Banner Full-Size

Kolumne

Untertitel
Musik hilft
Publikationsdatum
Body

Ende April lud der Rotary Club München 100 zu einem Benefizkonzert zugunsten der Integrationsberufsschule München ein. Der Tonkünstlerverband Bayern präsentierte ein Programm mit erstaunlich musikalisch und technisch brillant spielenden „Jugend musiziert“- Preisträgern, so dass der musikalische Funken übersprang und ein schöner Spendenbeitrag zusammenkam.

Die jungen Musiker konnten hier Podiumserfahrung gewinnen und zugleich die Entdeckung machen, dass Musik auch etwas bewirkt; denn mit den Einnahmen wird die Arbeit der Integrationsberufsschule München unterstützt, in der junge Flüchtlinge aus den Krisengebieten deutsch lernen und dringend notwendiges Wissen für den Einstieg in das Berufsleben erhalten. Damit leisteten die jungen Künstler einen Beitrag zur Integration. Das ist gerade jetzt besonders wichtig und symbolträchtig. Deshalb sei den Initiatoren, Präsident Michael de Campos und Frank Dietl vonseiten des Rotary Clubs, Linde Dietl und Andrea Fink vonseiten des Tonkünstlerverbandes besonders gedankt.

Musik ist die Kunstform schlechthin, in der es darum geht, etwas zusammen zu bewerkstelligen. Man muss sich auf einen gemeinsamen Rhythmus einigen, gemeinsam intonieren und gemeinsame Harmonien finden. Dieses Zusammentun verläuft nicht allein auf der sprachlichen Ebene, sondern ebenso und vor allem im bewegungsmäßig- körperlichen und emotionalen Bereich. Musik selbst ist deshalb ein wichtiges Medium zur Integration. Die klassische Musik hat sich zu einer universalen Sprache entwickelt, die auf der ganzen Welt bewundert wird. Sie kann Menschen unterschiedlichster Herkunft und Prägung zusammenführen. Daniel Barenboim zeigt dies beispielhaft in seinem West-Eastern Divan Orchestra. Musik als Teil sozialer Projekte bietet somit die Chance, jungen Menschen einen Anker zu geben, um in eine für sie fremde Welt hineinzufinden. Da gibt es in der Zukunft viel zu tun. Das Konzert der „Jugend musiziert- Preisträger“ hat hierfür einen wichtigen Impuls gegeben.

Print-Rubriken
Unterrubrik