Blankenburg/Harz: MDR Klassik ist Kulturpartner +++ Kloster Michaelstein: CED-Projektchor +++ Rheinsberg: Backstage Series +++ Berlin: Orchesterdirigieren LIVE +++ Sondershausen: KI im Musikunterricht – Chancen und Herausforderungen +++ Engers: SpeakJazzy pausiert sommers
Nachrichten und Ankündigungen der Bundes- und Landesmusikakademien 4/25
Blankenburg/Harz: MDR Klassik ist Kulturpartner
Die Musikakademie Sachsen-Anhalt im Kloster Michaelstein ist seit kurzem Kulturpartner von MDR Klassik. „Wir freuen uns sehr“, so Musikakademiedirektor Peter Grunwald, „zeigt das doch auch, dass wir mit unseren Programmen eine breite kulturinteressierte Öffentlichkeit erreichen.“ In der Kulturpartnerschaft steht ein intensiver Austausch zwischen den Partnern und eine angemessene Außendarstellung der Akti-vitäten der Musikakademie im Mittelpunkt.
www.kloster-michaelstein.de
Kloster Michaelstein: CED-Projektchor
Der CED-Projektchor etabliert sich in der Chor- und Ensembleszene als wichtiges Fortbildungs- und Netzwerk-Projekt und findet zwischen 8. und 11. Mai in der Musikakademie Sachsen-Anhalt statt. Die international bekannte schwedische Chorleiterin und Dirigentin Cecilia Martin-Löf wird dort Einblicke in ihre Arbeit geben und neben klassischem Repertoire in die skandinavische und folkloristische Musikwelt einführen.
www.chor-ensembleleitung.de
Rheinsberg: Backstage Series
Einblicke in die Theaterwelt jenseits der Bühne: Mit der „Backstage Series“ präsentiert die Bundesakademie für junges Musiktheater Wege und Möglichkeiten ins Operngeschäft für junge Menschen. In kostenfreien Online-Talks berichten Fachleute über ihre Arbeitsfelder – darunter Werkstätten, Lichttechnik, Inspizienz und Betriebsplanung. Die Reihe ist als dezentrales Digitalformat konzipiert und unterscheidet sich mit ihrem Netzwerk aus Institutionen aus unterschiedlichen Bundesländern bewusst vom herkömmlichen „Tag der offenen Tür“. Sie läuft noch bis Mitte Mai.
www.musikkultur-rheinsberg.de
Berlin: Orchesterdirigieren LIVE
Wer selten ein großes Sinfonieorchester dirigieren kann, hat vom 20. – 22.06.2025 die Gelegenheit dazu: Im Workshop konzentriert sich alles darauf, die dirigentischen Fähigkeiten der Teilnehmenden zu erweitern. Dazu gehört die Verfeinerung des Schlagbildes und die Umsetzung dirigentischer Ideen mit einem professionellen Projektorchester. Die „Deutsch-Skandinavische Jugend-Philharmonie“ steht den Teilnehmenden des Workshops dabei zur Seite. Ein Auftritt innerhalb eines Familienkonzerts in der Philharmonie Berlin ist für ausgewählte Teilnehmer*innen vorgesehen.
www.landesmusikakademie-berlin.de
Sondershausen: KI im Musikunterricht – Chancen und Herausforderungen
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz ist rasant – und längst auch im Klassenzimmer angekommen. Sie eröffnet ganz neue Perspektiven für kreatives Arbeiten, stellt Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen aber ebenso vor drängende Fragen. Hier setzt die Fachtagung an. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Keynotes, Workshops und Diskussionsrunden.
Die Fachtagung findet am 08.05.2025 in der Landesmusikakademie Thüringen statt. Die Anmeldung ist bis 25.04.2025 möglich unter
www.landesmusikakademie-sondershausen.de/ki-im-musikunterricht.
Engers: SpeakJazzy pausiert sommers
Die im Oktober letzten Jahres initiierte und überaus erfolgreiche Reihe „SpeakJazzy“, die einmal im Monat den historischen Keller von Schloss Engers in einen Jazzclub verwandelt, wird zwischen Mai und September pausieren. In dieser Zeit ist der Biergarten auf der Schlossterrasse geöffnet. Das Konzept sieht eine Opener-Band mit anschließender offener Session vor. Der Eintritt zu den Abenden ist frei, um Spenden wird gebeten. Getränke und kleine Snacks werden von der benachbarten Tapas-Bar „OLA-Gourmet“ angeboten. Letzter Termin vor der Sommerpause ist Mittwoch, 30. April (ab 19:30 Uhr) mit dem Gitarristen Gerd Stein und seiner Band.
www.landesmusikakademie.de
- Share by mail
Share on