Banner Full-Size

Wir verschenken Musik

Untertitel
Benefizkonzert des DTKV-Bezirks Südwestfalen
Publikationsdatum
Body

Nun schon im dritten Jahr organisierten Kolleginnen und Kollegen unseres Verbandes ein Benefizkonzert, dessen Erlös der Schulspeisung bedürftiger Kinder in Unna zugutekommt. Der Erfolg diesmal: 14 Kinder können einen Monat lang mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden.

Begonnen hatte alles vor ein paar Jahren mit einer Initiative unserer Kollegin Rabiana Ehrenstein aus Unna, die wir gerne aufgriffen und mit jährlich einem großen Konzert weiterführten. Unterstützung bekamen wir vom Zentrum für Information und Bildung, das uns den schönen hellen Raum und einen guten Flügel zur Verfügung stellte.

40 Kinder, Jugendliche und Erwachsene hatten sich unter der Leitung von 7 Lehrerinnen und Lehrern auf das Ereignis vorbereitet, und das Ergebnis konnte sich wahrlich hören lassen. Der erste Teil des Programms bot „Lieblingsstücke“, und die klangen auch alle danach – engagiert, mit Spaß und Einfühlung gespielt, von den kleinsten Kinderstücken bis zu klassischer Konzertliteratur.

Für den zweiten Teil hatten wir uns ein literarisch-musikalisches Programm vorgenommen. Nach den schönen Erfahrungen der vorigen Projekte – „Karneval der Tiere“ und „Peter und der Wolf“ – wollten wir etwas Ähnliches auf die Bühne bringen. Allein, unsere Möglichkeiten sind: viele Pianisten, wenige Violinisten, eine Sängerin, kein Chor. Also was tun? Der Vorschlag von Brigitte Fischer, einen poetischen Text mit passender Musik zu kombinieren, wurde angenommen. Und die Erzählung „Zwölf mit der Post“ von Hans Christian Andersen eignete sich ausgezeichnet. Die zwölf Reisenden sind die zwölf Monate, vom Dichter fantasie- und humorvoll charakterisiert. Das war eine gute Vorlage, und es fiel nicht schwer, ebenso lebendig charakterisierende Kompositionen zu finden. Die sehr junge Sängerin konnte Mai und September besingen, die jungen Violinistinnen und ihre Begleiter spielten mit Mozart, Martini und Beethoven bei den Winterbällen und Erntefesten zum Tanz auf, ebenso die Klavierduos mit Brahms und Orff. Weitere Klaviersolisten und -duos schafften Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winteratmosphäre mit Kompositionen aus Klassik und Jazz. Es gab ein Feuerwerk zu Silvester, Karneval, Regen und Wolken, Sommerglück, Badevergnügen, Ausflüge zu Pferde und mit Schlitten, Herbstmelancholie, Weihnachtsstimmung und einen verzauberten Garten. Drei junge Vorleserinnen sprachen Andersens Erzählung im Wechsel mit der Musik. Alle Mitwirkenden waren hochkonzentriert bei der Sache und gleichzeitig sehr frei, souverän und überzeugend. So kamen die Zuhörer in den Genuss eines besonders schönen runden Konzerts.

Mit dieser Produktion sind wir für den 12. November um 16 Uhr ins Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel eingeladen. Dort werden wir wie schon im letzten Jahr für die Flüchtlingsunterstützung der Gemeinde spielen.

Ort
Print-Rubriken