Banner Full-Size

Im kulturpolitischen Aufbruch

Untertitel
Zur Landesdelegiertenversammlung NRW
Vorspann / Teaser

Die politischen Umbrüche der letzten Jahre haben selbst den eingefleischten Einzelgängern in der Kultur- und Musikszene gezeigt, dass nachhaltige Erfolge nur durch gemeinschaftliche Mobilisierung in Fachverbänden möglich sind. Gemeinsam ist es uns gelungen, in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die prekären Arbeitsbedingungen hochqualifizierter Musiker*innen zu schaffen und dadurch – wenn auch in kleinen Schritten – erste Verbesserungen der Rahmenbedingungen zu erzielen. Es bleibt noch viel zu tun, doch auch diese Herausforderungen werden wir gemeinsam bewältigen.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Kultur wird politisch zunehmend als essenziell anerkannt, besonders im Bereich der musikalischen Bildung. Im Landeshaushalt gab es entgegen der Koalitionsvereinbarung keine Erhöhung des Kultur­etats für 2026, allerdings auch keine Kürzungen. Dennoch drohen Kürzungen: Das Regionale Kultur Programm NRW (RKP) plant 2025 eine Reduzierung der Mittel für vernetzte Kulturprojekte um 30 Prozent beziehungsweise 1,4 Millionen Euro. Besonders betroffen wären ländliche Regionen, in denen das RKP interkommunale und interdisziplinäre Kooperationen unterstützt. Dies gefährdet zahlreiche Projekte, die kulturelle Teilhabe ermöglichen und kreative Potenziale fördern.

Trotz politischer Bekenntnisse zur Bedeutung der Kultur stehen finanzielle Herausforderungen bevor. Dies erfordert verstärktes Engagement aller Akteure der Kultur- und Musikpädagogik. Angesichts der drohenden Einsparungen ist es umso wichtiger, kulturpolitisch aktiv zu bleiben und sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen.

Landesdelegiertenversammlung in Essen

In diesem entschlossenen Geist versammelten sich am 15. Februar 2025 Delegierte aus NRW in Essen zur jährlichen Landesdelegiertenversammlung. Nach vereinsrechtlichen Tagesordnungspunkten, darunter der Tätigkeits- und Finanzbericht des Vorstands, wurden inhaltliche Schwerpunkte für das kommende Jahr festgelegt. Der Vorstand bekräftigte sein Engagement in kulturpolitischen Gremien und betonte die Bedeutung fachlicher Expertise. Besonders erfreulich war das hohe Mitgestaltungsinteresse der Delegierten: Zahlreiche neue Vorhaben wurden initiiert, wobei sich einzelne Mitglieder spontan bereit erklärten, federführende Verantwortung zu übernehmen. Die Themen reichten von künstlerischen Projekten über Vernetzung bis hin zu musikpädagogischen Initiativen und einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit. Fachgruppen sollen als Think Tanks des Verbandes fungieren, den Vorstand unterstützen und neue Impulse setzen.

Fachgruppen als Impulsgeber

Fachgruppen spielen eine zentrale Rolle im DTKV NRW. Sie liefern neue Impulse, bringen Vorschläge in die Mitgliederversammlung ein und tragen zur öffentlichen Wahrnehmung des Verbandes bei. Durch ihre Vielfalt bereichern sie nicht nur die Mitglieder, sondern öffnen auch Wege in die Politik.

1. Pädagogische Projekte

Diese Fachgruppe widmet sich dem Austausch über Themen, die den beruflichen Alltag von Instrumental- und Gesangspädagog*innen betreffen, mit dem Ziel, die musikpädagogische Praxis weiterzuentwickeln.

Schwerpunkte:

  • Herausforderungen im Berufsalltag
  • Pädagogische Methoden und Konzepte
  • Digitale Medien und Technologien
  • Kommunikation und Vernetzung

2. Künstlerische Projekte

Hier entstehen Konzepte für gemeinsame Veranstaltungen, die das künstlerische Profil des DTKV NRW stärken und die Vielfalt der Mitglieder repräsentieren.

