Dass das Singen in Kindergärten und Tagesstätten, in Grundschulen und Vereinen einen enormen Aufschwung erlebt, zählt inzwischen wohl zu den vielfach kolportierten Binsenweisheiten unserer Tage. Gott sei Dank möchte man sagen, denn schließlich kann es gar nicht oft genug festgestellt werden: Singen bietet eine ideale Chance ganz unmittelbarer und ursprünglicher musikalischer Erfahrungen für alle(!) Kinder und Jugendlichen.
So weit so gut. Stellt sich nur die Frage, wie es gelingen kann, die freudig und zugleich gespannt auf die Begegnungen mit ihrer eigenen Stimme Wartenden professionell zu begleiten und anzuleiten. Der Blick auf die Rahmenbedingungen und personelle Situation so mancher Schule und Institution dämpft indes vielerorts die ansonsten ungeteilte Freude am landesweiten vokalen Aufschwung. Der Weg bis zu einer flächendeckenden singpädagogischen Grundversorgung scheint noch weit. Kinderstimmbegeisterte und für diese verantwortungsvolle Arbeit gut ausgebildete Lehrkräfte und Erzieher/-innen, Chorleiter/-innen und Musikpädagogen braucht das Land, und dies möglichst bald und vor allem in großer Zahl.
Ein Lehrgang der Stufe B
„Kinder.Chor.Stimme“ – so lautet die einhellige Antwort der beiden Bundesakademien in Trossingen und Wolfenbüttel auf diese komplexen Aufgaben- und Fragestellungen. Denn angesichts des weithin beklagten aktuellen Mangels an Fachkräften tut Fortbildung Not. Im Sinne ihres ureigenen Auftrags haben die beiden Akademien – mit vereinter Kompetenz – ein gemeinsames Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot konzipiert. Der berufsbegleitende Lehrgang „Kinder.Chor.Stimme“ führt zum einen die Arbeit der C-Kurse für Kinderchorleitung fort und bildet als B-Lehrgang die zugleich umfangreichste, aber auch höchste Qualifizierungsstufe außerhalb einer Hochschule. Aufbauend werden hier neben dem „Handwerk“ der Sing- und Kinderchorleitung insbesondere die Vermittlung, Interpretation und künstlerische Gestaltung von Kinderchormusik unter Einbeziehung der Kinderstimmbildung unterrichtet.
Zum Lehrgang „Kinder.Chor.Stimme“ sind Kinderchorleiter/-innen aus kirchlichen oder freien Einrichtungen, aus Musikschulen und Verbänden ebenso eingeladen wie Lehrkräfte aus Primar- und Sekundarstufe I – kurzum all jene, die sich schon jetzt für das Thema Singen mit Kindern begeistern. Gemeinsam mit Multiplikatoren aus dem gesamten Bundesgebiet wird es in sechs einwöchigen Phasen darum gehen, die fachlichen Kompetenzen auf der Grundlage der je eigenen Erfahrungen zu aktualisieren, diese weiter zu entwickeln und zu vertiefen.
Lehr- und Lerninhalte
Die Unterrichtsinhalte sind ganzheitlich, das heißt als sich wechselseitig ergänzende Aspekte angelegt: der Erschließung und Vermittlung von Musik an Kinder über das Singen. Insbesondere werden die Fächer Musiktheorie, Tonsatz und Analyse nicht als von der Kinderchorpraxis losgelöste Regelwerke vorgestellt. Ihr Unterricht zielt vielmehr auf das Verstehen und Verinnerlichen musikalischer Zusammenhänge, deren Vermittlung schließlich selbst wieder musikpädagogische Aufgabe in einer nachhaltigen Kinderchorarbeit wird.
Die „theoretischen“ Kenntnisse fließen in Probenvorbereitung und -methodik gleichermaßen ein wie auch gestische Singleitung und Dirigieren, Kinderstimmbildung und Gesang, Musik und Bewegung, Einbeziehung von Orff-Instrumentarium und Liedbegleitung, Gehörbildung und Blattsingen, Kommunikationstraining sowie Probenorganisation und -dramaturgie, Literaturkunde, Programmgestaltung und Kinderchormanagement.
Die kreative, spielerische und experimentierfreudige Arbeit mit Kindern wird im Wissen um deren Entwicklung, Psychologie und Lebensbedingungen verankert.
Anbindung an die Praxis
Die kinderchorpraktische Arbeit im Rahmen der Akademiephasen findet über verschiedene Kooperationen mit regionalen Singgruppen, Chorklassen, Kinder- und Schulchören sowie Jugendkantoreien statt. Daneben ermöglichen begleitende Aufgabenstellungen die Anwendung, Übung und Erprobung der Unterrichtsinhalte in der eigenen Kinderchorarbeit vor Ort.
Das Dozententeam
Prof. Friederike Stahmer (Hannover), Andreas Cessak (Kassel), Gudrun Luise Gierszal (Berlin), Silke Hähnel-Hasselbach (Falkensee), Beate Stanko (Cloppenburg) sowie als Gäste Prof. Robert Göstl (Köln), Prof. Thomas Holland-Moritz (Osnabrück), Prof. Andreas Mohr (Osnabrück) und Prof. Werner Schepp (Essen)
Lehrgangsdaten
Termine: 14.–18.11.2012 (1. Phase Wolfenbüttel), 20.–24.2.2013 (2. Phase Trossingen), 12.–16.6.2013 (3. Phase Wolfenbüttel), 16.–20.9.2013 (4. Phase Trossingen), 2014 (5. & 6. Phase)
Anmeldeschluss: 12. Oktober 2012
Weitere Informationen zu diesem Lehrgang und weiteren Fortbildungsmöglichkeiten: Bundes-akademie für musikalische Jugendbildung, Hugo-Herrmann-Str. 22, 78647 Trossingen, Telefon 07425/94 93-0, Fax 07425/94 93-21, www.bundesakademie-trossingen.de