Am 15. November 2024 veranstaltete der Landesverband der Musikschulen in NRW (LVdM NRW) seine diesjährige Mitgliederversammlung in der Duisburger Mercatorhalle.

Peter Nagy, Raphael Amend, Ruth Braun-Sauerwein und Holger Müller (v.l.n.r.). Foto: Ravi Sejk/LVdM NRW
Gute Bildung für Demokratieförderung
Nach den verbandsüblichen Formalia verabschiedeten die NRW-Mitglieder den langjährigen Bundesgeschäftsführer des VdM, Matthias Pannes, mit großem Dank und Standing Ovation für seine unermüdliche Arbeit für die öffentlichen Musikschulen in Deutschland und für seine Verbundenheit zu seinem „Heimatverband“ in NRW, der von Matthias Pannes stets unterstützt und umfassend beraten wurde. Den neuen Bundesgeschäftsführer Holger Denckmann stellte Peter Nagy (stellv. LVdM-Vorsitzender) im Podiums-Gespräch „Fakten-Check“ vor: Ausführlich thematisiert wurden etwa die Auswirkungen des sogenannten Herrenberg-Urteils für die Musikschulen in Deutschland, weitere Schwerpunkte waren die Überarbeitung der Tarifmerkmale für Musikschullehrerinnen und -lehrer, der Zusammenhang von Musikpädagogik und künstlerischer Identität, der Fachkräftemangel und Digitalität.
In den Ruhestand verabschiedet wurde – ebenfalls unter großem Applaus – der Referatsleiter Musik im NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Thomas Baerens. 17 Jahre währte die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem LVdM NRW, aus der Holger Müller besonders die Entwicklung der Musikschuloffensive und der Digitalisierungsoffensive hervorhob. Thomas Baerens ebnete viele Wege für die Entwicklung von Musikschule in Nordrhein-Westfalen – für sein Engagement ist ihm der gesamte Verband zu großem Dank verpflichtet.
Auf sogenannten Gesprächsinseln tauschten sich die Mitglieder am Nachmittag zu aktuellen Themen aus, die derzeit in den Verbandsgremien und Musikschulnetzwerken prägend sind: Gesprächsbedarf gab es zu den Aspekten Fachkräftemangel, Kulturfinanzierung in Zeiten knapper Kassen, Demokratiestärkung, Herrenberg-Urteil, Anforderungen an Führungskräfte, Chancen der mittleren Führungsebene und auch zu den alltäglichen Musikschulthemen wie „Zusammenhangstätigkeiten und andere gordische Knoten“.
Nicht zuletzt standen bei der diesjährigen Versammlung turnusmäßig die Vorstandswahlen auf dem Programm. Die Mitglieder wählten Holger Müller zum Vorsitzenden, als Stellvertreter bestimmte die Versammlung Ruth Braun-Sauerwein, Raphael Amend und Peter Nagy.
Holger Müller leitet die Musikschule der Stadt Neuss und war bereits in den vergangenen drei Jahren Vorsitzender des LVdM. Die drei Stellvertreter wurden ebenfalls in ihrem Vorstandsamt bestätigt. Ruth Braun-Sauerwein ist Leiterin der Musikschule Rhein-Kreis Neuss, Peter Nagy leitet die Westfälische Schule für Musik in Münster, Raphael Amend ist Leiter der Bergischen Musikschule Wuppertal. Alle vier Vorsitzenden sind seit sechs Jahren Mitglieder des Vorstands im LVdM NRW.
Gemeinsam mit dem neuen Gesamtvorstand werden sich die vier Vorsitzenden „für die Stärkung der musikalischen Bildung in NRW auch in Zeiten knapper Kassen einsetzen“, so Holger Müller auf der Mitgliederversammlung in Duisburg. „Mehr denn je brauchen wir gute Bildung auch im Sinne von Menschenbildung und Demokratieförderung.“
- Share by mail
Share on