Banner Full-Size

Fortbildungen

Publikationsdatum
Body

ALP Dillingen

Professionelle Audioproduktion – Einsteiger
Zielgruppe: Lehrkräfte an FOS/BOS, RS, GY
Termin: Mo, 4.10.2021, 17:00-18.30 Uhr
Online-Fortbildung
FIBS-Nummer: A211-S5/21/101/S0057
Anmeldeschluss: 3.10.2021
Referent: Robert Schatz
Gerade durch die Coronazeit wurden digitale Produkte seitens der Musikfachschaft immer gefragter. In dieser Fortbildungsreihe werden die wesentlichen Schritte auf dem Weg zu einem professionellen Audioprodukt aufgezeigt: Equipment (Software, Mikrofone, Audiointerface, Kabel); Akustik und Mikrofonierung; DAW-Software (am Beispiel Cubase)

GarageBand Anwenderkurs 7. Klasse, Teil 1 und 2
Zielgruppe: Lehrkräfte RS, GY
Termin: Mo, 6.12.2021, 17:00-18.00 Uhr, Mo, 13.12.2021, 17:00-18.00 Uhr
Online-Fortbildung
FIBS-Nummer: A211-S5/21/101/S0109, A211-S5/21/101/S0110
Anmeldeschluss: 5.12.2021/ 12.12.2021
Referenten: Klaus Nürnberger, Robert Schatz
Unterschiedliche Stile der Popularmusik mit GarageBand erarbeitet: Der Workshop zeigt Wege zur schülerorientierten und selbständigen Programmierung von Riffs der Popularmusik (u. a. Blues, Hard Rock, Rap, Heavy Metal) mit Hilfe von GarageBand. Inhalte: Einsatz im Unterricht, aufbauende Stundensequenz, Tipps zur Materialausarbeitung, Quellen (Tabulaturen, Marti Fischer, YouTube), kompetenzorientierte Anwendung und Leistungsbewertung, Unterrichtsmaterial. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der App „GarageBand“ auf dem iPad.

LAG Jazz an Schulen

Das Modell Bigband-Klasse
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Termin: Dienstag, 19.10.2021, 09.30-16.30 Uhr
Ort: Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
FIBS-Nummer: E795-0/21/6
Anmeldeschluss: 12.10.2021
Referent: Gabriel Keeser
„Wer hören will, muss spielen!“ Unter diesem Motto soll in dieser Fortbildung gezeigt werden, welche Chancen das Modell Bigband-Klasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sowohl für die längerfristige Entwicklung von Bigbands an Schulen als auch pädagogisch und fachlich für Schülerinnen und Schüler sowie den Musikunterricht im Allgemeinen bietet. Dabei werden sowohl organisatorische Aspekte (Instrumentenmiete, Instrumentalunterricht, Voraussetzungen vor Ort, Implementierung in Lehrplan/Stundentafel), als auch die praktische Durchführung (Methodik, Probenarbeit, Repertoire/Stilistik, Improvisation, etc.) thematisiert.

Arrangement für Jazzensemble – Basis plus
Zielgruppe: Lehrkräfte aller
Schularten
Termin: Donnerstag, 28.10.2021, 09.30-16.30 Uhr
Ort: Peter-Vischer-Schule Nürnberg
FIBS-Nummer: E795-0/21/7
Anmeldeschluss: 21.10.2021
Referent: Prof. Thomas Zoller
Fragen zu den Techniken des Arrangierens für Schulbands, im Speziellen für Jazzensembles, aber auch im Popbereich, werden in diesem Basis-Kurs aufgegriffen und erweitert. Mit Thomas Zoller konnte als Kursleiter ein Fachmann für Komposition und Arrangement gewonnen werden, der aus einem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Jazzmusiker und kompetenter Pädagoge (etwa bei der Ausbildung von Schulmusikern) schöpfen kann. Gewünschte Stücke oder Melodien bitte vorab mailen.

