Schloss Rheinsberg: DigitalCampus Brandenburg +++ Sondershausen: Rhythmus (er)leben – Vom Gefühl zum Groove +++ Weikersheim: Neues Schlagwerk im Instrumentenbestand +++ Haus Marteau: Grandiose Künstler spielen virtuose Konzerte +++ Oberfranken: Jugendsymphonieorchester +++ Engers: Pädagogik des Populären Gesangs
Nachrichten und Ankündigungen der Bundes- und Landesmusikakademien 2/25
Schloss Rheinsberg: DigitalCampus Brandenburg
Digitales und dezentrales Lernen an der Bundes- und Landesakademie: Mit dem DigitalCampus Brandenburg hat die Musikakademie Rheinsberg einen kompetenten Partner gefunden, um ihr digitales Bildungsangebot in Zukunft konsequent auszubauen. Mit dem DigitalCampus Brandenburg nutzt die Musikakademie nun eine dezidierte Plattform für On-Demand-Kurse und Vernetzung unter Kursteilnehmenden. Der DigitalCampus Brandenburg ist eine trägerübergreifende Plattform, die anerkannten Weiterbildungseinrichtungen für die datenschutzkonforme Umsetzung webgestützter Lehr-/ Lernszenarien zur Verfügung steht.
www.musikakademie-rheinsberg.de
Sondershausen: Rhythmus (er)leben – Vom Gefühl zum Groove
Der Workshop widmet sich ganz der Faszination Rhythmus. Neben Bodypercussion-Arrangements und Cup-Songs erlernen die Teilnehmenden grundlegende Techniken der afrikanischen Djembé und der Cajón.
Das Workshopangebot findet unter Leitung von Musikpädagoge Karlson Wagner vom 21. bis 23.02.2025 statt. Es richtet sich an Anfänger, Fortgeschrittene, Amateurmusiker*innen, Dran-bleiber*innen und Allroundtalente. Die Anmeldung ist bis 07.02.2025 möglich unter:
www.landesmusikakademie-sondershausen.de/rhythmus-erlebenhttps://www.landesmusikakademie-sondershausen.de/rhythmus-erleben
Weikersheim: Neues Schlagwerk im Instrumentenbestand
Dank einer großzügigen Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnte die Musikakademie Schloss Weikersheim hat ihren Instrumentenbestand um zusätzliches Schlagwerk erweitern. Dazu zählen unter anderem ein großes Marimbaphon, ein großes Xylophon, ein Drum Set und ein Orchesterglockenspiel sowie diverse Malletts.
www.jeunessesmusicales.de
Haus Marteau: Grandiose Künstler spielen virtuose Konzerte
Für die Meisterkonzerte 2025 in Haus Marteau hat der Künstlerische Leiter des Hauses, Prof. Christoph Adt, wieder einmal international renommierte Künstlerinnen und Künstler in den bekannten Konzertsaal nach Lichtenberg eingeladen. Auf der Bühne stehen zwischen April und November der Pianist Matthias Kirschnereit, das Arcis Saxophonquartett, das Klavierduo Sulkhanishvili, die Violinistin Christine Busch und der Flötist Henrik Wiese. Infos unter www.haus-marteau.de/konzerte-aktuelles/
Oberfranken: Jugendsymphonieorchester
Eine Woche voller Musik verspricht das Jugendsymphonieorchester Oberfranken 2025 im Schullandheim in Pottenstein (Lkr. Bayreuth). Junge Musikerinnen und Musiker zwischen 14 und 25 Jahren bilden in den Osterferien ein Orchester auf Zeit. In drei Konzerten in Naila am Karsamstag, in Rödental am Ostersonntag und in Bamberg am Ostermontag unter dem Dirigat von Till Fabian Weser präsentiert das Projektorchester die Früchte seiner Arbeit.
www.jso-oberfranken.de
Engers: Pädagogik des Populären Gesangs
Seit einigen Jahren schon ist die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz der Austragungsort des fünfteiligen berufsbegleitenden Lehrgangs „die Pädagogik des Populären Gesangs“ des BDG (vier Phasen und Prüfungsphase). Für eine Teilnahme ist keine Mitgliedschaft im BDG erforderlich. Der Lehrgang steht grundsätzlich allen Interessierten offen (s. Voraussetzungen in der Ausschreibung). Im März 2025 endet die aktuelle Staffel mit der Prüfungsphase, vom 26. bis 28. September beginnt der Lehrgang von neuem und erstreckt sich insgesamt über zwei Jahre.
Bei vorhandenen Voraussetzungen ist eine Förderung über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur möglich.
www.bdg-online.org/akademie/ppg
- Share by mail
Share on