Die Bayerischen Musikschultage des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) wirken seit 30 Jahren in die bayerische Musikschullandschaft hinein. In diesem Jahr findet der Musikschultag vom 11. bis 13. Oktober in Garmisch-Partenkirchen statt.
Leiter und Lehrkräfte aus den 215 bayerischen Musikschulen, Vertreter der kommunalen und staatlichen Ebene, Fachleute aus Kultur und Bildung, Eltern und die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, die aktuelle Musikschularbeit kennen zu lernen und sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Daneben werden interessante Konzerte mit Musikschulschülern angeboten, die von der hohen Unterrichtsqualität an bayerischen Musikschulen zeugen. Gastgeber ist die Musikschule Garmisch-Partenkirchen e. V., die in diesem Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum feiert. Eingebettet in den Musikschultag ist erstmals eine kommunale Arbeitstagung mit dem Titel „Musikalische Bildung ist Zukunfts-investition“. Der VBSM hat die Arbeitstagung ins Leben gerufen, um eine Bestandsaufnahme des Musikschulwesens vorzunehmen und den Blick in die Zukunft zu richten.
Jubiläumskonzert
Der Musikschultag startet am 11. Oktober mit dem Jubiläumskonzert der Garmischer Musikschule im Festsaal Werdenfels des Kongress-Zentrums. Mit dabei sind das musikschuleigene Orchester „Sinfonietta Werdenfels“, der Kammerchor Oberammergau, ein Cello-Ensemble und Blockflöten-Zupfchor, ein Frauenvokalensemble, der Erwachsenenchor „Corosseo-Singers“, das Schlagzeug-Ensembles „Alle Neune“, das Akkordeonorchester und die Big-Band der Musikschule sowie verschiedene Solisten. Der Musikschultag ist heuer neben dem Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, das zweite musikalische Großereignis, das die Musikschule ausrichtet. Die Musikschule in Garmisch-Partenkirchen ist mit nahezu 1.800 Schülerbelegungen eine der größten in Oberbayern. Mit jährlich über 140 Veranstaltungen ist sie fest im kulturellen Leben der Marktgemeinde unterhalb der Zugspitze verankert. Aber auch in den zahlreichen Landkreisgemeinden, in denen die Musikschule Zweigstellen unterhält, ist sie nicht mehr wegzudenken. Sie bildet den Nachwuchs aus für die Laienensembles und Volksmusikgruppen, Chöre und Blaskapellen bis hin zu Rock- und Popbands. Die Pflege der für das Werdenfelser Land typischen Volksmusik ist ein besonderer Schwerpunkt der Musikschularbeit in Garmisch. Auf dem Programm zum Jubiläumskonzert steht eine bunte Palette aus klassischen und modernen Werken. Der Erste Bürgermeister Thomas Schmid wird ein Grußwort sprechen. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.
„Platzkonzerte“
Bühne frei heißt es für Bigbands, Blas-orchester und Bläserensembles am 13. Oktober von 10 bis 13 Uhr auf verschiedenen Plätzen in der Ortsmitte. Acht oberbayerische Musikschulen präsentieren ihr Können in Form von Platzkonzerten auf dem Richard-Strauss-Platz, dem Michael-Ende-Platz und dem Mohrenplatz. Auf dem Programm stehen die Big-Band der Musikschule Garmisch-Partenkirchen, die Blaskapelle Unterthürheim und die Reggy-Big-Band der Musikschule Wertingen, die Big-Band der Städtischen Musikschule Starnberg, das Klarinetten-Ensemble der Musikschule Tegernseer Tal, das Schüler-Blasorchester Schönau am Königsee der Musikschule Berchtesgadener Land und die Stadtkapelle Freising aus der Sing- und Musikschule der Stadt Freising.
Festakt mit Verleihung der Carl-Orff-Medaille
Zwischen den zwei Eckpunkten des Bayerischen Musikschultags – dem Jubiläumskonzert am 11. Oktober und den Platzkonzerten am 13. Oktober – liegen weitere Highlights: Beim Festakt am 12. Oktober im Olympiasaal des Kongress-Zentrums wird VBSM-Präsident Landrat Hanns Dorfner etwa 200 Gäste aus Politik, Bildung und Kultur zum Musikschultag begrüßen. Die Festansprache hält Manfred Hölzlein, Präsident des Verbandes der Bayerischen Bezirke. Die Carl-Orff-Medaille für besondere Verdienste um die bayerischen Musikschulen verleiht der VBSM in diesem Jahr an Landtagspräsident Alois Glück. Seit vielen Jahren tritt der Politiker für die Belange des bayerischen Sing- und Musikschulen ein. Im Rahmen des Bayerischen Musikschultags 2005 in München, warnte er davor, die Bedeutung der Musikerziehung für die persönliche Entwicklung der Kinder zu unterschätzen: „Musikerziehung ist kein Schönheitspreis, sondern ein zentraler Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der jungen Bevölkerung. Dies müssen wir sowohl in der pädagogischen Diskussion als auch bei Eltern und Kommunalpolitikern verstärkt bewusst machen.“ Beginn des Festaktes ist 10 Uhr.
