Banner Full-Size

Leichte Handhabung war Zielvorgabe

Untertitel
Neues Portal von ”Jugend musiziert“ (<a href= "http://www.jugend-musiziert.org">www.jugend-musiziert.org</a>) kurz vorgestellt
Publikationsdatum
Body

Das Telefon in der Bundesgeschäftsstelle ”Jugend musiziert“ ist derzeit für viele die allerletzte Rettung. „Ich habe die Daten hochgeladen, aber nun sind sie weg!“ ist einer der häufigsten und gleichzeitig auch dramatischsten Sätze, der aus dem Telefonhörer schallt.
In krassem Gegensatz zur Dramatik des Anrufers steht die Reaktion des ”Jugend musiziert“-Teams. Denn derlei Anrufe sind der beruhigende Hinweis darauf, dass sich bundesweit eine interaktive ”Jugend musiziert“-community herauszubilden beginnt, die mit zunehmender Experimentierfreude eigene Internetseiten auf dem neuen Portal www.jugend-musiziert.org gestaltet und füllt.

Der Startschuss zu diesem Ereignis war bereits im Jahr 2005 gefallen. Natürlich hatte ”Jugend musiziert“ zu diesem Zeitpunkt längst einen Auftritt im Internet, mit viel Engagement und Phantasie aus Bordmitteln gespeist und gepflegt. Und doch sah sich die Bundesgeschäftsstelle immer wieder mit der Tatsache konfrontiert, dass aktuelle Informationen über ”Jugend musiziert“ überall schneller zu bekommen waren als ausgerechnet im Internet, weil der einzig versierte Mitarbeiter in diesem Bereich blockiert war durch andere organisatorische Dinge. Darüber hinaus spiegelte der damalige Internet-Auftritt nicht wirklich zufriedenstellend das komplexe Netzwerk wider, bestehend aus Regional- und Landesausschüssen, deren Vernetzung mit kommunalen Musikschulen, Konservatorien, Kulturämtern, seinen pädagogisch-politischen Gremien im Hintergrund, den zahlreichen Anschlussförderungen. Das Bewusstsein, an vielen Stellen innerhalb des bestehenden Internet-Auftritts viel mehr tun zu müssen, war zweifellos vorhanden, ebenso wie die Erkenntnis, dass dazu weder die personellen Kapazitäten ausreichten noch die finanziellen Mittel, diese Aufgabe an externe Mitarbeiter zu vergeben, um eine dynamische Lösung zu finden.

Erweitertes Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe

In den regelmäßig stattfindenden Treffen mit dem Hauptsponsor von ”Jugend musiziert“, der Sparkassen-Finanzgruppe, kam das Thema Internet eines Tages zur Sprache und traf dort auf offene Ohren. Die Sparkassen-Finanzgruppe ähnelt in ihrer Struktur der des Wettbewerbs ”Jugend musiziert“: Viele Sparkassen vor Ort unterstützen die Regionalwettbewerbe, sorgen für die Grundfinanzierung des Wettbewerbs, stiften Sonderpreise oder veranstalten zusätzliche Preisträgerkonzerte. Regionalverbände sind verlässliche Partner für viele Landesausschüsse und der Dachverband, Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), ist seit vielen Jahren Hauptsponsor beim Bundeswettbewerb ”Jugend musiziert“. „Für uns war daher ein neuer Internet-Auftritt von ’Jugend musiziert‘ das ideale Mittel, dieses komplexe Engagement verstärkt in der Öffentlichkeit zu kommunizieren“, erinnert sich Dr. Heike Kramer, Direktorin des Bereichs Gesellschaftliches Engagement und Veranstaltungsmanagement im DSGV, an die ersten sondierenden Gespräche.

So begannen in der Bundesgeschäftsstelle umgehend die konzeptionellen und strukturellen Überlegungen zu einer neuen Website für ”Jugend musiziert“ und sehr schnell wurde klar: Nur wenn die jeweiligen Ebenen des Wettbewerbs selbst Aufbau und Pflege ihrer Internet-Seiten übernähmen, würde die Aktualität einigermaßen gewahrt bleiben. Die zentrale Pflege durch nur eine Instanz wurde als nicht praktikabel verworfen. Das hatte Folgen für die Art der Programmierung der Website, denn die meist ehrenamtlich für ”Jugend musiziert“ arbeitenden Kolleginnen und Kollegen in den Regionalausschüssen mussten schnell in den Stand versetzt werden können, Inhalte ins Netz zu stellen, ohne zunächst einen Kurs für Internet-Gestaltung absolvieren zu müssen. Ohnehin musste den höchst unterschiedlichen Standards in der Rechnerausstattung Rechnung getragen werden, denn oft sind kommunale Musikschulen die regionalen Knotenpunkte. Deren Browser lassen das Aufrufen bestimmter Internet-Seiten gar nicht erst zu oder deren Firewalls verhindern das Herunterladen von hilfreichen Systemprogrammen.

Leichte Handhabung Ziel

Parallel zu den Vorarbeiten der Bundesgeschäftsstelle suchte die Sparkassen-Finanzgruppe per Ausschreibung nach einem Webdesigner. Den Zuschlag für den Auftrag erhielt Anfang 2006 Biering online in München. Überzeugt hatte nicht nur deren inhaltliches Konzept, sondern auch die personelle Größe der Agentur, die es unter anderem ermöglichte, für die Rückfragen in der Startphase einen ständigen Mitarbeiter bereit zu stellen.

Aufgrund des vorausgegangenen Beschlusses, die Regional- und Landesausschüsse selbst für die Füllung der Seiten sorgen zu lassen, basiert die Programmierung der Site auf der Software Typo3. Zwar muss in einem ersten Schritt ein Profi für die Gestaltung der diversen Frames sorgen, die Farbwelten und bestimmte Formatvorgaben festlegen. Dann jedoch ermöglicht Typo3 auch dem Laien das Einfügen von Texten und Bildern, das Setzen von internen und externen Links. Über die Möglichkeiten von Typo3 hinaus hatte man in der Bundesgeschäftsstelle außerdem dafür gesorgt, eine Schnittstelle zwischen der in ”Jugend musiziert“-Kreisen inzwischen weit verbreiteten Software JMDaten und dem neuen Internet-Portal einzurichten, so dass es nunmehr möglich wurde, den in JMDaten generierten Teilnehmerzeitplan mit wenigen Handgriffen auf der jeweiligen Regionalwettbewerbs-Seite im neuen Internet-Portal darzustellen.

Erster Schritt auf dem Weg zur Selbsthilfe war ein Workshop, in dessen Rahmen die Agentur zunächst den Mitarbeitern der Bundesgeschäftsstelle den Umgang mit dem neuen Portal erläuterte. Basis und Ergebnis des eintägigen Unterrichts war ein Handbuch, das in der Welt von ”Jugend musiziert“ mittlerweile geradezu Bestseller-Status genießt.

Damit war das Portal www.jugend-musiziert.org aus der Taufe gehoben. Mittels jeweils eigener Zugangsdaten konnten und können die Regional- und Landesausschüsse seitdem ihre vorbereitete Seite mit Inhalten füllen.

Weitere Impulse setzte ein Workshop auf der Zentralkonferenz, vergangenen November, (siehe nmz, 10/2007) der den anwesenden Regional- und Landesausschuss-Mitarbeitern das Portal und seine Möglichkeiten vorstellte, dann zum Ausprobieren aufrief und, wo nötig, Hilfestellung leistete. Offenbar ein ermutigendes Ereignis, die damit verbundenen Erfolgserlebnisse sprachen sich schnell herum und zahlreiche Regionalwettbewerbe baten in der Folge um die Zusendung der Zugangsdaten.

„ Einen eigenen Internetauftritt konnten wir uns bisher finanziell und zeitlich nicht leisten“, so Ursula Maiwald-Kloevekorn vom Regionalausschuss Hamburg-Ost. „Unser oberstes Ziel ist es ja, einen perfekten Regionalwettbewerb zu organisieren. Zeitaufwändige Dinge wie die Beschäftigung mit Internet-Programmierung mussten da auf der Strecke bleiben. Mit der neuen Website von ’Jugend musiziert‘ ist das Einstellen von Infos nicht nur sehr einfach, es hat mir richtig Spaß gemacht.“

Natürlich ist war das Freischalten der neuen Website nicht nur das reine Vergnügen, denn viele Gimmicks, die die Agentur und Bundesgeschäftsstelle unter Laborbedingungen für formidabel hielten, erwiesen sich in der Praxis als zu kompliziert oder undurchschaubar. Dazu gehörte der große Praxistest des elektronischen Anmeldeformulars: erstmals konnte es zum Wettbewerb 2008 am Bildschirm ausgefüllt, abschließend ausgedruckt und unterschrieben an den zuständigen Regionalausschuss gesendet werden und hatte aufgrund seiner Maschinenlesbarkeit Applaus von den Adressaten erhalten. Begleitet wurde diese Neueinführung von einem Bündel an Optimierungsvorschlägen, Korrekturen und Korrekturen der Korrekturen. So zeitraubend dies alles war, die Bundesgeschäftsstelle kann nun behaupten, dass das Formular für den Wettbewerb 2009 besser funktionieren wird und die Daten aus dem Formular von den Regionalausschüssen dann auch direkt elektronisch eingelesen werden können. ”Jugend musiziert“ bedankt sich herzlich bei der Sparkassen-Finanzgruppe für ihr großzügiges Engagement, das vertrauensvoll fortgesetzt wird. Die Bundesgeschäftsstelle sagt aber auch allen Regional- und Landesausschüssen danke, denn mit ihren Anregungen verbessern sie die Website buchstäblich jeden Tag.

Print-Rubriken
Unterrubrik