Nachdem im letzten Jahr die anstehenden Vorstandswahlen coronabedingt ausfallen mussten, ist es am 3.7.2021 gelungen, in einer Online-Mitgliedervollversammlung einen neuen Vorstand zu wählen.
Die Bratschistin Anne Uerlichs ist nun 1. Vorsitzende des Landesverbands RLP, der Schlagzeuger Andreas Kubitzki wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. Das Amt der Schriftführerin hat die Mainzer Pianistin Irene Brewi-Grote inne, Schatzmeisterin ist die Saxophonistin und Klarinettistin Heike Büchler. Unterstützt wird der Vorstand von vier Beisitzer*innen. Erfreulicherweise bringt die bisherige 1. Vorsitzende Carina Vogel ihre Erfahrungen im neuen Team weiterhin ein. Die ebenfalls in der Vergangenheit im erweiterten Vorstand aktive Klarinettistin Dorothea Herrmann hat erneut kandidiert und kann so gemeinsam mit der neu gewählten Beisitzerin Nathalia Grotenhuis ihre wertvolle Arbeit im Bereich Konzerte und Events fortsetzen. Neu im Team ist Doris Wosnitza, die in den letzten Jahren als aktives Mitglied einen regionalen Stammtisch in Mainz ins Leben gerufen und betreut hat. Seit der Corona-Pandemie findet dieser als Zoom-Sitzung statt. Der Stammtisch bietet die Gelegenheit zu einem lebendigen Austausch und ist eine gute Möglichkeit mit anderen Musiker*innen aus der Region Kontakt aufzunehmen.
Für Musiker*innen, die sich für eine Mitgliedschaft im DTKV RLP interessieren, bietet er eine gute Möglichkeit, den Landesverband unverbindlich kennenzulernen. Interessierte und Mitglieder können sich gerne diesbezüglich oder mit anderen Fragen an dtkv-rlp [at] mail.de (dtkv-rlp[at]mail[dot]de) wenden. An dieser Stelle danken wir den vorherigen Vorstandsmitgliedern für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement! Mit ihrer Arbeit haben sie wichtige Weichen gestellt: Es wurden intensive Kontakte zu verwandten Verbänden und Institutionen geknüpft und gepflegt, womit ein Netzwerk für eine gemeinsame politische Arbeit entstanden ist, das auch dem DTKV Rheinland-Pfalz eine Stimme in der Öffentlichkeit verleiht. Für den verbandseigenen Flügel wurde in der näheren Umgebung von Mainz ein geeigneter Standort gefunden, wo sich künftig das kulturelle Leben des Landesverbands entfalten kann. Nicht zuletzt wurde eine Satzungsneufassung vorbereitet, die die Verbandsarbeit auf einem aktuellen Stand ermöglicht.