Hauptbild
Banner Full-Size

Vielfalt im Konzertgarten „Jugend musiziert“

Untertitel
Die Konzerte des 40. Bundeswettbewerbs im Überblick
Publikationsdatum
Body

Die Nachricht ist sensationell: Am 40. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, in seinem Jubiläumsjahr, werden 1.793 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker teilnehmen. Ein Zuwachs um nochmals 170 Teilnehmende, vergleicht man die Zahl mit der des Vorjahres. Wo soviel Qualität und Qualifikation versammelt sind, muss auch das Rahmenprogramm des Bundeswettbewerbs angemessen sein.

Im Jahr 2003 wird es fünf Preisträgerkonzerte geben. Darüber hinaus ist die Rekordzahl von vier Sonderkonzerten zu vermelden, so dass die insgesamt neun Konzerte zu gleichen Teilen auf die gastgebenden Städte – Erfurt, Weimar und Jena – gestreut werden können. Das 2. und 3. Preisträgerkonzert werden dabei zeitgleich am selben Abend in Weimar und Jena stattfinden. Die offizielle Abschlussveranstaltung des Bundeswettbewerbs ist das Konzert am 12. Juni in Weimar, zu dem auch Bundesjugendministerin Schmidt bereits ihr Kommen zugesagt hat. Es lohnt sich ferner, einen Blick auf die vier Sonderkonzerte zu werfen: Und natürlich liegt nichts näher, als für das Begrüßungskonzert das thüringische Landesjugendsinfonieorchester zu engagieren. Unter der Leitung von Judith Kubitz wird das LJSO Werke von Berwald, Sibelius, Nielsen und Gröndahl spielen. Im Europäischen Konzert stellen sich Preisträgerinnen und Preisträger nationaler europäischer Jugendmusikwettbewerbe dem Publikum vor. Zu hören werden sein: ein Gitarrist aus Slowenien, ein Bratschist aus Russland, eine Geigerin aus Norwegen und ein Streichquartett aus Kroatien. Für alle eine gleichermaßen gute Gelegenheit, einander zu verstehen und voneinander zu lernen!

Der heimliche Höhepunkt in der Reihe der Sonderkonzerte ist das „Jubiläumskonzert” am Pfingstsonntag. Ehemalige Bundespreisträgerinnen und -preisträger aus vier erfolgreichen Jahrzehnten „Jugend musiziert“ sind der Bitte nachgekommen und werden den Zuhörern ein unvergessliches Konzerterlebnis bescheren. Es konzertieren: Ulf Tischbirek, Violoncello und Konstanze Eickhorst, Klavier. Martin Spangenberg, Klarinette mit seinem Klavierbegleiter Arne Torger aus Schweden. Viviane Hagner, Violine und Nicole Hagner, Klavier und schließlich das Viktor Ullmann-Quartett mit Katharina Uhde, Franziska Hölscher, Barbara Buntrock und Tatjana Uhde.

Das Matineekonzert am Pfingstmontag wird klanglich und optisch eine Überraschung! Überraschung Nummer eins ist ein Konzert auf der Baglama. Auf Grund der vielen türkisch-stämmigen Musikschülerinnen und -schüler in Berlin haben die dortigen Regionalausschüsse eine spezielle Kategorie für Baglama, der türkischen Langhalslaute, eingerichtet. Drei Preisträger des Regionalwettbewerbs in Berlin werden das Nationalinstrument der Türkei spielen, dazu singen und improvisieren. Als Überraschung Nummer zwei wird das „Wolf Ferrari-Ensemble” die Kammersymphonie op. 8 von Ermanno Wolf Ferrari spielen. Die elf jungen Instrumentalisten aus vier verschiedenen Bundesländern, die sich erst während des letzten Kammermusikkurses „Jugend musiziert“ durch die Probenarbeit zu diesem Stück kennen gelernt hatten, waren von dem Stück so begeistert, dass sie im Ergebnis dieses Kurses das gesamte Werk erarbeiteten. Selten hat ein Bundeswettbewerb solche Konzert-Vielfalt geboten!

Hier nochmals die Konzerte des Bundeswettbewerbs im Überblick:

  • Freitag, 6. Juni, 20.00 Uhr, Begrüßungskonzert, Volkshaus Jena
  • Samstag, 7. Juni, 20.00 Uhr, Europäisches Konzert, Musikgymnasium Schloss Belvedere, Weimar
  • Sonntag, 8. Juni, 10.30 Uhr, Jubiläumskonzert „Jugend musiziert“, Kaisersaal Erfurt
  • Sonntag, 8. Juni, 20.00 Uhr, 1. Preisträgerkonzert, Messe Erfurt
  • Montag, 9. Juni, 10.30 Uhr, Matineekonzert, Volkshaus Jena
  • Montag, 9. Juni, 20.00 Uhr, 2. Preisträgerkonzert, Congress Centrum Neue Weimarhalle
  • Montag, 9. Juni, 20.00 Uhr, 3. Preisträgerkonzert, Volkshaus Jena
  • Dienstag, 10. Juni, 20.00 Uhr, 4. Preisträgerkonzert, Messe Erfurt
  • Donnerstag, 12. Juni, 11.00 Uhr, Abschlusskonzert, Deutsches Nationaltheater Weimar
Print-Rubriken
Unterrubrik