Effektives Proben mit der Schülerbigband
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Termin: Donnerstag, 11.11.2021, 09.30-16.30 Uhr
Ort: Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg
FIBS-Nummer: E795-0/21/8
Anmeldeschluss: 04.11.2021
Referent: Norbert Nagel
In diesem Kurs geht es inhaltlich um die effektive Gestaltung einer Probe mit einer Schulbigband. Die Fortbildung ist dreiteilig konzipiert:
1. Hospitation bei einer Probe mit der Schulbigband unter Leitung von Norbert Nagel; 2. Kurzer Vortrag über effiziente Probenmethodik und die dazu benötigten Skills; 3. Die Teilnehmer erhalten selbst Gelegenheit, mit der Bigband zu proben, wobei Norbert Nagel hier als „Coach“ beratend zur Seite steht.

LAG Volksmusik

Bavarian Line Dance – kontaktlos bairisch tanzen
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Termin: Mittwoch, 13.10.2021, 14:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Kulturzentrum München-Trudering
FIBS-Nummer: E425-0/21/7
Anmeldeschluss: 07.10.2021
Referenten: Magnus Kaindl und Johannes Sift
Nach den Erfolgen der Online-Fortbildungen im letzten Schuljahr soll Bavarian Line Dance dieses Mal real und in Präsenz erlebbar sein. Der Tanzmeister und Volksmusikpfleger der LH München Magnus Kaindl und der Berufsschullehrer und Musiker Johannes Sift haben ein neues und schon sehr populäres Tanzformat geschaffen, bei dem ganz ohne Tanzpartner getanzt werden kann. Das Stichwort heißt Line Dance. Es sind keine Tanzvorkenntnisse für die Teilnahme notwendig. Weitere Infos mit Tanzvideos und Tanzbeschreibungen auf https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Volkskult…

Mit Kindern bairische Lieder musikalisch gestalten: Nikolaus – Advent – Weihnachten
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Termin I: Mittwoch, 20.10.2021
Termin II: Donnerstag, 21.10.2021
Folge-/Optionstermin: Montag, 08.11.2021
Zeit: Jeweils 14:15 – 19:00 Uhr
Ort: Volksmusikakademie in Bayern, Freyung
FIBS-Nummer: E507-0/21/2021-1-VA
Anmeldeschluss: 10.10.2021
Referent: Kaspar Gerg
In dieser praxisorientierten Fortbildung werden Hilfestellungen gegeben und erprobt, wie im Klassenverband auf einfachste Weise Lieder begleitet werden können. Die Fortbildung richtet sich ausdrücklich an interessierte Lehrkräfte aller Schularten und Fachrichtungen: Musikalische Vorkenntnisse oder das Spielen eines Instruments sind nicht erforderlich!

Do-Re(lative)-Mi-Fa-Solmisation
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Termin: Mittwoch, 12.01.2022, 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Online-Fortbildung
FIBS-Nummer: E425-0/22/1
Anmeldeschluss: 10.01.2022
Referentinnen: Angela Hofgärtner und Camilla Jacobi
Wir nutzen die Gesten der Relativen Solmisation, um das Einprägen von Melodien zu erleichtern, auch mit Unterstützung der Solmisations-App ‚Tab-Do‘. Ausgewählte, geeignete Liedbeispiele aus dem Bereich Volks- und Folkmusik begleiten uns durch diese Fortbildungsveranstaltung.

Weitere Anbieter

„Jungs, ran an den Tanz!“
Zielgruppe: Lehrkräfte GS, MS
Termin: Freitag, 22.10.2021, 16:15 bis 17:45 Uhr
Online-Fortbildung
FIBS-Nummer: A021-40.1/21/284856-Hil
Anmeldeschluss: 15.10.2021
Referentin: Julia Hilger
Tanz und Jungs, das passt nicht zusammen? Doch! In der Fortbildung werden gezielt Lösungen aufgezeigt, wie die Bedürfnisse von Jungs nach „Action und Wettkampf“ in einem Tanz berücksichtigt werden können.
Es werden Basisschritte aus dem HipHop vermittelt, die sich zu einer kleinen Choreographie kombinieren lassen und einfache Breakdance Elemente vorgestellt, bei denen auch unrhythmische Schülerinnen und Schüler ihren „Part“ im Klassentanz haben können.

 

Print-Rubriken
Unterrubrik