Die Bundesakademie Trossingen und die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen bieten in enger Zusammenarbeit den berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang „Musik digital – Praxis in Schule & Unterricht“ an, der als bundesweit einzigartiges Modell in den weiterbildenden Masterstudiengang „Master Extended Music Education“ am Landeszentrum MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE der Hochschule integriert ist. Starkes Anliegen beider Institutionen ist die digitale Professionalisierung von Lehrkräften an Musikschulen und im freien Beruf, um diese auf die digitale Zukunft des Musikschulunterrichts vorzubereiten.
Die digitalen Dinge sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie beeinflussen die Kommunikation, den Alltag und auch den Umgang mit Musik. Kinder und Jugendliche als sogenannte „digital natives“ sind im Umgang mit digitalen Geräten oft versiert und haben Freude am digitalen Experimentieren – auch im Musikschulunterricht! Doch was bedeutet die Digitalisierung für den Musikschulunterricht? Wie können digitale Ergänzungen stattfinden? Welche Vorzüge bestehen dadurch für Lehrende wie Lernende?
Weiterbildung PLUS
Das Studien- und Weiterbildungsmodell aus berufsbegleitendem Zertifikatslehrgang „Musik digital“ der Bundesakademie Trossingen und dem weiterbildenden Masterstudiengang „Master Extended Music Education“ der Hochschule für Musik Trossingen ist innovativ und einzigartig. Durch die Verknüpfung des Lehrganges mit dem Masterstudiengang wird neben dem Aufbau von Kenntnissen und Fähigkeiten für die digitale Praxis eine weiterführende wissenschaftliche Vertiefung ermöglicht.
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang findet in sieben intensiven Arbeitsphasen in der Bundesakademie Trossingen statt, die weiterführenden Veranstaltungen des Masterstudiengangs in der Hochschule.
Durch die Vernetzung beider Institutionen kann auf ein multiprofessionelles Team aus Dozierenden der Hochschule für Musik Trossingen sowie auf weitere Gastdozierende aus dem bundesweiten Hochschulnetzwerk der Bundesakademie zurückgegriffen werden.
Potenziale ausschöpfen
Die eigene musikpädagogische Praxis zukunftsfähig und zielgruppengerecht gestalten durch die Einbeziehung digitaler Potenziale – das ist Ziel des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs „Musik digital“. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt ist dabei die künstlerisch-technische Praxis: das Musizieren mit digitalen Tools sowie das Produzieren von Musik mit verschiedenen Apps und Programmen. Neben der unmittelbaren digitalen Praxis, geht es außerdem um vermittelnde und methodische Aspekte des Einsatzes digitaler Geräte und Tools mit der Fragestellung, wie zum Beispiel neue und spannende Lernlandschaften durch digitale Unterrichtsformen entstehen können oder welche schöpferischen Möglichkeiten bei Lernenden dadurch freigesetzt werden können. Während des Lehrganges wird gemeinsam experimentiert, reflektiert und entwickelt. Dadurch entstehen verschiedene digitale Vermittlungsprojekte in unterschiedlichen Settings und für unterschiedliche Zielgruppen. Im Masterstudiengang werden die Schwerpunkte des Lehrganges vertieft und ergänzt. Die künstlerische Exzellenz im Instrumental- und Ensemblespiel wird gefördert und die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalität weiterentwickelt. Das Zusammenspiel von musikalischer Praxis und Musikpädagogik im Kontext digitaler Medien findet dabei große Gewichtung.
Austausch & Vernetzung
Das Zusammentreffen von Studierenden und Berufstätigen aus musikpädagogischen Tätigkeitsfeldern innerhalb des Zertifikatslehrganges bietet einzigartige Chancen des übergreifenden Austauschs und der Vernetzung. Die Verknüpfung zwischen der beruflichen musikpädagogischen Praxis und der Hochschulforschung und -lehre ermöglicht einen hochinteressanten und zukunftsfähigen Transfer, von dem Studierende ohne Berufserfahrung sowie langjährig Berufstätige gleichermaßen profitieren.
Für Zukunftsgestalter
Zielgruppe des Zertifikatslehrganges sind unter anderem Leitungs- und Lehrkräfte an Musikschulen sowie freiberufliche Instrumental- und Vokalpädagoginnen und -pädagogen, die die digitale musikpädagogische Zukunft mitgestalten möchten. Auch interessierte Quereinsteiger können sich für den Lehrgang bewerben. Nach Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen (abgeschlossenes Studium, Teilnahme am Zertifikatslehrgang an der Bundesakademie, erfolgreich abgelegter Aufnahmeprüfung) ist die Zulassung zum Masterstudiengang möglich. Lehrgang und Masterstudiengang können sowohl zeitgleich als auch versetzt besucht werden.
Weiterbildung PLUS: Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang ist Teil des weiterbildenden Masterstudienganges.