Erste Ansätze:

  • Aufbau eines Konzertnetzwerks
  • Gemeinsame thematische Konzert­reihen
  • Aufführung zeitgenössischer Kompo­nis­t*innen aus den eigenen Reihen
  • Koordinierte Öffentlichkeitsarbeit und Verbindung mit kulturpolitischen Anliegen

3. Vernetzung

Diese Fachgruppe möchte zur Talentförderung beitragen. Die 2024 gegründete Vernetzungsinitiative #patenschaftaufohrenhöhe bietet Schü­ler*innen die Möglichkeit, mit Jungstudierenden an Musikhochschulen in Kontakt zu treten.

Ziele:

  • Kontakt zu weiteren Jungstudierendeninstituten aufbauen
  • Initiative innerhalb des DTKV NRW bekannter machen
  • Jugendliche für die Teilnahme gewinnen
  • Neue Vernetzungsmöglichkeiten entwickeln

4. Musik und Medien

Diese Fachgruppe möchte sich mit Social Media, digitalen Plattformen und der medialen Präsentation von Musik auseinandersetzen. Ziel ist es, einen eigenen YouTube-Kanal zu etablieren, auf dem Konzerte und Vorträge veröffentlicht werden können.

Mögliche Themen:

  • Technische Voraussetzungen, Software & Hardware
  • Einrichtung und Pflege eines YouTube-Kanals
  • Rechtliche und inhaltliche Aspekte
  • Monetarisierungsmöglichkeiten
  • Vernetzung der Mitglieder über digitale Medien

5. Öffentlichkeitsarbeit

Eine starke Präsenz in der Öffentlichkeit ist essenziell für die Wahrnehmung und Wirkung des DTKV NRW.
Geplante Maßnahmen:

  • Pflege und Optimierung der Homepage
  • Einrichtung einer DTKV-App
  • Ausbau des Newsletters

Förderkreis zur finanziellen Unterstützung

Ein Vorstandsmitglied übernimmt die Gründung eines gemeinnützigen Förderkreises, um den DTKV NRW finanziell zu stärken. Die Satzung liegt bereits vor, und nun gilt es, sieben Gründungsmitglieder zu finden, die das Projekt mittragen. Langfristig sollen drei Personen die Leitung des Förderkreises übernehmen.

DTKV-Kongress 2026 in Köln

Es wird 2026 erneut einen DTKV-Kongress in Köln geben – den neunten seiner Art. Seit 2009 finden diese im Zwei-Jahres-Turnus statt und widmen sich übergeordneten Themen des Berufsstandes. Schon in der Versammlung erklärte sich die neu gewählte Vorsitzende des Bezirks Köln bereit, die Organisation zu übernehmen.

Mögliche Themen:

  • Musikpädagogik: Bedingungen für erfolgreiches Unterrichten
  • Konzerttätigkeit von Musiker*innen
  • Kulturpolitik: Rahmenbedingungen für den Berufsstand

Die ersten Vorgespräche dazu fanden bereits am 13. März 2025 statt. Nun wird gemeinsam das zentrale Thema des Kongresses erarbeitet.

Erstes Tonkünstlerkonzert in NRW

Ein weiteres Highlight: Erstmals wird es ein Tonkünstlerkonzert in NRW geben. Dieser spontane Vorschlag einer Bezirksvorsitzenden wurde begeistert aufgenommen, und sie übernimmt die Organisation. Das Konzert soll ein Forum für die Mitglieder bieten und deren künstlerische Vielfalt sichtbar machen.

Aufruf zur Mitgestaltung

Dieser Artikel soll Neugierde wecken und zur aktiven Beteiligung einladen. Der DTKV NRW ist ein mitgliedsstarker Verband, in dem viele Kompetenzen schlummern – es ist an der Zeit, sie zu aktivieren! Interessierte Mitglieder, die mitarbeiten möchten oder weitere Nachfragen haben, können sich unter infoatdtkv-nrw.de (info[at]dtkv-nrw[dot]de) an die Geschäftsstelle wenden.

Print-Rubriken