Hauptbild
Die 3 Kinder im Grudnschulalter halten selbstgebaute Gitarren und einen Schellenkranz in der Hand. Sie sind sichtlich stolz.

Kinder bei den „Family Music Days“ 2023 am Instrumentenbau-Stand

von Vincentino e.V. Foto: Karsten Kutza

Banner Full-Size

„Landesmusikakademie für Kids“

Untertitel
Die Liebe zur Musik wecken – mehr Sichtbarkeit für Angebote der Landesmusikakademie Berlin
Vorspann / Teaser

„Landesmusikakademie Berlin für Kids” wurde Anfang 2023 als neue Marke eingeführt. Damit wollen wir die Sichtbarkeit unserer Angebote für Kinder und Jugendliche erhöhen, die in unserem Haus eine umfangreiche und besondere Rolle spielen.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Zusätzlich zu den Kernaufgaben einer Fortbildungseinrichtung setzt die Landesmusikakademie Berlin (LMAB) einen Schwerpunkt auf die strukturelle Förderung der Amateurmusik und die Qualifizierung von musikbegeisterten Menschen. In Berlin ist die LMAB einer von zwei Geschäftsbereichen im FEZ-Berlin. Den zweiten Geschäftsbereich bildet das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum, das als außerschulischer Lernort Programme und Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen für Familien und Schulklassen gestaltet. Im Falle der LMAB ist das die Welt der Musik, im Falle des FEZ sind es Technik, Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Ernährung, kulturelle  und politische Bildung. In dieser besonderen Zusammenarbeit innerhalb des gemeinsamen Hauses hat die LMAB über viele Jahre ein verstärktes Engagement bei der Entwicklung von Angeboten für Kinder, Schulklassen und Familien gezeigt.

Einmal im Jahr richten wir in Kooperation mit dem FEZ-Berlin die Family Music Days aus. Familien mit Kindern zwischen 4 und 12 Jahren besuchen Workshops, Konzerte und Mitmach-Angebote. Jungen Musiker*innen zwischen 4 und 24 Jahren – von Kitagruppen über Bands und Chöre bis zu großen Ensembles – bieten wir hier beste Auftritts- und Begegnungsmöglichkeiten.

Unter den Angeboten für Schulklassen gibt es mehrere Modelle. Alle  bieten eine große Auswahl an praktischen musikalischen Erfahrungen. Die Schüler*innen profitieren dabei von der Authentizität sowie der fachlichen und künstlerischen Expertise unserer Dozent*innen. Die über das ganze Schuljahr buchbaren Schulprojekttage bieten Schulklassen die Möglichkeit, vertieft in ein musikalisches Thema einzusteigen. Ein Projekttag besonderer Art findet regelmäßig zum „Girls’ Day“ mit einer Erkundung des Tonstudios und digitalen Spielarten von Musik statt.   Die jährlich veranstalteten „klangwelten-Schulprojekttage“ bestehen aus einer musikalischen Einstimmung, einem Mitmach-Konzert und dem Besuch eines von 17 Workshops. Bei den „Projektwochen für Schulen“ unterstützen wir in der Konzeption und kümmern uns um die Organisation. Die Wünsche der Schule werden in die Planung mit aufgenommen. Am Ende steht als emotionales Highlight eine Aufführung für Eltern und Mitschüler*innen auf der gro­ßen Theaterbühne mit professioneller Veranstaltungstechnik. Bei den „Musikalischen Werkstätten“ sind Schulen aus den umliegenden Bezirken jährlich zu Gast und nutzen unsere Infrastruktur. Außerdem engagiert sich die LMAB im Mentoring-Programm „BegaKarussell“. Der Modellversuch richtet sich an besonders interessierte und begabte Drittklässler*innen, insbesondere aus weniger privilegierten Familien. Er wird getragen von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, die das Projekt auch wissenschaftlich begleitet.

Das musikalische Bilderbuchkino – ein interaktives Mini-Musiktheater – wendet sich an Kita-Kinder ab vier Jahren. Das Bilderbuchkino mit Musik wurde von der LMAB entwickelt und unterstützt in vielfältiger Weise den Bildungsauftrag der Kitas. Spannt man den Bogen etwas weiter, so landet man bei dem Gedanken, mehrere Generationen über musikalische Aktivitäten zusammenzubringen. Der intergenerationelle Charakter der Workshops in der Reihe „Das Drei-Tages-Orchester“ ermöglicht Familien ein gemeinsames musikalisches Erlebnis.

Kooperationspartner und andere Institutionen nutzen gerne unsere Expertise und Infrastruktur, um ihre Veranstaltungen mit und für Kinder und Jugendliche durchzuführen. So wurde erstmals in diesem Jahr auf Initiative und unter Federführung des Chorverbands Berlin der Berliner Schulchorpreis in unserem Haus ausgerichtet. Der Landesmusikrat Berlin ist mit Veranstaltungen innerhalb von „Jugend musiziert“ zu Gast. WeTeK Berlin veranstaltet jährlich Musikcamps im Bereich Rock/Pop für junge Menschen bei uns. Und nicht zuletzt ist erwähnenswert, dass die zwölf bezirklichen Musikschulen Berlins ihren „Tag der Berliner Musikschulen“ 2023 zum ers­ten Mal bei uns gefeiert haben.

Das neue Logo „Landesmusikakademie Berlin für Kids“ ergänzt das schräggestellte Quadrat mit den fünf Notenlinien um bunte Blasen, Kreise oder Bälle und symbolisiert damit unser Anliegen, die Expertise einer LMAB in die Kinder- und Jugendarbeit zu tragen, die spielerischen und experimentellen Elemente in der Musik aufzugreifen und so zur Musikalisierung der Gesellschaft von Anfang an beizutragen.

Ort
Print-Rubriken
Unterrubrik