„Musik verbindet – auch über Grenzen“ ist und war in den vergangenen Jahren ein Motto der Landkreismusikschule Cham. Besser kann man in wenigen Worten nicht ausdrücken, was die Lehrer und Schüler der Musikschule mit dem Musizieren schaffen. Sie verbinden Menschen aus verschiedenen Ländern miteinander, auch wenn man nicht die gleiche Sprache spricht, wohl aber die gleichen Noten liest. Im 15. Jahr der LKMS belebte man verstärkt den Kontakt zu den Partnerschulen in Tschechien (Klatovy), Slowenien (Rogaska Slatina) und Ungarn (Veszprem). Neu in dieser Partnerschaft sind die Musikschulen Domazlice (Tschechien) und Nancy (Frankreich). Jetzt darf die Landkreismusikschule ihren 25. Geburtstag feiern.
Erste Ideen, im Landkreis Cham eine Musikschule einzurichten, gehen bis in das Jahr 1978 zurück. Durch die Bildung eines neuen Referats für kulturelle Aufgaben wurde durch den damaligen Landrat Ernst Girmindl ein stärkeres Gewicht auf kulturelle Angelegenheiten gelegt. In einer Verordnung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wurden dann 1984 Mindestanforderungen für die Bezeichnung „Sing- und Musikschule“ formuliert. Das bestärkte die Ideen in Cham, aber man war zu dieser Zeit noch weit entfernt von einem flächendeckenden Musikschulangebot.
In vielen Verhandlungen und Gesprächen mit kulturell und politisch verantwortlichen Personen konnten im Herbst 1990 Karl-Heinz Lautenschlager, damals Leiter des Kulturreferats, und Willi Schramm, der spätere Geschäftsführer und stellvertretende Schulleiter der Landkreismusikschule Cham, ein für alle Beteiligten schlüssiges Konzept entwickeln. Dieses beruhte auf einer flächendeckenden Versorgung, einem weitgehend dezentralen Unterricht in den Gemeinden und einer Trägerschaft durch den Landkreis.
1991 traten 27 Gemeinden der Landkreismusikschule bei und unterzeichneten mit Landrat und Gründervater Ernst Girmindl die Vereinbarung, mit der eine rechtliche und finanzielle Grundlage für die Landkreismusikschule geschaffen wurde. Der Musikschulbetrieb konnte mit 96 Schülerinnen und Schülern sowie 3 Lehrkräften aufgenommen werden. Derzeit besuchen rund 1.200 Schülerinnen und Schüler die Landkreismusikschule Cham, wobei gerade in den letzten Jahren wieder ein leichter Anstieg zu vermelden ist.
Nach zahlenmäßig erfolgreichen Aufbaujahren wurde in den Folgejahren die Qualität der musikalischen Bildungsarbeit in den Fokus gerückt. In dieser Zeit entstanden eine Vielzahl neuer Ensembles und Orchester in den verschiedensten Formationen, die bis heute sehr erfolgreich und auftrittswirksam agieren. Zudem entwickelte sich die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“, – seit 1994 –, neben anderen Wettbewerben, zu einem „preisträchtigen“ Unternehmen mit hervorragenden Erfolgen auf Regional-, Landes- und Bundesebene.
In den beiden letzten Jahren – und das ist bereits auch ein Blick in die Zukunft – hat die Landkreismusikschule Cham die beiden Begriffe „Bildung“ und „Kooperation“ in den Mittelpunkt gerückt.
Das Motto 2014/15 lautete „Musikschule – Bildung mit System“. Seit 2015 ist die Schule auch offiziell und zertifiziert Teil der „Bildungsregion Landkreis Cham“. Mit dem Motto von 2015/16 „Kooperationspartner Musikschule“ wird deutlich, dass die Landkreismusikschule Cham ihr Netzwerk mit anderen Bildungseinrichtungen, Musikvereinen und Kulturschaffenden aufrecht erhalten, kontinuierlich ergänzen und umfassend ausbauen will und muss.
Ein besonderer Höhepunkt in der Reihe der Veranstaltungen war das Open-Air-Festkonzert unter freiem Himmel im Innenhof der Landkreismusikschule in Cham. Bei traumhaftem Wetter stellten die Big-Band, die Mini-Bigband „First Class“, eine Lehrer-Combo sowie die Gala-Band der Landkreismusikschule Cham ihr Können unter Beweis. Im Jahr 2017 war sicher das Kinder-Musical „Herzlichen Glückwunsch kleines Huhn“ eine der herausragenden Veranstaltungen ebenso wie der Festabend mit Tanz mit der Partnerschule Klatovy.