Banner Full-Size

Trauer um Winfried Richter

Publikationsdatum
Body

Der Verband deutscher Musikschulen trauert um Winfried Richter, der am 19. Mai 2022 im Alter von 69 Jahren verstorben ist.

Von 2005 bis 2013 war Winfried Richter Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM). Zuvor war der promovierte Musikwissenschaftler, der über 30 Jahre die Musikschule Pinneberg geleitet hatte, 15 Jahre Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen in Schleswig-Holstein. Mit seinem Ausscheiden als Bundesvorsitzender 2013 ernannte ihn der Verband zu seinem Ehrenvorsitzenden, dem er seitdem mit Rat und Tat eng verbunden blieb.

Als Bundesvorsitzender prägte er Meilensteine für den VdM wie die Aktualisierung des Strukturplanes des VdM im Jahr 2009, 2010 dann den Bildungsplan Musik für die Elementar- und Grundstufe, ebenso wie das 2012 veröffentlichte KGSt-Gutachten „Musikschule“. In seiner Amtszeit wurde auch das Positionspapier aller drei Kommunalen Spitzenverbände zu den Musikschulen beschlossen. Das „Führungsforum Musikschule“ des VdM brachte Winfried Richter ebenfalls auf den Weg, das seitdem mit zahlreichen Angeboten eine stets wachsende Nachfrage bei den Musikschulleitungen erzielt. Seit 2006 wirkte er bis 2021 zudem als Leiter des berufsbegleitenden Lehrgangs „Führung und Leitung einer Musikschule“ des VdM an der Bundesakademie Trossingen.

Auch die politische Arbeit war ihm stets ein großes Anliegen, wie sich bei der Eröffnung des Musikschulkongresses 2009 mit Bundespräsident Horst Köhler und dem Parlamentarischen Abend 2012 des VdM zeigte, bei dem Bundestagspräsident Norbert Lammert einen virtuosen und tiefsinnigen Vortrag hielt. 2013 brachte Richter das Projekt „Musik.Leben“ des VdM im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ auf den Weg, um musikalische Bildung für alle zu ermöglichen, die ihm besonders am Herzen lag.

Im Zentrum stand für Winfried Richter immer die musikalische Breitenarbeit, die mit der „musikalischen Bildung von Anfang an“ begann und die nur mittels pädagogischer Qualität im Vorschulbereich zu leisten ist, so Richter. Sein Ziel „musikalische Bildung für alle“ erstreckte sich dabei von „musikalischer Bildung von Anfang an“ auf „ein Leben lang“, um auch Erwachsenen bis ins hohe Alter ein erfülltes Musizieren zu ermöglichen. Er selbst brachte das Wesentliche dabei auf den Punkt mit den Worten: „Wie schön, wenn öffentliche Musikschulen auf die Vermittlung musikalischer Bildung setzen und diese – wie keine andere Bildungsinstitution – für alle Altersstufen der Bevölkerung anbieten. Das Instrument oder die Stimme sind das Mittel, die Musik lebendig werden zu lassen, damit diese Kunstform den Anstoß zu geistigen Erkenntnissen bietet, die unsere Gesellschaft dringend benötigt.“

Winfried Richter, dessen einflussreiches und prägendes Wirken wir in dankbarer und lebendiger Erinnerung behalten, wird dem VdM sehr fehlen.

Friedrich Koh Dolge, Bundesvorsitzender
Willi Neu, Landesvorsitzender SH

Print-Rubriken
Unterrubrik