Banner Full-Size

Manuskriptarchiv: Erinnerungen, die bleiben …

Untertitel
Hommage an den Komponisten Friedrich Deckner
Autor
Publikationsdatum
Body

Anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten Friedrich Deckner bot das in Siegburg beheimate DTKV-Manuskriptarchiv am 14. Juni in der Fachhochschule Osnabrück mit regionaler Unterstützung eine Hommage an den Komponisten.

Die Vorsitzende Julia Habiger-Prause eröffnete das Konzert und überließ dem Pianisten Bernd-Dieter Helvogt seine Interpretation des ersten Satzes aus „Erinnerungen an Reval 1981“. In sehnsuchtsvoller Verrückung eröffnet sich dem Zuschauer der Blick vom Domberg Tallinns, bedingt durch das weitestgehend tonale, in Teilen pentatonisch aufgebaute Werk.

Entgegen dazu wirken die schrecklichen Erinnerungen Violeta Dinescus, die sie in „Narigueras“ verarbeitete. Ursula Keusen-Nickel (Cello) und Jost Nickel (Querflöte) interpretierten den flammenverzehrenden Tod eines Menschen durch den süd-afrikanischen Folterring „Narigueras“.

In Peter Florians „Reflexionen“ für Saxophon, Klavier und Gitarre, dargestellt von Joachim Friedrich, Julia Habiger-Prause und Christian Pradel, überzeugte das Trio mit seiner impressionistischen Darstellung der Gedichte. Die Pianistin setzte ihr überragendes Talent der dynamischen Schattierungen in „Nänie“ fort, eine 1995 auf den Vater Florians komponierte Erinnerung.

Abgeschlossen wurde der erste Teil durch Christoph J. Kellers „Poème, Pentharmonie und Perpetuo Blusian“, einer Komposition, die im ersten Satz den „mystischen Akkord“ Skrjabins zitiert und somit an seinen 100. Todestag erinnert.

Herausragend wirkte in „Meditation“ die Engführungen der Motiv- und Klangimitationen zwischen Akkordeon (Ute Pukropski) und Querflöte (Jost Nickel). Das atonale Klavierquartett für Querflöte, Altquerflöte, Violoncello und Klavier von Waldram Hollfelder wirkte mosaikhaft und klanglich sehr dunkel.

Das Konzert schloss mit Deckners „Musik für Cello und Klavier“ (Walter Krause/Bernd-Dieter Helvogt) – eine Interpretation, die in Erinnerung bleibt.

Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik