Banner Full-Size

„Die Kraft der Musik“ geht in die nächste Runde

Untertitel
On Tour mit Markus Kreul
Publikationsdatum
Body

Am 29. April 2021 erschien die erste Episode des Podcast „Die Kraft der Musik“, produziert vom Pianisten Markus Kreul. Im Februar 2022 erfuhr das Format eine Neuauflage und ist nun auch „on tour“. Das bedeutet, dass der Pianist sich auf eine kleine Reise begibt und sich mit verschiedenen Menschen austauscht, um so etwas über deren Zugang zur Musik in Erfahrung zu bringen und der Frage nachzugehen, was Musik und deren Kraft eigentlich ausmacht.

In der ersten Folge spricht die Mezzosopranistin Okka von der Damerau über ihr Musikerleben in Opernhäusern und Konzertsälen. Sie berichtet, dass sich die Wirkung von Musik vor allem während der Pandemie gezeigt hat, als die Menschen, trotz der zahlreichen Auflagen, keine Kosten und Mühen gescheut haben, um das einzigartige Erlebnis einer Live-Vorstellung nicht zu verpassen.

Sonja und Dr. Marina Umari sind die Gäste der zweiten Episode. Hierbei handelt es sich um die Frau und die jüngste Tochter des bereits verstorbenen Egidio Umari, eines italienischen Ingenieurs, der daneben in professioneller Qualität komponierte. Kreul traf Sonja Umari nach einem seiner Konzerte, lernte die Musik ihres Mannes kennen und schätzen, spielte einige seiner Werke ein. Die Tochter berichtet, dass ihr die Kompositionen des Vaters Kraft und Sicherheit in Zeiten geben, in denen sie sich verloren fühlt. Sie bezeichnet sie als Schatz, als Hilfe dabei, sich auszudrücken und zu fühlen.

In der dritten Folge findet ein Gespräch mit dem Organisten und Cembalisten Andreas Kofler in der Jesuitenkirche St. Michael statt. Er sucht immer wieder nach neuen Klangbildern und Wegen, seine Instrumente klingen zu lassen. Für ihn geht es vor allem darum, durch die Musik den Raum zu spüren und mit Klängen zu füllen.

Am 2. April wurde das Interview mit Prof. Susanne Metzner veröffentlicht, dessen Inhalt das Thema Musiktherapie ist. Frau Metzner erzählt von ihrer Arbeit mit Schmerzpatient*innen und wie die Kraft der Musik immer wieder zur Linderung von körperlichen und psychischen Leiden beiträgt. Die Musik kann Unaussprechliches zum Ausdruck bringen und gleichzeitig heilend wirksam sein.

Der Podcast besticht vor allem durch seine abwechslungsreiche Auswahl der Gäste und die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Die Kraft der Musik“. Auch die kompakte Episodenlänge von etwa dreißig Minuten schafft ein kurzweiliges Hörerlebnis. Die Fragen von Markus Kreul kratzen nie nur an der Oberfläche und auch die entspannte, dabei stets respektvolle Umgangsweise mit seinen Gästen machen den Podcast in allen Episoden zu ergiebigen Kleinoden über die Wirkung der Tonkunst.


Podcast-Tipp: Markus Kreul – Die Kraft der Musik: www.markus-kreul.com/gallery

 

Print-Rubriken
Unterrubrik