Für viele Chorleiterinnen und Chorleiter von Kinder- und Jugendchören ist der Weg vom einstimmigen Lied zum mehrstimmigen Singen ein spannender vokalpädagogischer Prozess. Dabei sind die gelingenden Bedingungsfaktoren so verschieden, da je nach Gruppenzusammenstellung bezüglich Mädchen und Jungen, Altersstruktur, sängerischer Vorerfahrung, instrumentaler Kenntnisse, Hörschulung, musikalischem Umfeld und vielem anderen mehr dieser Prozess in zeitlicher, methodischer und inhaltlicher Form ganz unterschiedlich verläuft.
Dieses führt zu Verunsicherung und hat zur Folge, dass selbst erfahrene Chorleiterinnen und Chorleiter diesem Thema mit großem Respekt begegnen. Verstärkt wird diese Unsicherheit von der Tatsache, dass es keinen einheitlichen, standardisierten Ansatz mit probenmethodisch strukturiertem Lehrwerk gibt, der Sicherheit und Halt bietet. Zugleich ist dieser Prozess ein zentraler Abschnitt, um vom intuitiven, kindlich begeisterten Singen im Rahmen der Kinderchorarbeit zu einer qualifizierten Jugendchorarbeit zu gelangen. Dabei sind neben vokalpädagogischen Aspekten eine Vielzahl anderer Aspekte wie Pubertät, Peergroup-Verhalten, verändertes Interesse, Mutation, etc. genauso entscheidende Aspekte, ob ein Kind als Teenie oder Jugendlicher weiter im Chor singt oder nicht, wie veränderte stimmbildnerische Ansätze, altersgerechte Methodik und ansprechendes Repertoire. Es gibt nur wenige Grundkoordinaten, die für diesen Prozess von Wichtigkeit sind. So können Kinder mit circa sieben Jahren Tonartwechsel und mit circa acht Jahren Mehrstimmigkeit wahrnehmen und benötigen für den Übergang vom einstimmigen zum mehrstimmigen Singen die Erfahrung und Fähigkeit, das eigene Singen durch eigenes Hören zu steuern. Grundlage dafür sind Hörerziehung und stabile Stimmbeherrschung sowie das Empfinden von Metrum und Takt.
In einer Vielzahl von Fortbildungen hat sich die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg genau mit dieser Umbruchsphase beschäftigt und sich für einen polymethodischen Ansatz entschieden, um auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort reagieren zu können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Einführung der Mehrstimmigkeit im Rahmen des Klassensingens einer 5. oder 6. Klasse grundlegend unterscheidet von der Weiterführung der Chorarbeit in Chorklassen oder in Jugendkantoreien. Dennoch benötigen alle zusammen eine Vielzahl an methodischen Anregungen, Repertoireideen und kreative Ansätze im Umgang mit der Stimme.
Aus der Summe dieser Erfahrungen ist nun eine Sammlung entstanden, welche nicht finale Lösungen anbietet, sondern als Sammlung eine Vielzahl an Ansätzen für das beginnende mehrstimmige Singen zusammenträgt. Ziel ist es, jeder Lehrkraft, jeder Chorleiterin und jedem Chorleiter für ihre individuelle Situation genügend Material an die Hand zu geben. Trotz eines curricularen, aufbauenden Grundkonzeptes ist das Buch kein in sich geschlossenes Lehrwerk. Der polymethodische Ansatz soll den verschiedensten Voraussetzungen in Klasse und Chor gerecht werden und die Freude am Singen und dem kreativen Umgang mit derselben fördern. Ziel ist es, je nach individuellem Leistungsstand der Gruppe passendes Material zur Verfügung zu stellen. So kann entschieden werden, ob die Einführung in das mehrstimmige Singen über Bordun, Kanon, ostinate Figuren, Quodlibet, Backing, Sprach- oder Stimmimprovisation erfolgt. Durch zahlreiche Workshops kann die Mehrstimmigkeit auch durch Stimmspiele, Circle-Games, Chorimprovisation oder Sound Stories erreicht und stimmlich erfahrbar werden, alles mit dem Ziel, eine stabile Zweistimmigkeit zu erreichen. Mit einer Vielzahl an Originalkompositionen und eigens für die Veröffentlichung in Auftrag gegebenen Arrangements von Titeln aus dem Pop-Bereich soll die Freude am mehrstimmigen Singen gestärkt werden und damit der Weg zum drei- und vierstimmigen Singen auch in gemischten Besetzungen aufrechterhalten werden. Ergänzt werden die Werke durch Audio-Aufnahmen von Schul- und Jugendchören, Playback-Aufnahmen zum Mitsingen, Workshop-Videos zur selbstständigen Erarbeitung von Elementen aus dem Bereich Vocal-Percussion oder Körperperkussion, Aussprachehilfen für Fremdsprachentexte, Übe-Tracks einzelner Vokalstimmen. All dieses Material soll den spannenden Prozess vom einstimmigen zum mehrstimmigen Singen unterstützen und begleiten.