Die diesjährige Länderkonferenz des DTKV fand in den Räumen der Universität der Künste Berlin in der Bundesallee statt. In seiner Begrüßungsrede beschrieb Prof. Dr. Patrick Dinslage sehr eindrücklich den historischen Ort, an dem einst Joseph Joachim, Julius Stern und Carl Flesch unterrichtet hatten, um nur einige wichtige Musikernamen zu nennen.
Neben den Berichten aus den Arbeitsbereichen des DTKV zu den Projekten „JeKi“ – Jedem Kind ein Instrument (E. Hessenbruch), Rechtsbroschüre (R.A. Werner/E.Fischer), „Tag der Musik“ (Deutscher Musikrat) sowie dem Rückblick auf die D-A-CH-Tagung in Wildbad-Kreuth (Dr.Hewig) standen die Tagesordnungspunkte „Neues nmz-Konzept“ und „Neuwahl des/der Vorsitzenden der Länderkonferenz“ im Brennpunkt.
Chefredakteur Andreas Kolb und der Leiter der Arbeitsgruppe nmz, Dr. Messmer, stellten das neue Konzept den Vorsitzenden aller Landesverbände vor: Zukünftig soll das Erscheinungsbild des DTKV in der nmz optimiert und verbessert werden – einerseits durch eine intensivere Präsenz in Form eines „Buches“ (eines nur für den DTKV zuständigen Einleger von zehn Seiten), zum anderen wird die Qualität dieser, nun an alle Abonnenten der nmz versendete Auflage durch ein Redaktionsteam überwacht werden.
Auch die Aufteilung in Themenblöcke wie kulturpolitische Themen, Verbandspolitik, Porträts oder Rezensionen verspricht endlich einen Spiegel der hochqualifizierten Arbeit der Mitglieder des Berufsverbandes in allen Bundesländern angemessen darzustellen.
Nachdem sich die bis dato amtierende Vorsitzende der Länderkonferenz Almut Auerswald (LV Thüringen) unter großem Applaus verabschiedet hatte, wurde die Vorsitzende des DTKV Hamburg, Friederike Haufe, zur neuen Länderkonferenz-Vorsitzenden gewählt.
Die Diskussion, ob das in früheren Jahren praktizierte Rotationssystem in Zukunft wieder zum Tragen kommt, um die Verbindung zwischen Ländern und Bundesverband sowie den Austausch zwischen den Ländern zu aktivieren und zu intensivieren, wird wohl in der Delegiertenversammlung im März an der Folkwang Musikschule in Essen weitergeführt werden.