Banner Full-Size

So jung und aktuell wie eh und je

Untertitel
Das „Jugend musiziert“-Jubiläumsjahr beginnt
Autor
Publikationsdatum
Body

Fünf Jahrzehnte gibt es ihn schon, den bundesweiten Musikwettbewerb „Jugend musiziert“. Und weil er sich von Anbeginn an Kinder und Jugendliche richtete, bleibt er so jung und aktuell wie im ersten Jahr.

Jugend musiziert“ wurde 1964 in die Welt gesetzt, um einem eklatanten Mangel an qualifiziertem Orches­ternachwuchs abzuhelfen - und verbesserte die Situation alsbald entscheidend! Im Laufe der Zeit entwickelte der Wettbewerb sich zu einem musikpädagogischen Modell mit ungeheurer Attraktivität für musikbegeisterte Menschen. Jeder engagierte Instrumentalist und jede begeisterte Sängerin hat in den letzten 50 Jahren bei diesem Wettbewerb mitgemacht: Es wird kaum gelingen, Musikerinnen und Musiker von Rang und Namen in Deutschland zu finden, in deren Lebenslauf nicht ein Preis bei „Jugend musiziert“ verzeichnet ist.

ln den Anfangsjahren waren es, gemäß dem Bedarf der Kulturorchester, vor allem junge Streicher und Bläser, die sich den Jurys präsentierten. Inzwischen ist der Wettbewerb von einem vielfältigen Instrumentenspektrum und breit gefächerter Literatur geprägt, die von Alter Musik bis zur Neuen Musik reicht und Elemente der Popmusik nicht ausklammert. Durch „Jugend musiziert“ ist es vor allem gelungen, völlig neue Maßstäbe im Bewusstsein von Musikpädagoginnen und -pädagogen zu verankern, auch zur Frage des Leistungsvermögens begabter junger Spieler.

Der Wettbewerb denkt in Breite und Spitze. Während er sich auf der regionalen Ebene als ein kleines Festival präsentiert, wird auf Landes- und Bundesebene der Leistungsgedanke wichtiger. Beim Bundeswettbewerb sind immer wieder Instrumentalisten zu erleben, die in ihrer künstlerischen Entwicklung die Mitglieder der Jurys ebenso beeindrucken wie das Publikum. Jugend musiziert ist eine große Gemeinschaftsleistung von musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen, ihren engagierten Lehrkräften und betreuenden Eltern, von öffentlicher Unterstützung und privaten Förderern, von zahllosen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen hinter  den Kulissen. Mehr als einer halben Million Kindern und Jugendlichen hat „Jugend musiziert“ in den 50 Jahren seines Bestehens eine Bühne geboten. Eine unglaubliche Bereicherung für das deutsche Musikleben!

Der 50. Wettbewerb „Jugend musiziert“ präsentiert sich im gewohnten Kategorienturnus: Ausgeschrieben sind die Solokategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets und Pop-Gesang. Die Ensemblekategorien lauten: Duo Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble und „Alte Musik“.

Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ startet im Januar 2013 in mehr als 140 Regionen Deutschlands. Die Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen anschließend im März an den Landeswettbewerben teil. Die ersten Preisträger aller Bundesländer sind schließlich vom 17. bis 23. Mai nach Erlangen/Fürth/Nürnberg zum Bundeswettbewerb eingeladen. 

2013 wird „Jugend musiziert“ 50 Jahre, Jahrzehnte, die für Kooperation, musikpädagogische Verantwortung und die erfolgreiche Bündelung von Kräften auf allen drei Wettbewerbs­ebenen stehen. Auf Regional-, Landes- und Bundesebene sind daher für 2013 eine Reihe von Konzertveranstaltungen geplant, die über die üblichen Wettbewerbsaktivitäten hinausgehen. Die Bundesgeschäftsstelle „Jugend musiziert“ übernimmt die Aufgabe, auf der „Jugend musiziert“ der Neuen Musikzeitung monatlich darüber zu berichten. Parallel dazu wird unter www.jugend-musiziert.org mit Beginn des kommenden Jahres ein Kalender Auskunft über die Musikveranstaltungen im 50. Jahr des Wettbewerbs geben.

Hier sind die Hinweise auf Veranstaltungen zu Jahresbeginn. 

Am 25. Januar lädt der Landesausschuss „Jugend musiziert“ Baden-Württemberg zu einer Feierstunde in den Konzertsaal der Hochschule für Musik Freiburg ein. Zu hören sind ehemalige und mehrfache Bundespreisträgerinnen und -preisträger, darunter Johannes Lang a der Orgel, Eva Zahn, Violoncello und Axel Gremmelspacher, Klavier, Jacob Leuschner, Klavier, Julia Rebekka Adler, Viola und die Komponistin und Flötistin Agnes Dorwarth. Letztere wird, zusammen mit den Flötistinnen Isabel Lehmann und Verena Fütterer, ein von ihr komponiertes Werk uraufführen. 

Am 27 .Januar findet in der Neuen Freiheitshalle Hof ein Sonderkonzert statt, veranstaltet vom Regionalausschuss Hochfranken, mit dem Klaviertrio Sornitza Baharova (Violine), Daniel Hoffmann (Violoncello) und Tamara Geissner (Klavier). 

Wer an „Jugend musiziert“ teilnimmt, hat Mut bewiesen, weil er den Vergleich mit anderen sucht und sich dem Urteil einer Fachjury stellt. Seit vielen Jahren visualisieren dies die „Jugend musiziert“-Motivplakate. Immer sind dort selbstbewusste Musiker zu sehen, die ihr Instrument stolz präsentieren und fröhlich und erwartungsvoll musikalisch-künstlerische Herausforderungen annehmen. 

Für den 50. Wettbewerb „Jugend musiziert“ wurde, auf Initiative des Hauptsponsors, dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband, ein besonderes Fotomotiv entwickelt.

Dem jungen Hobbymusiker zur Seite steht nun eine arrivierte Musikerin, die international renommierte Bratschistin Tabea Zimmermann. Das Plakatmotiv symbolisiert damit einerseits die große Bandbreite von „Jugend musiziert“: das leidenschaftliche Musizieren auf ambitioniertem Amateurniveau bis hin zur künstlerischen Standortbestimmung auf dem Weg in einen Musikerberuf. Zum anderen stehen die beiden Protagonisten des Plakates stellvertretend für die lange Geschichte des Wettbewerbs: Tabea Zimmermann hatte zum ersten Mal 1972 an „Jugend musiziert“ teilgenommen und sich dann jedes Jahr in verschiedenen Kammermusikbesetzungen und als Solistin beteiligt. Die zigfache ehemalige Bundespreisträgerin fühlt sich dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ bis heute eng verbunden und wird beim Bundeswettbewerb 2013 in einem Konzert zu hören sein. Der junge Trompeter schlägt den Bogen hin zu den aktuellen Teilnehmern an „Jugend musiziert“.

Nicht zuletzt damit verfestigt sich auch die Partnerschaft zwischen „Jugend musiziert“ und dem langjährigen Sponsor. Das Bildmotiv steht den „Jugend musiziert“-Verantwortlichen aller Wettbewerbsebenen zur freien Verwendung zur Verfügung, ebenso wie den Verbandsebenen der Sparkassen-Finanzgruppe.  

Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik