Banner Full-Size

Der Klassiker unter den Fördermaßnahmen

Untertitel
Ausschreibung zum 38. Deutschen Kammermusikkurs “Jugend musiziert”
Publikationsdatum
Body

Er hat fast ebenso viele Jahre auf dem Buckel wie “Jugend musiziert” und ist mindestens so jung geblieben: Der Deutsche Kammermusikkurs “Jugend musiziert” ist die älteste der bestehenden Fördermaßnahmen im Anschluss an den Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Träger ist der Deutsche Musikrat.

Er hat fast ebenso viele Jahre auf dem Buckel wie “Jugend musiziert” und ist mindestens so jung geblieben: Der Deutsche Kammermusikkurs “Jugend musiziert” ist die älteste der bestehenden Fördermaßnahmen im Anschluss an den Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Träger ist der Deutsche Musikrat. Für die inhaltliche Planung und organisatorische Durchführung ist eine Leitungsgruppe verantwortlich, der namhafte Interpreten und Pädagogen unter dem Vorsitz von Prof. Thomas Brandis, Berlin, angehören.

Preisträger und andere erfolgreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Bundeswettbewerbs “Jugend musiziert” können sich für die Teilnahme am Deutschen Kammermusikkurs “Jugend musiziert” bewerben. Einzelne Instrumentalisten und Sänger sind dabei ebenso willkommen wie bereits bestehende Ensembles. Die Einladungen an 1. und 2. Preisträger der relevanten Instrumente des Bundeswettbewerbs 2001 wurden bereits verschickt. Die Auswahl der jährlich angebotenen Kammermusikwerke berücksichtigt Komponisten, für die es Jahrestage zu feiern gilt, ebenso wie Kompositionen, die eigens für den Deutschen Kammermusikkurs komponiert worden sind. Traditionelle Besetzungen der Standardliteratur stehen ebenso auf dem Programm wie unterschiedliche Musik des 20. Jahrhunderts, daneben können Kursteilnehmer ihre persönlichen Literaturwünsche einbringen.

Ein Anliegen des Deutschen Kammermusikkurses “Jugend musiziert” ist es auch, die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik zu ermöglichen. Deshalb wird ein Komponist, dessen Werke auf dem Programm stehen, den Kurs intensiv begleiten. Dieses Konzept wird durch eine Zuwendung der Pro Musica Viva Maria Strecker-Daelen Stiftung Mainz beziehungsweise der Karl-Klingler-Stiftung (Streichquartette) besonders gefördert.

Während des Kurses ist dafür gesorgt, dass Zeit für das eigene Üben bleibt und der persönliche Austausch mit den anderen Kursteilnehmern und Dozenten nicht zu kurz kommt. Auch bleibt ausreichend Gelegenheit für Freizeit und Erholung und gemeinsame Exkursionen.
Im Folgenden Auszüge aus der aktuellen Ausschreibung:

38. Deutscher Kammermusikkurs „Jugend musiziert“
für Preisträger des Bundeswettbewerbs “Jugend musiziert” vom
19. August bis 1. September 2002 in der Musikakademie Rheinsberg

Künstlerische Leitung: Jörg-Wolfgang Jahn
: Jörg-Wolfgang Jahn, Violine, Karlsruhe; Stephan Picard, Violine, Berlin; Ulf Tischbirek, Violoncello, Stockelsdorf; Hartmut Gerhold, Flöte, Darmstadt; Albrecht Gürsching, Oboe/Komposition, Pinneberg; Hans Dietrich Klaus, Klarinette, Detmold; Kalle Randalu, Klavier, Karlsruhe; Cornelia Monske, Schlagzeug, Neuweiler; Steen Lindholm, Chor/Dirigieren, Holte (Dänemark)

Instrumente
– Klavier
– Streicher: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
– Bläser: Flöte, Oboe, Klarinette, Altsaxophon, Horn, Fagott, Bassklarinette
– Schlagzeug
– Harfe

Kursinhalte
– Anregung zum Kammermusikspiel; Vertiefung und Weiterentwicklung bereits vorhandener Kammermusikerfahrung
– Kennenlernen von Standardwerken und „Raritäten“ der Kammermusikliteratur aus verschiedenen Stilepochen einschließlich 20. Jahrhundert
– Vermittlung von Grundtechniken der Probenarbeit
– Unterricht bei verschiedenen Dozenten; Intensive Beschäftigung mit Großensembles
– Interne und öffentliche Aufführungen

Print-Rubriken
Unterrubrik