Banner Full-Size

Leistung, Gegenleistung und neue Ideen

Untertitel
Das Sponsoring der Sparkassen-Finanzgruppe reicht weit über die Wettbewerbsphase hinaus
Autor
Publikationsdatum
Body

Auch der bevorstehende 46. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wird wieder viele Mütter und Väter haben. Biologisch mag das zwar Nonsens sein, dehnt man die Betrachtungsweise jedoch auf geistige und wirtschaftliche Aspekte aus, so steht diese Behauptung mit allem Recht der Welt. In Zeiten der Finanzkrise richtet sich der Blick vor allem auf die finanzielle Seite eines Wettbewerbs, der, was sein Renommee betrifft, seinesgleichen sucht. Das ist wiederum auch dafür verantwortlich, dass „Jugend musiziert“ Jahr für Jahr sein Volumen vergrößert – an Teilnehmern, Kategorien, Übernachtung, Verpflegung, Gästen.

Daher gehören die verantwortlichen Organisatoren nicht nur zu den hart am Limit kalkulierenden Managern, sondern sind auch die Spitze einer dankbaren Schar, für Zuwendungen der Öffentlichen Hand, zahlreichen kleineren und großen Stiftungen und Privatleuten, vor allem aber der Sparkassen-Finanzgruppe gegenüber.

Sie finanziert die Durchführung des Bundeswettbewerbs und ist damit neben der Öffentlichen Hand die größte Geldgeberin der freien Wirtschaft bei „Jugend musiziert“ und trägt in Folge dessen den Titel Hauptsponsor.

Als wäre das nicht genug, erstreckt sich das Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe auch auf Landes- und Regionalwettbewerbe, denn ähnlich wie „Jugend musiziert“ ist auch die Sparkassen-Finanzgruppe dreistufig gegliedert: der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), die Landes- und Regionalverbände, so dass in vielen Bundesländern die jeweiligen Sparkassen- und Giroverbände mit Landesauschüssen „Jugend musiziert“ zusammenarbeiten und einzelne Sparkassen vor Ort Regionalwettbewerbe unterstützen. 

Leistung und Gegenleistung

Nun beruht Sponsoring auf dem Prinzip „Leistung und Gegenleistung“, das Geld der Sparkassen-Finanzgruppe ist also kein Geschenk, sondern versetzt den Nutznießer in die Situation, seinerseits dafür zu sorgen, dass der Sponsor einen Gegenwert für sein Engagement erhält. Worin besteht die im Falle von „Jugend musiziert“?

Wer sich je klar darüber geworden ist, wie sehr der Wettbewerb in den 46 Jahren seines Bestehens das kulturelle Leben in Deutschland beeinflusst und mitgestaltet hat, der kann ungefähr ermessen, wie attraktiv es für ein Unternehmen sein kann, diese kulturellen Werte mit zu tragen und durch finanzielle Zuwendungen zu erhalten. Neben seinem künstlerischen Anspruch an den musikalischen Nachwuchs, seinen hohen pädagogischen Zielen, der Wertschätzung für zeitgenössische Musik, steht „Jugend musiziert“ für Teamgeist und Fairness, für Leistungsbereitschaft und gesellschaftlichen Gestaltungswillen. All dies sind Tugenden, die auch Unternehmen der freien Wirtschaft mit Überzeugung und gerne zum Bestandteil ihrer Unternehmenskultur machen. Das Engagement in einem Projekt, das gleiche Ideale vertritt, wirkt dann verstärkend für das Unternehmen und damit auf alle, die in geschäftlicher oder gesellschaftlicher Verbindung mit ihm stehen.

Beide Seiten profitieren im Fall von „Jugend musiziert“ seit mehr als vierzig Jahren, denn die Sparkassen-Finanzgruppe ist seitdem auf allen drei Wettbewerbsebenen aktiv. Seit den  frühen 90er-Jahren stiftet sie einen Sonderpreis für Familienensembles, der im Rahmen des Bundeswettbewerbs von einem hohen Unternehmensrepräsentanten an die Preisträger überreicht wird. Der Preis  ist zu einer festen Größe im Wettbewerbsablauf geworden, 19 Familienensembles haben ihn seither erhalten.

Der Sponsor als Ideengeber

Im Laufe der Jahre und in vielen vertrauensvollen Gesprächen zwischen Sponsor und Wettbewerbsverantwortlichen schärfte sich der Blick des Sponsors auf die jeweiligen Bedürfnisse und Absichten des Projektes. Längst ist auch den Sparkassen bewusst, dass sich „Jugend musiziert“ nicht in der Durchführung eines Wettbewerbs erschöpft, sondern dass vor allem die nachhaltige Förderung der durch den Wettbewerb gefundenen Spitzenmusikerinnen und -musiker das Einzigartige des Wettbewerbs ausmacht.

