Hauptbild
Der Workshop Baglama-Kammermusik am 23. Januar in der Alten Feuerwache Köln. Foto: LMR NRW
Der Workshop Baglama-Kammermusik am 23. Januar in der Alten Feuerwache Köln. Foto: LMR NRW
Banner Full-Size

Mehrstimmige Baglama-Kammermusik

Untertitel
Workshop-Konzert im Yunus Emre Institut Köln
Autor
Publikationsdatum
Body

Auf Einladung des Yunus Emre Instituts Köln gab am 30. Januar ein Ensemble, das sich im Rahmen eines Baglama-Kammermusikworkshops gebildet hatte, ein Konzert im Saal des Instituts am Neumarkt. Der Landesmusikrat NRW hatte ein Dutzend Musikerinnen und Musiker an zwei Wochenenden in Kölns Alte Feuerwache zusammengeführt, um aus Baglamas und westlichen Instrumenten mehrstimmig spielende Kammermusikensembles zu bilden.

Der intime Klangcharakter der Langhalslaute verbindet sich zu einem wunderbaren Ensemble-Klang, doch mehrstimmige Tonsätze sind nicht eben Kern der Tradition des eigentlich solistisch und zur Gesangsbegleitung gebrauchten Instruments. Das Dozententeam Kemal Dinç, Eren Aksahin und Koray Berat Sarı hatte deshalb eigens Etüden geschrieben, mit dem es die Teilnehmer allmählich in mehrstimmige Strukturen einführte. Auch eine Violine oder eine Viola d’amore erklang im Ensemble.

Yılmaz Bulut, Direktor des Yunus Emre Instituts, stellte in seiner Eröffnung der Veranstaltung den Einsatz des Instituts für den Kulturaustausch und die Vermittlung türkischer Kunst nach Deutschland vor. Robert v. Zahn vom Landesmusikrat NRW erläuterte das Ziel des Workshops und schilderte das Engagement des Dachverbands, der nord-rhein-westfälischen Musikschulen und der Landesmusikakademie NRW für Angebote türkischer Musik an öffentlichen Einrichtungen.

Wie zum Beleg konnte das Ensemble auch Ruddi Sodemann, den Vorsitzenden des Landesverbands der Musikschulen in NRW, in den Reihen des Publikums begrüßen. Das Workshop-Ensemble spielte bearbeitete traditionelle Melodien, darunter die türkische Weise „Güvercin barı“, arrangiert für Ensemble von Koray Berat Sarı, und eine Etüde für drei Stimmen von Kemal Dinç, die eigens für den Workshop entstanden ist. Carter Williams, Eren Aksahin, Baris Kadem und Nihat Iman improvisierten zusammen. Am Schluss des Konzerts spielte und sang das ganze Ensemble das Lied „Zahit bizi tan eyleme“ von Muhyiddin Abdal, vokal streng unisono, instrumental frei improvisiert.

Ort
Autor
Print-Rubriken
Musikgenre