Banner Full-Size

Zusammenklang ohne Einheitsbrei

Untertitel
Zur Förderung der Amateurmusik im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Publikationsdatum
Body

Wenn Menschen in ihrer Freizeit zum Musizieren zusammenkommen, dann liegt das nicht hauptsächlich daran, dass sich die meisten Werke – vom einfachen Duett bis zu Mahlers Achter Symphonie – nicht allein aufführen lassen. Nein, besonders das Miteinander beim Musizieren beglückt und motiviert viele Menschen, ihre Freizeit einzusetzen. In der öffentlichen Wahrnehmung stehen Amateurmusikgruppen allerdings oft hinter professionellen Ensembles zurück. Für sie war und ist es während der Pandemie noch schwieriger, den Proben- und Konzertbetrieb aufrechtzuerhalten und weiter sichtbar zu bleiben. Hier setzt die Musikakademie Rheinsberg mit verschiedenen Projekten an, um Chöre und Ensembles in ihrem Schaffen zu unterstützen.

Gerade im ländlichen Raum, wo die Amateurmusik ein besonders wichtiger Baustein sowohl im Sozial- als auch um Kulturleben ist, befindet sich die Szene im Umbruch. Strukturelle Veränderungen und schwindender Nachwuchs bergen die Gefahr, dass solch wichtige Funktionen des Zusammenlebens wegbrechen. Dabei spielt das Musizieren in Gemeinschaft im demokratischen Miteinander eine oft nicht erkannte Rolle. Denn sowohl für die Musik als auch das Sozialleben im Ensemble gilt: Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund können ihre individuellen Fähigkeiten und eigenen Ideen einbringen.

Verschiedene Stimmen bilden einen Zusammenklang, der mal konsonant, mal dissonant sein kann. Gegensätze werden ausgehalten, bis in den meisten Genres harmonische Spannungen aufgelöst werden, mit unterschiedlichen Stimmführungen und nicht unbedingt in den Einklang, sondern in konsonanten Vielklang – Zusammenklang und Zusammenleben ohne Einheitsbrei. Besonders in Zeiten des Wandels trägt das Musizieren in Chören und Ensembles auch zur kulturellen Heimat bei. Dann ist es besonders wichtig, einerseits Rückhalt im Vertrauten zu finden und andererseits ohne große Hürden Veränderungen mitzuvollziehen und zu gestalten.

Attraktiver werden

In der Lausitz, wo der Strukturwandel in den Braunkohlerevieren Fahrt aufgenommen hat, initiierte die Musikakademie Rheinsberg 2021 mit „Die Lausitz klingt“ ein Projekt zur Stärkung des Amateurmusikwesens. Im unmittelbaren Kontakt zu vielen Gruppen in der Region zeigte sich, dass viele Ensembles Rat und praktische Anleitung in Fragen suchten, die fast immer ein Ziel hatten: attraktiver für Nachwuchs zu werden und der Überalterung sowie der damit verbundenen Gefahr einer Spielunfähigkeit der Ensembles entgegenzuwirken. Es geht darum, die bedeutende soziale Rolle des Musizierens zu erhalten.

Auf der Basis dieser Erkenntnis wurden den Ensembles Möglichkeiten  der Vernetzung untereinander und der Präsentation nach außen angeboten sowie Unterstützung bei der Klärung verschiedener inhaltlicher und rechtlicher Fragen. Es wurden Fortbildungen u.a. zu den Themen Finanzierung, Gemeinnützigkeitsrecht, Öffentlichkeitsarbeit sowie zum Stellen von Projektanträgen angeboten – immer auch verbunden mit Lösungsansätzen zur Nachwuchsgewinnung.

Schnuppermessen und Workshops

Dabei war allen Mitarbeitenden bewusst, dass es regionalen Strukturwandel und den damit verbundenen sozialen Wandel nicht nur in der vom Braunkohleausstieg betroffenen Lausitz gibt. So dient „Die Lausitz klingt!“ nun einem neuen Projekt als Vorbild: Ab Herbst 2022 veranstaltet die Musikakademie unter dem Motto „Amateurmusik in Ostprignitz-Ruppin stärken“ nun im eigenen Landkreis Schnuppermessen, zahlreiche Workshops, individuelle Beratungen zu Förder- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Vernetzungstreffen für Aktive und solche, die es werden wollen. Im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten 2023 wird es zum Abschluss ein großes Festival geben, bei dem alle Ensembles eingeladen sind, sich zu präsentieren, Coachings von erfahrenen Dozierenden zu erhalten, Menschen mit ähnlichen Interessen zu treffen und sich auszutauschen. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen werden die Musizierenden in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt und Impulse gesetzt, damit neue Ensembles entstehen und die vielen Chöre, Orchester und Bands im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in ihrer Vielfalt erhalten bleiben und ihre Funktion als generationsübergreifende kulturelle und soziale Anker im ländlichen Raum auch in Zukunft wahrnehmen können.

www.musikakademie-rheinsberg.de/schwerpunkt/amateurmusik

„Amateurmusik in Ostprignitz-Ruppin stärken“ ist ein aus Mitteln der ELER-Förderung finanziertes Pilotprojekt zur Stärkung des Amateurwesens im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!