Mehrere Hundert Besucher erwartet die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken, wenn sie am 4. Mai 2024 unter dem Motto „Ein Haus voll Musik“ anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens zu einem Tag der offenen Tür einlädt.
Ein Haus voll Musik
Dann öffnet die größte und älteste Musikschule des Saarlandes ihre Pforten, und das gesamte Gebäude wird zu einem begeh- und erlebbaren musikalischen Gesamtkunstwerk: In den Unterrichtsräumen und Vortragssälen erwartet Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein vielfältiges Programm zum Zuhören und Mitmachen. So präsentiert sich die mitten in der Saarbrücker Innenstadt gelegene städtische Musikschule mit der großen Vielfalt ihrer Angebote für Menschen aller Generationen, Lebensgeschichten und finanziellen Möglichkeiten.
„Musikalische Bildung für alle“ heißt das Leitbild, das die Musikschule unter Leitung von Thomas Kitzig seit vielen Jahren konsequent in die Tat umsetzt. Mit sozial gestalteten Unterrichtsgebühren, Förderstipendien des Fördervereins, die kostenlosen Instrumentalunterricht möglich machen, und zahlreichen Kooperationsprojekten an Grundschulen – insbesondere auch in sozial benachteiligten Stadtteilen – leistet die Musikschule in der saarländischen Landeshauptstadt einen wesentlichen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit.
Vom Verein zur öffentlichen Einrichtung
Ihre Gründung verdankt die Saarbrücker Musikschule der Privatinitiative des Pianisten und Musikpädagogen Alfred Stilz, der 1954 die als Verein organisierte „Musikschule für Jugend und Volk“ eröffnete. Um deren Bestand dauerhaft zu sichern, machte sich Stilz dafür stark, sie als öffentliche Einrichtung zu etablieren. 1966 waren seine Bemühungen von Erfolg gekrönt: Das Land übernahm die Trägerschaft der Musikschule und gliederte sie an die Hochschule für Musik Saar an. 1974 übernahm schließlich die Landeshauptstadt Saarbrücken die Trägerschaft und damit auch die finanzielle Hauptverantwortung für den Erhalt und Ausbau der „Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken“ als öffentliche, gemeinnützige Einrichtung. Unter Leitung von Thomas Kitzig nahm die Anzahl der Schüler kontinuierlich zu. Wurden 1992 noch 780 Schüler pro Woche unterrichtet, waren es 2004 bereits 1.200. Heute erhalten rund 2.200 Schüler wöchentlich Unterricht von den rund 50 qualifizierten Lehrkräften.
Förderung in der Breite und an der Spitze
Die Unterrichtsangebote sind vielfältig und sprechen alle Alters- und Leistungsstufen an. Eltern-Kind-Gruppen für Kleinkinder, Musikalische Früherziehung für Kinder im Vorschulalter, Instrumentalunterricht auf fast allen Instrumenten (Blas-, Streich- und Tasteninstrumente, Schlagzeug / Percussion), Gesangsunterricht und Musiktheater gehören ebenso dazu wie musiktheoretische Ergänzungsfächer bis zur Vorbereitung auf ein Studium an einer Musikhochschule.
Eigene Wettbewerbe
Einen hohen Stellenwert hat das gemeinsame Musizieren in zahlreichen Ensembles mit Repertoireschwerpunkten von Alter Musik bis Jazz. Um nicht nur Fortgeschrittene, sondern alle Schülerinnen und Schüler von Beginn an zum Ensemblespiel zu motivieren, wird seit 2007 der musikschuleigene Ensemblewettbewerb „KlavierPlus“ veranstaltet, zu dem inzwischen auch Besetzungen ohne Klavier zugelassen sind. Verlierer gibt es bei „KlavierPlus“ nicht; alle Teilnehmer können sich am Ende über eine Urkunde und eine Medaille in Gold, Silber oder Bronze freuen. Als Pendant zum Ensemblewettbewerb „KlavierPlus“ feierte 2021 der Solowettbewerb „Mein Instrument und ich“ Premiere. Hier stehen die einzelnen Schüler mit ihrem Instrument sowie ihren solistischen und technischen Fähigkeiten im Mittelpunkt, wobei das Instrument natürlich auch die Stimme sein darf.
Weitere Wettbewerbe und Stipendien
Im Unterricht an der Musikschule steht die Freude am Musizieren an erster Stelle. Zugleich werden diejenigen, die besondere Fortschritte machen und engagiert üben, auf vielfältige Weise gefördert. Neben dem von der Musikschule organisierten Regionalwettbewerb Jugend musiziert Saarbrücken steht den Schülerinnen und Schülern beispielsweise auch der grenzüberschreitende Klavierwettbewerb des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) offen, und sie können sich für ein Stipendium der Dr. Monika-Meisch-Stiftung qualifizieren.
Grenzüberschreitende Kooperationen
Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen wie regelmäßige Schülervorspiele, Konzerte, Workshops, der jährlich stattfindende „Instrumentenzug“ für Kinder im Vorschulalter sowie besondere Projekte wie beispielsweise das grenzüberschreitende „Klezmerorchester“ in Kooperation mit der Musikschule der französischen Stadt Forbach. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu Frankreich und Luxemburg pflegt die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken zahlreiche internationale Kontakte, und auch der in Saarbrücken geborene israelische Komponist Tzvi Avni reiste in den vergangenen Jahren mehrfach für Meisterkurse und Konzerte der Musikschule von Tel Aviv nach Saarbrücken.
- Share by mail
Share on