In den etwa dreißig Jahren ihres Bestehens hat sich unter dem Dach der Landesmusikakademie Baden-Württemberg ein Netzwerk von Chören und Vokalensembles entwickelt, das in dieser Vielfalt unter den deutschen Musikakademien einzigartig ist – in der Breite des vokalpädagogischen Angebotes vom „Mitsinge-Chor“ für alle bis zum professionellen Ensemblegesang, vom Kinderchor über Jugend- und Kammerchor bis hin zum professionellen Vokalensemble, zuzüglich offener interkultureller und generationsübergreifender Angebote. Auch in Bezug auf die Vernetzung der Akademie - regional bis international - bieten diese Ensembles der Akademie kulturelles Potenzial und musikpädagogische Perspektiven auf vielen Ebenen. Der Begriff Alleinstellungsmerkmal gegenüber vergleichbaren Institutionen in Deutschland und darüber hinaus für diesen Arbeitsbereich der Landesmusikakademie hat durchaus seine Berechtigung.
Schon allein über diese Vokalensembles wird deutlich, wie konkret die Musikakademie des Landes Baden-Württemberg mit Standort Ochsenhausen ihren musikpädagogischen Anspruch und ihre kulturpolitischen Aufgaben umsetzt. Gleichzeitig befruchten diese Ensembles den Bildungsauftrag und die Kursarbeit der Institution in vielfältiger Weise.
Regional bietet die Akademie in Kooperationen mit Schulen und Vereinen ein vokales Basistraining im Kinder- und Jugendchor, einschließlich eines Angebotes für Mutanten. Das Kursangebot „Internationaler Musikbazar“ der letzten Jahre mündete 2017 in einen neu gegründeten interkulturellen Chor als generationsübergreifendes „Mitsinge-Angebot“ für Familien. Sprachförderung über Musik, Integration und kultureller Austausch sind die zentralen Ziele dieses Ensembles. Im interkulturellen Chor sind deutsche und zugewanderte Mitbürger gleichberechtig eingebunden. Gegenseitiges Kennenlernen und gegenseitige Wertschätzung, Spaß am gemeinsamen Singen und Begegnung auf Augenhöhe sind die motivierenden und zentralen Elemente des gemeinsamen Singens, bei dem auch die enge Zusammenarbeit mit den Sprachförderkursen und die Unterstützung durch engagierte ehrenamtliche Helfer der näheren Umgebung eine wichtige Rolle spielt.
Ein in anderer Weise integratives Angebot ist die musikalische Begegnung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern in „Sing mit!“, einem offenen Chor, der sehr nah am Kursgeschehen der Akademie angedockt ist und den direktesten Multiplikatoren-Effekt aller Akademieensembles hat.
Der Urvater aller akademiebezogenen Ensembles ist der Kammerchor Tritonus, 1992 gegründet, um in einer blasmusikaffinen ländlichen Umgebung der damals jungen Landesakademie einen vokalen Nährboden zu bereiten. Auch damals war die Kooperation der Türöffner und Erfolgsgarant: ein gutes Zusammenwirken von Gymnasium (mit Musikzug), Akademie und Stadt. Inhaltlich hat der Chor über Experimente rund um den Bereich szenische Chorarbeit, daraus resultierende neue Konzertformen und eigene Kompositionsaufträge für die Kursarbeit der Akademie innovative Möglichkeiten eröffnet.
International: Die jungen Sängerinnen und Sänger von Tritonus bildeten auch den baden-württembergischen Stamm als 1996 ein großer internationaler Jugendchor der europäischen Partnerregionen Baden-Württembergs gegründet wurde. Dieser Festivalchor bildet inzwischen als C.H.O.I.R. ein weltweites Netz, das in den mehr als 20 Jahren seines Bestehens viele Kontakte aufgebaut hat, internationale Kontakte junger Sängerinnen und Sänger, dazu internationale Begegnungen und fachlicher Austausch zwischen jungen Chorleiterinnen und Chorleitern, Komponisten und Arrangeuren. Die Kompositionen, die aus dem Projekt C.H.O.I.R. heraus entstanden sind, werden weltweit aufgeführt und auch das organisatorische Know-how rund um das überaus erfolgreiche Festival C.H.O.I.R. wird inzwischen z.B. nach Russland und in den fernen Osten exportiert.
Das Orpheus Vokalensemble, als professionelles künstlerisches Aushängeschild der Akademie, ist die logische Konsequenz alles vorher genannten: die Tatsache, dass sehr viele Gesangsstudenten aus den unterschiedlichen europäischen Regionen über das Festival C.H.O.I.R. musikalisch-künstlerisch wie emotional mit der Akademie verbunden waren und sind, führte zur Überlegung, ein professionelles, junges, europäisches Vokalensemble in die Akademiearbeit zu integrieren: als Ensemble-in-Residence für Meisterkurse in den Bereichen Chorleitung, Komposition, historisch informierte Musikpraxis, als Garant für künstlerisch hochwertige Umsetzung von Neuentdeckungen in den Klosterarchiven Oberschwabens, auch als personeller Fundus für Kurse in dem Bereich chorische Stimmbildung. Orpheus ist auch ein experimentierfreudiges Ensemble, das sich nach ersten Erfahrungen im Agieren ohne Dirigent zusammen mit dem Dieter Ilg Trio im Rahmen der Pfingstfestspiele Baden-Baden in diesem Sommer einer größeren Herausforderung stellt. Im August 2017 wagt sich Orpheus in großer Besetzung an die Einstudierung und Aufführung eines oratorischen Werkes ohne Dirigent (zusammen mit Concerto Köln), was voraussetzt, dass völlig neue probenmethodische Wege beschritten werden und alle Chorsängerinnen und Chorsänger eine höhere Verantwortung z.B. in Bezug auf sängerische Präsenz, Wille zur Homogenität im Ensemble und Mitverantwortung für die Interpretation übernehmen: Musizieren im Quartett übertragen auf oratorische Dimensionen.
Alle in dem Artikel genannten Ensembles sind in Kontakt zueinander, bauen z. T. aufeinander auf, entwickeln sich stetig, passen sich gesellschaftlichen Entwicklungen an und sind in diesem Ausmaß nur machbar, wenn die Fachdozenten vor Ort sich mit hoher Kompetenz, selbstlos und im Team einbringen.
Eine statistische Zahl am Ende untermauert den besonderen Weg, den die Landesakademie Ochsenhausen seit Jahren erfolgreich beschreitet, um ihren musikpädagogischen und kulturpolitischen Auftrag zu erfüllen: Stand 2017 stehen ca. 500 neue Kompositionen und Arrangements in direktem Zusammenhang mit dem vokalen Bildungsangebot der Landesakademie Ochsenhausen, sind veröffentlicht oder über die Bibliothek der Akademie zugänglich. Fazit: Einbettung in die Provinz und internationale Ausstrahlung können durchaus ineinandergreifen und sich gegenseitig befruchten.