Hauptbild
Plattform über alle Altersgruppen hinweg: der Bayerische Musikschultag. Foto: VBSM
Plattform über alle Altersgruppen hinweg: der Bayerische Musikschultag. Foto: VBSM
Banner Full-Size

Wichtige Impulse

Untertitel
38. Bayerischer Musikschultag vom 22. bis 24. Oktober 2015 in Mühldorf am Inn
Autor
Publikationsdatum
Body

„Der Bayerische Musikschultag ist eine wertvolle Tradition, bei der sich Musikschulen begegnen“ stellte Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle in seinem Grußwort zum letztjährigen Musikschultag in Memmingen fest. Genau dieser Tradition folgend findet vom 22. bis 24. Oktober 2015 – nun bereits zum 38. Mal – der Bayerische Musikschultag statt. Neben viel Musik sei er gleichzeitig „ein Forum, von dem immer wieder wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des bayerischen Musikschulwesens ausgehen“ so Spaenle weiter.

Auf Einladung der Stadt Mühldorf am Inn und deren Städtischer Musikschule gastiert der Bayerische Musikschultag heuer in der Kreisstadt in Oberbayern. Der Bayerische Musikschultag ist stets eine besondere Gelegenheit, Einblicke in die Arbeit der öffentlichen Musikschulen in Bayern und deren Leistungsfähigkeit zu gewinnen.

Die örtliche Bevölkerung wird zu mehreren Konzerten ausgewählter Musikschüler eingeladen und so trägt diese zentrale Veranstaltung auch zur Bereicherung des Konzertlebens der Stadt bei. Auch die Erörterung musikpädagogischer und bildungspolitischer Themen sowie der Austausch mit Vertretern aus Politik und Medien machen den Reiz des Musikschultages aus. Mit seiner Vielzahl an Fortbildungs-, Diskussions- und Konzertveranstaltungen ist der Musikschultag traditionell ein Höhepunkt im Musikschuljahr.

Im Mittelpunkt des Jahres 2015 steht dabei das Thema Inklusion aus dem bay­erischen Blickwinkel, mit dem sich der Verband deutscher Musikschulen in seiner „Potsdamer Erklärung – Musikschule der Zukunft und Zukunft der Musikschule sind inklusiv“ im letzten Jahr bereits aus bundesweiter Sicht befasste. Das Ziel einer Teilhabe aller Menschen durch diskriminierungsfreie Angebote an bayerischen Musikschulen sowie das Erkennen von Vielfalt und Heterogenität als Chancen und Nutzen steht für die öffentlichen Musikschulen auf der Tagesordnung. Darüber können sich die Teilnehmer des Forums für Musikschulleiter und -lehrkräfte am 23. Oktober 2015 austauschen.

Kern des 38. Bayerischen Musikschultages in Mühldorf am Inn ist der Festakt am Freitag, den 23. Oktober 2015 im Stadtsaal. Über die Zusage von Staatsminister Dr. Marcel Huber, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, als Festredner kann sich der Verband Bay­erischer Sing- und Musikschulen e.V. freuen. Traditionell verleiht der VBSM in diesem festlichen Rahmen die Carl-Orff-Medaille des Verbandes an Personen oder Institutionen, die sich in hervorragender Weise um die Sing- und Musikschulen in Bayern verdient gemacht haben. Musikalisch umrahmen Solisten und Ensembles der Städtischen Musikschule den Festakt.

Neben dem Eröffnungskonzert der Städtischen Musikschule Mühldorf am Donnerstag, den 22. Oktober 2015 ist sicherlich das Festkonzert der ober- und niederbayerischen Musikschulen am Freitag, den 23. Oktober 2015 ein weiterer Höhepunkt. Der Bayerische Rundfunk ist seit vielen Jahren Medienpartner des VBSM und zeichnet dieses Konzert auf. In einer einstündigen Sondersendung berichtet BR-Klassik dann über den Musikschultag.

Jedes Jahr lernen mehr als 180.000 Kinder und Jugendliche ein Instrument oder das Singen an einer der 217 öffentlichen Musikschulen in Bayern. Insgesamt 5.000 Lehrkräfte mit musikpädagogischer Ausbildung unterrichten die Schüler/Innen professionell in der Musikalischen Früherziehung, in Instrumental- und Vokalfächern, im Ensemblespiel und in integrativen Musiziergruppen bis hin zur Förderklasse in der studienvorbereitenden Ausbildung. 

Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik