Hauptbild
Mitglieder von „Jazz&More Collective“ beim traditionellen Sommerkurs an der Landesakademie Ochsenhausen, August 2016. Foto: Landesmusikakademie
Mitglieder von „Jazz&More Collective“ beim traditionellen Sommerkurs an der Landesakademie Ochsenhausen, August 2016. Foto: Landesmusikakademie
Banner Full-Size

Jazz, Pop und Digitale Medien

Untertitel
Vielfältiges Kursangebot an der Landesmusikakademie Ochsenhausen
Publikationsdatum
Body

Die 50-Jahr-Feier des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2002 hatte dem Bereich Jazz/Rock/Pop im Lehrgangsangebot der Akademie neuen Schwung gegeben. Mit gleich zwei neuen Angeboten wurde dieser Themenbereich damals bedacht, zum einen mit dem Workshop „Jazz im Ländle“ und zum anderen mit dem rockigen Musiktheater-Workshop „Junger wilder Süden“.

Aus dem Workshop „Jazz im Ländle“ entwickelte sich der heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte und etablierte Sommerferien-Workshop „Jazz&More“. Gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung, die L-Bank und die Bauder-Stiftung, findet dieser Kurs auch außerhalb Ochsenhausens in mehreren Workshops an Regelschulen im ganzen Bundesland seine Fortsetzung, durchgeführt vom Dozentenensemble „Jazz&More Collective“, das sich aus vier Professoren, vier Landesjazzpreisträgern und einem Echo-Preisträger zusammen setzt.

Seit einigen Jahren bestreitet dieses eingespielte Team mit Fola Dada (Gesang), Prof. Klaus Graf (Saxophon), Joo Kraus (Trompete), Prof. Johannes Herrlich (Posaune), Prof. Göran Klinghagen (Gitarre), Prof. Martin Schrack (Klavier), Veit Hübner (Bass) und Torsten Krill (Schlagzeug) sowohl den Sommerkurs in Ochsenhausen als auch die Schulworkshops im Ländle.

Diese sehr erfolgreichen Projekte waren eine Initialzündung, sich in der Akademiearbeit intensiver um das Themenfeld Jazz, Rock und Pop in instrumentaler, vokaler und digitaler Form zu kümmern. Neben Kursen wie „Jazz für Frauen“ oder Kursen zum Thema Complete Vocal Technique (CVT) wird seit Januar 2009 im Zweijahresrhythmus der Workshop für Chorleiter und Chorsänger/-innen „JazzVocalSüd“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Musik in der Jugend AMJ kurz nach dem Jahreswechsel durchgeführt. International renommierte Jazzchorleiter und Ensembles werden als Leiter und Studiochöre dazu eingeladen.

Beim internationalen Chorprojekt C.H.O.I.R. wird jährlich ein Auftrag für Komposition oder Arrangement für gemischten Chor und größere Bandbesetzung mit Schwerpunkt Jazz und Pop durch die Landesmusikakademie vergeben.

Zudem wird das Angebot auch im instrumentalen Bereich kontinuierlich ausgebaut, um spezielle Aspekte wie z.B. das Zusammenspiel in der Rhythmusgruppe im Rahmen der Kurse „Drum ‘n‘ Bass LAB“ oder spezifische Aspekte im Schlagzeugspiel („Take a Jazz Ride“) genauer zu betrachten und zu trainieren.

Für den Einstieg in das Thema Jazz- und Popmusik gibt es seit 2015 speziell für Jugendliche einen Einsteiger-Workshop unter dem Titel „Jazz&Pop LAB für Jugendliche“, der über ein verlängertes Wochenende vor den Pfingstferien an der Akademie stattfindet und erste Schritte in Richtung Improvisation, Ensemblespiel und Songwriting aufzeigt. Ein Kurs, der die gewonnenen Erfahrungen aus dem erfolgreichen Projekt “Kulturakademie“ der Baden-Württemberg-Stiftung in die allgemeine Kursarbeit überträgt.

Ein Highlight im Rahmen dieses Kurses ist die von den Jugendlichen mittels  improvisatorischer Elemente selbst komponierte und live eingespielte Filmmusik zu einem extra für diesen Anlass erstellten Animationsfilm. Diese audiovisuellen Projektarbeiten, sowohl der letzten beiden als auch der zukünftigen Jahre, werden auf YouTube unter dem Begriff „Free Form Scoring“ im “OXbits“-Kanal der Landesakademie präsentiert.

Aber auch Aspekte der Mischung von Improvisation in indischer Musik und heutiger Worldmusic (z.B. im Kurs „trommeln, trommeln, trommeln“ unter der Leitung von Herman Kathan), oder das Erlernen der Improvisation auf klassischen Streichinstrumenten oder in festen Kammermusikformationen, ergänzen das aktuelle Kursprogramm.

Gerade im Bereich der Digitalen Medien (Audio), der durch die Neugestaltung des Multimediaraums an der Akademie im Jahr 2015 ebenfalls ein großes Upgrade erhalten hat (www.oxbits.de), ist die aktuelle Popmusik und die elektronische Club-Musik mit ihren kaum zu überblickenden Subgenres wie House, Dubstep, Trap, Future Bass, Hip Hop, Experimental etc. und der damit verbundenen DJ-Kultur führend und wird ständig durch technische Neuerungen weiterentwickelt. Entsprechend bietet die Landesakademie auch in diesem spannenden Bereich Kurse an, wie z.B. „Loops, Beats & Sound Design“, „Hörbar Programmieren lernen mit Sonic Pi“ (Leitung: Martin Butz), „Hörspielproduktion für Jugendliche“ uvm.

Last but not least veranstaltet die Akademie viermal im Jahr die Konzertreihe „OPEN STAGE“, also eine offene Bühne, auf der Künstlerinnen und Künstler, meist aus dem Jazz- und Popbereich, ihre Musik in lockerer Atmosphäre präsentieren können.

Das alles zeigt, dass der Innovationsschub von 2002 und die Schaffung einer Dozentenstelle (Torsten Krill) im Bereich Jazz, Pop und Digitale Medien im Jahr 2015 vielfältige Früchte in der Kursarbeit der Akademie trägt und das Angebot noch differenzierter und abwechslungsreicher gemacht hat.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!