Weil das Förderengagement der Sparkassen darauf ausgerichtet ist, die Rahmenbedingungen für leistungsorientierte Jugendiche in allen möglichen Bereichen zu verändern, lag es nahe, dass die Sparkassen-Finanzgruppe aufgrund ihrer Kenntnisse über Abläufe und Bedürfnisse des Projektes eigene Initiativen startete, die „Jugend musiziert“ umsetzte. Dazu gehörte beispielsweise im Jahr 2005 ein Konzertabend mit dem Orchestre Philharmonique de Monte Carlo unter der Leitung von Marek Janowski im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe.

Zwei Solistinnen stellten sich an diesem Abend vor, die weltberühmte Sopranistin Vesselina Kassarova – und die Cellistin und mehrfache 1. Bundespreisträgerin Konstanze von Gutzeit. Seither hat es, auf Initiative der Sparkassen-Finanzgruppe in regelmäßigem Turnus und über ganz Deutschland verstreut, Konzertveranstaltungen gegeben, in denen sich etablierte Künstler gemeinsam mit jungen Nachwuchskünstlern, auf dem Sprung in das professionelle Musikbusiness, präsentiert haben. Das nächste große Ereignis dieser Art wird anlässlich eines Festaktes zum 125-jährigen Bestehen des Dachverbands DSGV und zum 200-hundertsten Geburtstag der Sparkassen stattfinden: Geplant ist ein Konzert in Berlin mit jungen Stars, dazu Preisträger-Ensembles aus dem aktuellen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und als ganz besonderes „Bonbon“ ein Ensemble, bestehend aus möglichst vielen der 19 Familienensembles.

Netzwerkpartner Schleswig-Holstein-Festival

Nun ist die Sparkassen-Finanzgruppe als Kultursponsor nicht nur bei „Jugend musiziert“ aktiv und engagiert. Seit vielen Jahren ist sie auch Hauptsponsor des Schleswig-Holstein-Festivals, zu dessen pädagogischem Konzept die bereichernde Begegnung zwischen renommierten Profis und Meisterschülern zählt. Auf der Suche nach weiteren Auftrittsmöglichkeiten für „Jugend musiziert“-Preisträgerinnen und -preisträgern im Kontext renommierter Musikereignisse wurde man im eigenen Förder-Portfolio fündig und generierte für das Schleswig-Holstein-Festival 2009 ein ganz besonderes Ereignis, „Meisterschüler – Meister“: „Die diesjährige Konzertreihe ,Meisterschüler – Meister‘ des Schleswig-Holstein-Musik-Festivals, die von der Sparkassen-Finanzgruppe im Rahmen der Förderung des Deutschland-Schwerpunktes unterstützt wird, trägt dem Erfolg von ,Jugend musiziert‘ Rechnung. Junge Nachwuchsmusiker, die erfolgreich am Wettbewerb ,Jugend musiziert‘ teilgenommen haben, treffen in dieser Reihe auf bekannte Stars der Klassikszene, deren Karriere ebenfalls mit Preisen bei ,Jugend musiziert‘ begonnen haben. Es begegnen sich Anne-Sophie Mutter und Leonard Elschenbroich, das Gewandhaus-Quartett und das Artevio-Quartett sowie Sabine Meyer und Mischa Meyer und Caspar Frantz.“, so der Pressetext der Veranstalter. Auch im Rahmen des Schleswig-Holstein-Festivals lobt die Sparkassen-Finanzgruppe einen  Sonderpreis aus. Das Festival 2009 steht ganz im Zeichen von „Jugend musiziert“:

Am 15. August bewerben sich im Rahmen des Musikfestes „Talentscheune“ in Emkendorf ausgewählte Bundespreisträger-Ensembles vor einer Jury um diesen Preis. Es lohnt sich also auch für Mitwirkende am Bundeswettbewerb 2009, sich der Jury als Anwärter für den Förderpreis beim Musikfest zu empfehlen. Umso mehr, als aller Voraussicht nach im Jahr 2010 dann ein eigener Konzertauftritt beim Schleswig-Holstein-Festival winkt. Die Sparkassen wären nicht Hauptsponsor von „Jugend musiziert“, wenn sie nicht langfristig und nachhaltig denken würden!

Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik