Banner Full-Size

Breit gefächertes Spektrum

Untertitel
LIS – Ein Servicepaket für Lehrkräfte
Vorspann / Teaser

Mit der Einführung des LehrplanPLUS im Schuljahr 2016/17 wurden am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Arbeitskreise eingerichtet, um für jedes Fach illustrierende Aufgaben zu erstellen. So konzipierten auch in Musik verschiedene Teams Servicematerialien. In den zurückliegenden sechs Jahren entstanden für den Realschulbereich um die 80 Lernaufgaben, die den Lehrkräften die Umsetzung des LehrplanPLUS und damit die Vorbereitung im Schulalltag erleichtern sollen. Zu finden sind sie im Lehrplaninformationssystem (LIS).

Autor
Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Das Spektrum ist breit gefächert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da in LIS – nicht wie in einem Schulbuch, das ein Zulassungsverfahren durchlaufen muss – nicht alle Kompetenzerwartungen abgedeckt werden. Die Nutzerinnen und Nutzer finden aber Aufgabenbeispiele für alle Jahrgangsstufen und alle Lernbereiche. Darüber hinaus weist LIS Inhalte auf, die bis dato weder in den gängigen Schulbüchern noch in den einschlägigen Zeitschriften für den Musikunterricht aufbereitet wurden. Beispiele aus der zeitgenössischen Musik sind Jörg Widmanns „Jagdquartett“, Jaako Mäntyjärvis Chorwerk „Canticum Calamitatis“ oder Frangis Ali-Sades Streichquartett „Mugam-sayagi“. Auch klassische Kompositionen wie Ludwig van Beethovens Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ oder Wolfgang Amadeus Mozarts Klaviervariationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“ zählen nicht unbedingt zum gängigen „Werkkatalog“ an Realschulen.

Mit einer Vielzahl an teachSHARE-Kursen, also fertigen, lehrplankonformen mebis-Kursen, bietet LIS einen weiteren umfassenden Service bei der Vorbereitung, da die konzipierten teachSHARE-Kurse (z.B. „Dynamik“, „GEMA“, „Minimal Music“, Lernlandkarten zu „Die Vorläufer des Jazz“, „Das Saxophon“, „Elektrophone“ oder „Hymnen“, Lernpfade …) kopiert und adaptiert werden können. So kann jede Lehrkraft das vorhandene Material schnell und unkompliziert an die im Unterricht vor Ort gegebenen Rahmenbedingungen anpassen.

Darüber hinaus berücksichtigen die Aufgaben in LIS auch verschiedene Methoden. Edu-Breakouts (z.B. Ludwig van Beethovens Leben, Das Phantom der Oper von Andrew Lloyd Webber), Lernjobs (vgl. KOMPASS) in Form von E-Books zur Instrumentenkunde, die sich gemäß der im LehrplanPLUS geforderten Progression von der 6. bis zur 10. Jahrgangsstufe ziehen, die Erstellung von Podcasts (z.B. Jazzmusiker), analoge Lernspiele (z.B. Im Konzert, Überblick über die Komponisten der Barockzeit), Gamebooks (z.B. Die Entwicklung der Notenschrift, Ludwig van Beethoven), Projektideen (z.B. Arten der Tonaufzeichnung, Ein Geburtstagsfest für Johann Sebastian Bach) und insbesondere auch innovative Ideen zur Musikproduktion und -reproduktion sind nur wenige Beispiele aus dem vielfältigen Angebot. Videotutorials (eingebunden in teachSHARE-Kurse) leiten bei der Produktion eines Four Chord Songs oder eines Blues mit GarageBand an. Neben Anwendungen der App GarageBand werden konkrete Unterrichtseinsätze des Launchpad (DJing für Anfänger), des Notationsprogramm „Musescore“, der „drumbit online drum machine“, der App „PlayGround“ oder des Programms „Audacity“ in LIS vorgestellt. Vorschläge zur Bewertung von Lernprodukten runden die reichhaltigen Anregungen ab.

Das Servicepaket LIS beinhaltet außerdem drei Songs (Michael Jackson: Earth Song, The Boomtown Rats: I don’t like Mondays, Pink: Irrelevant), die im bilingualen Musikunterricht zum Zug kommen können.

Da LIS schnell auf aktuelle Gegebenheiten regieren kann, gibt es für die 9. Jahrgangsstufe auch einen mebis-Kurs „Wenn Computer Musik komponieren – KI in der Musik“. Zahlreiche digitale Lernaufgaben bieten etwas für jede Lehrkraft vom „Einsteiger und Entdecker“ im digitalen Bereich (Learning Snack zu Johann Sebastian Bachs „Kaffeekantate, Padlet zu „Hip-Hop“, interaktives H5P-Video zu Antonio Vivaldis „Frühling“) bis hin zum „Digital Expert“ (Wie werde ich ein Star? – Social Media-Kampagne für einen fiktiven Musiker entwickeln, virtuelle Konzertbesuche mit VR-Brillen). Bei den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen werden neben der Digitalen Bildung auch die Politische Bildung (Georg Katzer: Mein 1989), die Förderung von Dialekten und regionaler Kultur (Der Zwiefache – ein virtueller Museumsbesuch) oder die Leseförderung (Streaming, Lesespurgeschichte „Das Orchester“) bedacht.

Eine Übersicht über alle in LIS eingestellten Servicematerialien, in der diese Aufgaben auch verschiedenen Kategorien zugeordnet sind, wird zu Beginn des Schuljahres 2023/24 auf der ISB-Seite abrufbar sein. Außerdem können die Materialien über die Jahrgangsstufen-Fachlehrpläne des LehrplanPLUS gefunden und abgerufen werden.

Kontakt:

martina.raabatisb.bayern.de (martina[dot]raab[at]isb[dot]bayern[dot]de)

Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik