Am 24. September 2021 wurde im WDR in Köln zum 13. Mal der Medienpreis LEOPOLD des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) verliehen. Kinder begeistern mit und für Musik, in Märchen, Liedern oder lustigen Geschichten – dafür steht der LEOPOLD seit 1997.
Zehn Produktionen hat der VdM zusammen mit dem Bundesjugendministerium am 24. September 2021 im WDR Funkhaus Köln beim 13. Wettbewerb mit dem begehrten Gütesiegel für besonders „gute Musik für Kinder“ prämiert. Eine Expertenjury unter Vorsitz von Reinhart von Gutzeit, Ehrenvorsitzender des VdM und ehemaliger Rektor der Universität Mozarteum Salzburg, hatte zuvor aus über 150 Bewerbungen 16 Musiktonträger für die Empfehlungsliste ausgewählt. Der VdM-Vorsitzende Ulrich Rademacher und Uta-Christina Biskup vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend überreichten die Preise.
Die Preisträger im Bereich CD und DVD
• Ueberreuter Verlag: „Ritter Rost und das magische Buch – Musical für Kinder“
• Café Unterzucker: „Nenn mich nicht mehr Häselein!“
• Coviello Classics: „Die drei kleinen Schweinchen / König Karotte – Orchestermärchen für Sprecher und Kammerorchester“
• Dabringhaus und Grimm: „WUM und BUM und die Damen DING DONG“
• Edition SEE-IGEL: „Das tapfere Schneiderlein“
• Edition SEE-IGEL: „Dezemberpäckchen“
• Helbling Verlag: „Die kleine Meerjungfrau”
• Hug Musikverlage: „Jin und die magische Melone – Eine musikalische Reise entlang der Seidenstrasse“
• Knallfrosch Musik: „Hausmusik“
• Universal Music GmbH / Family Entertainment: „Willy Astor – Der Zoo ist kein logischer Garten“
Sonderpreis „LEOPOLD interaktiv“
Zum zweiten Mal wurde auch der Sonderpreis „LEOPOLD interaktiv“ an die Hersteller von Musikapps und musikbezogenen Webseiten für Kinder vergeben. Der Preisträger:
• A.MUSE – Interactive Design Studio: „Songs of Cultures – Sich in Musik, Kulturen & Sprachen verlieben mit Augmented Reality“
Elementare Musikpraxis digital
Neu dabei war in diesem Jahr die Kategorie „Elementare Musikpraxis digital“, mit der erstmals beispielhafte Formen digital gestützten Lernens in der Elementaren Musikpädagogik in den Blick genommen wurden. Mit diesem Sonderpreis setzt der VdM ein Zeichen für die Bemühungen der Elementaren Musikpädagogik um Erleichterung der schwierigen Zugangs-Situation für Kinder zu musikalischer Bildung in der Pandemie. Hier heißen die Preisträger:
• M3-Ohrenspielerei Marie-Kristin Burger/Marie-Theres Richtsfeld: „Dodo auf der Suche nach der Musik – Ein musikalisches Hörspiel zum Mitmachen und Mitsingen“
• Online-Videoreihe „Mucke.TV“ der Musikschule der Stadt Bad Salzuflen.
Unterstützer und Partner
Der Preis wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vergeben. Weitere Partner des LEOPOLD sind Kulturradio WDR3 und die INITIATIVE HÖREN e.V. sowie für den Sonderpreis „LEOPOLD interaktiv“ die Forschungsstelle Appmusik der Universität der Künste Berlin. In der kommenden Ausgabe der neuen musikzeitung (11/2021) berichten wir über die Preisverleihung. Weitere Information und alle Preisträger des LEOPOLD 2021/2022 mit Hörbeispielen unter www.medienpreis-leopold.de