich, dass wir mit vereinten Kräften trotz aller Widrigkeiten der Corona-Krise erste Schritte in Richtung Landesjugendensemble Neueste Musik erfolgreich gehen konnten.
Vielen Dank allen Beteiligten:
• den Mitwirkenden Schülern und Schülerinnen, den Kolleginnen und Kollegen an den Musikschulen insbesondere:
• Andreas Winkler in Chemnitz, Thomas Stapel und Kazumi Hashimoto in Görlitz und Umland, Matthias Hirth und Elizaveta Birjukova in Leipzig,
• den Komponisten Carsten Hennig und Friedemann Stolte für die Stimmen für kompositorische Beteiligung (Stimmen für Holzbläser bzw. Klavier),
• Danny Leuschner für das Einspielen der Referenzspur,
• Hartmut Dorschner für die exzellente Arbeit als Tonmeister,
• Christian Kram vom SMB und Matthias Drude vom Komponistenverband und dem Präsidium des SMR für die Unterstützung des Projektes,
• Elizaveta Birjukova, Prof. Claudia Buder und Peter H. Lang für die fröhliche und dennoch hochqualitative Ferienakademie und Elizaveta Birjukova für die gemeinsame Initiative, die Zusammenarbeit und die Übernahme der Künstlerischen Leitung.
• Nicht zuletzt Torsten Tannenberg sowie Lena Thalheim, Sylke Friedrich fürs Organisatorische in SMR und LMA, ohne die natürlich gar nichts gegangen wäre!
Nun hoffe ich, dass ich niemanden vergessen habe! Ich bin selbst beeindruckt, wie viele Menschen mittlerweile für das Landesjugendensemble Neuste Musik an einem Strang ziehen. Ich freue mich und bin gespannt auf die nächsten Schritte!
Agnes Ponizil (zweite Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt im DKV)