Hauptbild
Frau Meyer steht ziwschen einem Flügel und einem E-Piano. Auf dem Klavier diverse Unterichtsmaterialien

Praxistest in der Musikschule Maier mit Bravour bestanden. Foto: privat

Banner Full-Size

„Schatzkiste Musik“: Fundgrube für Elementarpädagogik

Untertitel
Praxishandbuch für die Krippe, U3, Kita und Kindergarten
Vorspann / Teaser

Ganz neu erschien im August die „Schatzkiste Musik“ des Helbling Verlags. Den Autor*innen Eva Biallas, Milena Hiessl und Christoph Studer gelang es, ein umfangreiches Kompendium für den musikalischen Elementarbereich in der Kita zu erstellen, das aber durchaus auch in der Kindertagespflege und von Musikschullehrkräften, die in der Kita unterrichten, eingesetzt werden kann.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Das Praxishandbuch besteht aus 391 Seiten voller Lieder, Sprechstücken, Rhythmicals, Spiel­ideen und vielen Praxistipps. Hierzu wurde eine umfangreiche Materialsammlung mit 70 Seiten farbiger Kopiervorlagen mit insgesamt 165 Aktionskarten für die Praxis ausgearbeitet. Ergänzt werden die Materialien durch drei CDs mit 113 Audioaufnahmen sowie 50 Video-Tutorials für die Praxis, die in der Helbling App abgerufen werden können.

Diese Vielfalt an Materialien, die allesamt sehr alltagstauglich sind, erleichtern den Fachkräften mit und ohne musikalischen Background den Einstieg in das Musizieren in der Kita. Für EMP-Lehrkräfte ist es eine Erweiterung ihres bisherigen Materials, denn es sind überwiegend Eigenkompositionen der AutorInnen, so dass es kaum zu Liederdopplungen mit den bisherigen Konzepten für den frühmusikalischen Bereich gibt.

Sehr schön umgesetzt ist die Übersichtlichkeit in fünf Kapiteln: Kreativität – Singen – Rhythmus – Bewegung – Instrumente, auf einigen einleitenden Seiten werden wichtige Hinweise zu der Umsetzung des jeweiligen Kapitels gegeben. Lieder mit vielen weiterführenden Tipps für die eigene Umsetzung in der Kita, Rhythmicals, Bewegungsabfolgen zu Eigenkompositionen oder zu bekannten Werken bereichern die Einheiten. Der Praxisschatz mit weiteren ergänzenden Liedern und Spiel­ideen rundet das Kompendium ab.

In den Exkursionen zu den Themen „Inklusion und Improvisation“, „Inter- und Transkulturalität“, „Rhythmik“ sowie „Medien und Digitalisierung“ bereichern Gastautor*innen dieses Kompendium mit aktuellen Themen, die ausführlich behandelt werden und den Horizont der Erzieher*innen und Musikpädagog*innen umfassend erweitern. Liebevolle Illustrationen sorgen dafür, dass die Kinder anhand der A6 Karten auf die Lieder eingestimmt und beim Singen unterstützt werden.

ervorragend sind die Karten für die Bodypercussion, die anzeigen mit welchem Körperteil musiziert werden soll. Hierdurch kann man nonverbal die Gruppe anleiten, die Lieder durch Bodypercussion zu begleiten. Hervorzuheben sind auch die Karten mit den Instrumenten des Orff-Instrumentariums. Als Lernanreiz gibt es am Ende einen Instrumenten-Führerschein.

Zur Erarbeitung der Lieder enthalten die drei CDs insgesamt 113 Tracks, die in sehr aparten Arrangements mit wechselnden Instrumentalbesetzungen die pädagogischen Fachkräfte bei der Erarbeitung der Stücke unterstützen. Wünschenswert wären zusätzliche Playalongs ohne die meist weibliche Gesangsstimme, um die Kinder in der Gruppe oder bei Aufführungen hierzu singen lassen zu können.

Die 50 Video-Tutorials sind Ratgeber zu den verschiedenen Themen und Ideen des Buches. Beispielhaft sei das Singen in kindgerechter Tonhöhe angeführt. Die Videos zur Stimmbildung und Atmung sind sehr hilfreich, um gemeinsam mit Milena Hiessl die eigene Stimme zu trainieren.

Kapitel I: Schatzkiste Kreativität

Im Kapitel Kreativität stellt Eva Biallas beispielsweise die Themenkiste „Weltall“ vor, mit deren Hilfe die Kinder Spiel- und Lernerfahrungen mit allen Sinnen erleben. Etliche Lieder und Verse ergänzen das Thema, das allen Kindern durch diesen spielerischen Zugang viel Freude bereitet. Musik wird hervorragend mit anderen Bildungsbereichen verknüpft.

Unter dem Themenkomplex „Musik für den Alltag“ haben Eva Biallas und Milena Hiessl neue Begrüßungs-, Abschieds- sowie Anwesenheitslieder komponiert, die allesamt sehr eingängige Melodien haben und dem Morgenkreis neue Impulse geben. Viele neue Lieder zur Unterstützung der Rituale im Kindergarten, Musik für Übergänge wie zur Eingewöhnung oder zum Gruppenwechsel gibt es hier ebenso.

Kapitel II: Schatzkiste Singen

Die sehr guten Erläuterungen von Milena Hiessl sind niederschwellig, so dass der Zugang zum Singen mit Kindern wirklich jedem Musikinteressierten gelingt. Hier sei insbesondere das wichtige Thema „Als Erwachsene in kindgerechter Lage singen“ erwähnt, in dem neben grundsätzlichen Übungen für Haltung, Atmung und Stimme auch generelle Stimmbildungsübungen für die Kinder wie auch für die Fachkräfte angeboten werden. Die Video-Tutorials hierzu sind äußerst hilfreich.

Sehr gut ist auch die Einbeziehung des Singens mit U3-Kindern, die Besonderheiten des noch kleinen Stimmapparates und der sich daraus ergebenden hohen Stimmlage. Etliche Zweiton- und Dreiton- bis hin zu Fünftonliedern sensibilisieren für das Singen mit den Jüngsten und machen Lust darauf, sich eigene kleine Lieder auszudenken. Es ist schön zu sehen, wie viele Ideen für mehr Musik in den unterschiedlichsten Kindergartensituationen in diesem Kompendium enthalten sind.

Kapitel III: Schatzkiste Rhythmus

Christoph Studer, Instrumentenbauer, Musiker und Rhythmiker hat auf 52 Seiten das äußerst wichtige Thema „Rhythmus“ bearbeitet. Er erläutert, weshalb Rhythmus als elementare Basis für die sinnliche Wahrnehmung des Lebens unerlässlich ist. Über das rhythmische Erleben von Kindern, deren Wahrnehmung des Stellenwerts von Rhythmus und Rhythmuselementen werden hier die Grundlagen gelegt, um Rhythmus als lebenswichtiges Element noch aktiver in den Kita-Alltag zu integrieren.

Die Begriffe Grundschlag, Takt und Rhythmus werden ganzheitlich mit Bodypercussion und grafisch auf dem Zeitstrahl dargestellt und so auch für die Kindergruppe sichtbar und umsetzbar gemacht. Von rhythmischen Sprechversen über Fingerspiele und Kniereiter mit interessanten Eigenkompositionen und Spielideen von Chris­toph Studer wird die rhythmische Arbeit gut unterstützt.

Kapitel IV: Schatzkiste Bewegung

Kinder haben einen großen Bewegungsdrang, der im Zusammenspiel mit Musik kanalisiert wird, aber auch ausgelebt werden kann. Sehr schön umsetzbar in „Tanz alles, was du hast“ der A-Cappella-Band Maybebop. Die Kinder können die angesprochenen Körperteile beim Tanzen bewegen und somit ihr Körperbewusstsein mit viel Spaß schulen.

Für die pädagogischen Fachkräfte und die EMP-Kräfte ist sicherlich das Schaubild der motorischen Entwicklungsschritte sehr hilfreich, um einzuschätzen in welchem Alter die Kinder welche Bewegungen und damit auch welche Bewegungsmuster in Liedern oder Tänzen ausführen können. Mit diesem Hilfsmittel können sie sehr genau die motorischen Anforderungen in den Bewegungsliedern dosieren und dem Alter der Kindergruppe anpassen.

Kapitel V: Instrumente

Das Kennenlernen der Orff-Instrumente, die Einteilung in Instrumentengruppen und die Erweiterung mit Effektinstrumenten wird hier mit detailgetreuen Zeichnungen der Instrumente in der Materialsammlung ermöglicht. Der Klang und die Einsatzmöglichkeit der Instrumente werden ebenso beschrieben wie die Handhabung, das kreative Spiel und die Aufbewahrung der Instrumente.

Einsatz im Kindergarten

Die Vielzahl an neuen Liedern, traditionellen Kinderliedern mit neuen Texten, klassischen Werken zur Einführung ins aktive Musikhören, Sprechversen, Rhythmicals und vielem mehr helfen, sehr abwechslungsreiche Musikeinheiten zu gestalten.

Eva Biallas, Melina Hiessl und Chris­toph Studer vermitteln in dem Praxisbuch großes Hintergrundwissen und statten die pädagogischen Fachkräfte nicht nur mit einem umfassenden neuen Praxisschatz an Liedern aus, sondern erläutern auch bei jedem Lied oder Sprechvers worum es geht und auf was geachtet werden sollte. Insbesondere die Video-Tutorials verdeutlichen die kreativen Musizierideen, geben Hilfestellung und motivieren zum eigenen Ausprobieren.

Mit der „Schatzkiste Musik“ gelang es dem Autorenteam, eine praxisnahe Handreichung zu schaffen, die für nahezu alle Situationen, die im Kindergarten auftauchen, musikalische, rhythmische oder andere musikalische Facetten bereithält, um diese in den Alltag einzubetten.

 

Print-Rubriken
Unterrubrik