Banner Full-Size

Grandiose Brass Band-Musik

Untertitel
Erste landesweite Jugendbrassband in Deutschland gegründet
Publikationsdatum
Body

Was erwartet einen eigentlich, wenn sich dreißig Blechbläser und drei Schlagwerker versammeln, um gemeinsam Musik zu machen? Weder Lärm noch Radau, sondern grandiose Brass Band-Musik. Dass sich gerade in Nordrhein-Westfalen die erste landesweite Jugendbrassband gegründet hat, ist fast schon eine landestypische Notwendigkeit.

Es waren die Kohlenbergwerke und Fabriken Nordenglands, in deren Umfeld sich um 1830 die ersten Arbeiter Brass Bands gründeten, mit einer
enorm raschen Verbreitung von Musikstil und Ensembleform. Bis 1895 entstanden so über 4.000 Brass Bands in England und später auch eine eigene Brass Band-Literatur, die das Repertoire der reinen Bearbeitungen erweiterte. Von England aus setzte sich die Brass Band vor allem in Australien, Norwegen, Holland und der Schweiz durch. Erst vor etwa zehn Jahren fassten die Brass Bands auch Fuß in Deutschland mit der Gründung erster regionaler Bands. Durch die gemeinsame Teilnahme in einer eigenen Sektion am Bundesmusikfest 2007 in Würzburg entstand dann eine deutschlandweite Dynamik, die dazu führte, dass sich alle Brass Bands im April 2008 zu ihrer ersten deutschen Brass Band- Meisterschaft trafen.

Dies wurde auch im Umfeld der JungenBläserPhilharmonie NRW – dem Landesauswahlensemble in Trägerschaft des Landesverbandes der Musikschulen in NRW (LVdM NRW) – spürbar, und aus den Musikerkreisen entwickelte sich das Projekt der „Youth Brass Band NRW“, kurz YBB NRW, die im August 2008 ihre erste Proben- und Konzertphase mit großem Erfolg absolvierte. Dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda Bank West konnte mit 33 Musikerinnen und Musikern aus ganz NRW in der Akademie Bad Fredeburg geprobt sowie in Haßlinghausen, Remscheid und Rhede – in Kooperation mit der Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede – konzertiert werden. Die Leitung der YBB, sowohl musikalisch als auch organisatorisch, übernahm dabei der Trompeter Martin Schädlich, langjähriges Mitglied und Dozent der JungenBläserPhilharmonie NRW und Leiter der Brass Band Düren. Als weitere Dozenten während der Arbeitsphase konnten zwei internationale Fachleute für das Genre gewonnen werden: Peter Heijnen (NL) und Chris Houlding (GB), Posaunenprofessor an der Folkwang-Hochschule Essen. Das Projekt wurde zudem auch „instrumental“ unterstützt von den Firmen Adams und York, die der YBB NRW Originalinstrumente wie Althörner oder englische Baritöner, die in keiner anderen Orchesterform gebraucht werden, kostenlos zur Verfügung stellten. Auf dem Programm der ersten Arbeits- und Konzertphase standen sowohl Bearbeitungen als auch Originalwerke von Kenneth Hasketh, Phillip Sparke, Edward Elgar sowie weitere Werke von Bach-Choral-Bearbeitungen über Filmmusik bis zum Marsch, der in dieser Besetzung nicht fehlen darf. Als Zugabe: die Bearbeitung von Bachs ­Toccata in d- Moll durch Ray Farr.

Nach dieser gelungenen Startphase der YBB NRW sollen nun längerfristige Organisations- und Finanzierungsstrukturen entwickelt werden. Infos über den LVdM NRW, kontakt [at] lvdm-nrw.de (kontakt[at]lvdm-nrw[dot]de), Tel. 0211/251009.
 

Print-Rubriken
Unterrubrik