Kommunale Arbeitstagung
Fachlicher Schwerpunkt des diesjährigen Musikschultags ist die Kommunale Arbeitstagung zum Thema „Musikalische Bildung ist Zukunftsinvestition“. Der VBSM hat dazu alle bayerischen Bürgermeister und Landräte eingeladen. Die Tagung findet am 12. Oktober im Richard-Strauss-Saal des Kongress-Zentrums statt. Beginn ist 14 Uhr.
Trotz der Erfolgsgeschichte des Musikschulwesens in Bayern können nur 850 von 2050 Gemeinden auf die Leistungen einer öffentlichen Musikschule zugreifen. Dies wirft Fragen auf, die in der Tagung erörtert werden sollen, zum Beispiel: Kann es richtig sein, dass der Zugang zur Musikschule von wenigen Metern diesseits oder jenseits einer kommunalen Gebietsgrenze abhängt? Zur Diskussion steht gleichzeitig die Frage nach der Zukunftsfähigkeit bereits bestehender Musikschulen. Welche Schritte müssen unternommen werden, damit die Musikschulen vor dem Hintergrund sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen ihren Platz im Gesamtgefüge der kulturellen Bildung festigen können? „Die Arbeitstagung soll Kommunalpolitikern Wege aufzeigen, wie durch das Zusammenwirken Kräfte gebündelt und lokale Lösungen gefunden werden können“, so Gastgeber Landrat Hanns Dorfner. Dabei gehe es sowohl um unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten und Wege zur Neugründung von Musikschulen als auch um die Wirkungsvielfalt der Musikschularbeit vor Ort.
Professor Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, wird das Eingangsreferat „Musikalische Bildung ist Zukunftsinvestition“ halten. In verschiedenen Vorträgen werden Bürgermeister die Trägerschafts- und Organisationsformen ihrer Musikschulen vorstellen. Den Blick über die regionalen Grenzen richtet Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Greiner und nimmt dabei die Trägerschaftsformen und Finanzierungsstrukturen von Musikschulen im Land Oberösterreich unter die Lupe. Aus bayerischer Sicht wird Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel die gegenwärtige und zukünftige Rolle des Freistaates darstellen. Welche staatlichen Leistungen für das Musikschulwesen gab es und welche sind zu erwarten? Mit dem Spannungsfeld von staatlicher und kommunaler Leistung im Musikschulwesen befassen sich die Tagungsteilnehmer im anschließenden Podiumsgespräch. Die Moderation führt Jürgen Seeger, Zentralredaktion Bayern 4 Klassik.
Mit der Arbeitstagung hat der VBSM ein wichtiges Diskussionsforum für die Belange öffentlicher Musikschulen geschaffen: „Besonders freut uns, dass es gelungen ist, für diese Tagung wichtige Vertreter der Kommunen und der Ministerien sowie weitere Partner des Musikschulverbandes zu gewinnen“, betont der VBSM-Präsident.
Konzert der jungen musikalischen Elite
Eine Reihe von Begriffen werden mit Musikschule in Verbindung gebracht. Dazu gehören Singen, Instrumentalunterricht, Chor und Orchester, Begabtenförderung, Leistungsbereitschaft und Vielfalt. All dies findet seinen Niederschlag im Festkonzert der jungen musikalischen Elite aus Musikschulen am 12. Oktober im Festsaal Werdenfels des Kongress-Zentrums. Chöre, Orchester, Solisten und Instrumentalensembles aus den Sing- und Musikschulen Südbayerns präsentieren Kompositionen verschiedener Epochen. Aufgeführt werden klassische und moderne Werke in unterschiedlichen Besetzungen: vom Jugend-Sinfonieorchester bis zum Steirer-Duo, vom Harfentrio und Pianisten bis zum Tubaquartett. Die meisten davon sind Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Der Bayerische Rundfunk zeichnet das Konzert auf. Beginn ist 19.30 Uhr.
Sponsorenpartner des diesjährigen Musikschultags sind der Markt Garmisch-Partenkirchen, die Kulturstiftung der Vogel-Medien-Gruppe und die S. und Erw. Martin-Stiftung.
Bayern 4 Klassik ist wie auch im vergangenen Jahr Medienpartner des Bayerischen Musikschultags. Eine einstündige Reportage über den Musikschultag sendet Bayern 4 Klassik am 1. November von 18.05 bis 19 Uhr.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter www.musikschultag2007.de