Musik verbindet – über Generationen, Kulturen und soziale Grenzen hinweg. Mit dem Projekt „EchoGEN – Generationen im Einklang“ setzt die Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach ein starkes Zeichen für die Bedeutung intergenerationeller musikalischer Bildung. In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je ist, zeigt dieses Projekt eindrucksvoll, wie Musik Brücken schlagen und Menschen unterschiedlichen Alters miteinander in Einklang bringen kann.

v.l.n.r: Juan Orellano (Leiter des Kronacher Volkschores); Anna Nesyba (Lehrkraft und Leiterin des Kinder- und Frauenchores der Sing- und Musikschule des Landkreises Kronach); Christine Kirmes (Vorsitzende des Kronacher Volkschores); Manuel Grund (Schulleiter und Initiator des Projekts); Henrik Schunk, Chiara Simonis, Clara Stehle (Arrangements/päd. Zusatzjahr BFSM Oberfranken, Klasse Manuel Grund). Foto: Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach
EchoGEN – Generationen im Einklang
Musikalische Bildung als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung
Die Bedeutung musikalischer Bildung reicht weit über das Erlernen von Instrumenten oder Gesang hinaus. Sie fördert soziale Kompetenz und die kreative sowie persönliche Entwicklung von Musikschülerinnen und Musikschülern. Vor allem das gemeinsame Musizieren im Ensemble stärkt das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeit der Beteiligten.
Wenn Jung und Alt in einem musikalischen Projekt zusammenkommen, profitieren beide Seiten: Jüngere Musikerinnen und Musiker erhalten wertvolle Impulse und Erfahrungen aus dem reichen Schatz der älteren Generation, während diese wiederum durch die Begeisterung und die neuen kreativen Ideen der Jugend inspiriert werden können. Das Projekt „EchoGEN“ schöpft genau dieses Potenzial aus. Es ermöglicht einen lebendigen Austausch zwischen den Generationen, indem es musikalische Traditionen aufgreift und in modernen Arrangements neu interpretiert. Schülerinnen und Schüler des pädagogischen Zusatzjahres an der Berufsfachschule für Musik Oberfranken spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie bringen ihr Wissen im Fach Arrangement ein und gestalten aktiv den musikalischen Prozess. So entsteht eine fruchtbare Zusammenarbeit, die Theorie und Praxis auf einzigartige Weise verbindet.
Kooperation als Erfolgsfaktor
Ein solches Projekt lebt von Kooperation und gemeinschaftlichem Engagement. Die Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach arbeitet eng mit lokalen Chören und Orchestern zusammen, um das intergenerationelle Musizieren zu ermöglichen. Bereits zum Auftakt wurde der Kronacher Volkschor als erster Kooperationspartner gewonnen. Gemeinsam mit dem Kinder- und Frauenchor sowie dem Projektorchester der Musikschule präsentierten die Beteiligten beim Frühjahrskonzert am 16. März 2025 ein beeindruckendes musikalisches Programm.
Diese Zusammenarbeit zeigt beispielhaft, wie wichtig Netzwerke in der musikalischen Bildungslandschaft sind. Musikschulen spielen hier eine Schlüsselrolle: Sie sind nicht nur Ausbildungsstätten, sondern auch kulturelle Begegnungsorte, die generationsübergreifende Projekte initiieren und fördern. Die Verbindung mit regionalen Vereinen und musikalischen Institutionen stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und trägt zur kulturellen Identität einer Region bei.
Musikalische Vielfalt und gesellschaftlicher Mehrwert
Ein wesentliches Ziel von „EchoGEN“ ist es, die musikalische Vielfalt in Stadt und Landkreis Kronach sichtbar zu machen und allen Interessierten – unabhängig von Alter oder musikalischer Vorbildung – eine Teilnahme zu ermöglichen. Das Projekt steht für eine offene, integrative Kulturarbeit, die Menschen zusammenführt und die Freude am gemeinsamen Musizieren in den Mittelpunkt stellt. Darüber hinaus trägt das Projekt dazu bei, das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und weiterzuentwickeln. Traditionelle Stücke werden nicht nur erhalten, sondern durch kreative Arrangements neu belebt. So wird Musik zur lebendigen Geschichte, die sich stetig weiterentwickelt.
„EchoGEN – Generationen im Einklang“ ist mehr als ein musikalisches Projekt – es ist ein Statement für den gesellschaftlichen Wert musikalischer Bildung.
Die Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach beweist damit eindrucksvoll, wie Musik über Generationen hinweg verbindet und einen nachhaltigen Beitrag zum kulturellen Leben der Region leistet. Alle Interessierten sind eingeladen, sich diesem besonderen Vorhaben anzuschließen und Teil eines einzigartigen musikalischen Erlebnisses zu werden.
- Share by mail
Share on