Banner Full-Size

Eintauchen in das barocke Lebensgefühl

Untertitel
Haben bereits Tradition: die Barocktanz-Kurse des BV Dortmund/Südwestfalen
Publikationsdatum
Body

Die Barocktanz-Kurse des BV Dortmund/Südwestfalen haben inzwischen schon Tradition. Nach dem sehr intensiven Kurs im November 2014 wurde der Wunsch geäußert, den nächsten Kurs möglichst bald zu veranstalten. Barbara Zech-Günther konnte schon für den 21. und 22. Februar zusagen. Dank der Unterstützung der Musikschule der Stadt Bergkamen, die für eine geeignete Turnhalle sorgte, konnte der letzte Kurs mit insgesamt 17 Personen stattfinden, die teilweise von weither angereist waren.

Auf dem Übungsprogramm standen Menuett, Sarabande und Gavotte. Nach einigen Aufwärmübungen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach und nach in die Schrittfolge des Menuetts eingeführt. Barbara Zech-Günther, die Rhythmik, Klavier und Cembalo studiert und viel Erfahrung im Unterrichten barocker Tänze hat, versäumt es dabei nicht, auf die sehr aufgerichtete Körperhaltung hinzuweisen. Es war gut in den strahlenden Gesichtern zu beobachten, wie sich dadurch die Stimmung der Teilnehmer veränderte. Diese fröhliche Stimmung hielt den ganzen Kurs über an.

Die Teilnehmer waren zum größten Teil aktive Musiker und zum Teil musizierende Laien. Wer einmal gespürt hat, wie im Menuett in jedem zweiten Takt der Taktschwerpunkt mit einer Aufwärtsbewegung verbunden ist, wird Menuette viel lebendiger spielen und durch das Realisieren der Schrittfolge das Tempo mühelos treffen.

Für diejenigen, die zum ersten Mal dabei waren, waren die Choreographie und die Schrittfolge der Sarabande nicht ganz einfach. Am Ende des ers-
ten Kurstages schafften es die meisten aber ziemlich gut, den  feierlichen und  gemessenen Charakter der Sarabande in ihren Bewegungen auszudrücken.

Am zweiten Tag des Kurses wurde die Gavotte geübt. Die Schrittfolge lernten die meisten recht schnell. Die kleine Choreographie, die Barbara Zech-Günther wie in den anderen beiden Tänzen aus originalen Quellen entlehnt hat, erforderte aber einige Übung. In den Pausen führte sie noch verschiedene Beispiele für die drei Tänze am Klavier vor und erläuterte dabei den Charakter der Tänze.

Zum Schluss führte sie ein Video mit Beispielen für die geübten Tänze mit ihrer Tanzgruppe aus Berlin vor, die Sie mit ihrem Mann Ingo Günther leitet und die bei verschiedenen Festen und Opernaufführungen auftritt.

Wer an diesen Tänzen interessiert ist kann sich an den BV Dortmund/Südwestfalen wenden und bei den Übungstreffen teilnehmen.

www.dtkv-nrw.de

Ort
Print-Rubriken
Musikgenre