Banner Full-Size

Rückblick auf 1950: Komponisten, Veranstaltungsorte, beteiligte Lehrkräfte

Untertitel
70 Jahre Bremer Hausmusikwoche
Publikationsdatum
Body

Der „Landesverband Bremer Tonkünstler und Musiklehrer (LBTM)” veranstaltete vom 12. bis 19. November 1950 die erste Bremer Hausmusikwoche. Sie war noch nicht nummeriert, auf dem Programm stand einfach „Hausmusikwoche 1950”. Vielleicht konnte man sich Fortsetzungen bis zur 70. HMW und darüber hinaus noch nicht vorstellen. Ein Eröffnungskonzert gab es noch nicht.

Komponisten:

Ältere: Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Nicolaus Bruns, Antonín Dvorák, Claude Gervaise, Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Michael Haydn, Jean Baptiste Lully, Benedetto Marcello, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Christian Schickhardt, Franz Schubert, Robert Schumann, Georg Philipp Telemann.

Jüngere: Albert Barkhausen, Cesar Bresgen, Benjamin Britten, Burchard Bulling, Fritz Dietrich, Hugo Distler, Karl Gerstberger, Joseph Haas, Harald Genzmer, Paul Hindemith, Heinrich Kaminski, Armin Knab, Karl Marx, Ernst Pepping, Walter Rein, Kurt Thomas, Max Trapp.

Veranstaltungsorte:

Gemeindehaus Hohentorsheerstraße, Domchorsaal, Chorsaal Gröpelinger Kirche, Schule Regensburger Straße, Aula Hermann-Böse-Schule, Haus Geisendörfer (Delmestraße), Haus Dr. von Rohden (Dobbenweg), Haus Perlia (Humboldtstraße), Haus Dr. Nöll (Vegesack, Gerhard-Rohlfs-Straße), Haus Kissling (Deliusweg), Haus Winkelmann (Lürmanstraße), Haus Hartmann (Contrescarpe), Haus Dr. Leist (Schwachhauser Ring), Haus Müller-Ulrich (Huchting, Kreuzblökenweg).

Beteiligte Lehrkräfte:

Gemäß Vorstandsbeschluss wurden die beteiligten Lehrkräfte nicht genannt, wahrscheinlich um Schülerabwerbungen und Eifersüchteleien zu vermeiden. Diese Praxis wurde bis in die 70er-Jahre beibehalten. Es wurde zunächst auch Wert darauf gelegt, dass möglichst nur Schülerinnen und Schüler von „Privatlehrerinnen und Privatlehrern“ in der Hausmusikwoche musizierten.

 

 

Ort
Print-Rubriken
Unterrubrik