Banner Full-Size

Vom Wert musikalischer Bildung

Untertitel
Rheinische Musikschule zu Gast im Historischen Rathaus zu Köln
Publikationsdatum
Body

Auf Einladung von Oberbürgermeister Fritz Schramma fand am 2. September 2006 bereits zum dritten Mal der Musikschultag der Rheinischen Musikschule Köln statt. Die Piazzetta des Historischen Rathauses wurde zum Konzertsaal für Jazz-, Funk- und Bläserklänge. Zwischen den einzelnen Konzertteilen lud eine Klangstraße die zahlreich erschienenen kleinen Besuchern zum Ausprobieren und Kennenlernen von Musikinstrumenten ein.

Von der humorvoll getanzten Choreografie der Gymnasialen Ballettausbildung bis zum klangvollen Forte des Jugendblasorchesters reichte die Bandbreite an diesem erlebnisreichen Nachmittag. Auch die Jüngsten hatten ihren Auftritt: Von den mehr als 150 Kindern der Musikalischen Früherziehung, unterstützt von ihren Lehrerinnen und Lehrern, sprang der Funke schnell über. Gemeinsam sangen und tanzten sie mit den begeistert mitgehenden Besuchern.
In der Eröffnungsveranstaltung, gestaltet von Preisträgern der Wettbewerbe „Jugend musiziert“, betonte Oberbürgermeister Fritz Schramma den Wert musikalischer Bildung, die „über ein bloßes Spezialgebiet hinaus ein entscheidender Bestandteil allgemeiner Bildung ist. Musikalische Bildung stellt Menschen in einen gemeinsamen lebendigen Kulturzusammenhang und leistet einen Beitrag zu Identifikation, Frieden und Völkerverständigung. Darüber hinaus entwickelt musikalische Bildung kognitive, emotionale und soziale Schlüsselqualifikationen und befähigt zu Kreativität, Lösungskompetenz und Teamfähigkeit.“

Die anwesenden Gäste, unter ihnen zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Lehrkräfte, Eltern und Schüler, begrüßten in den anschließend stattgefundenen Gesprächen die Aussage des Oberbürgermeisters ausdrücklich. Zeigt sie doch, dass die Stadt Köln als Träger der Rheinischen Musikschule deren Entwicklung positiv begleitet. Die Rheinische Musikschule, die derzeit über 6.000 Schülerinnen und Schüler in 18 Fachbereichen unterrichtet, ist auf dem Weg zu neuen Ufern. Der Start in die Zusammenarbeit mit der allgemein bildenden Schule, auch das wurde betont, ist gelungen: Mehr als 40 allgemein bildende Schulen Kölns aller Schulformen arbeiten derzeitig erfolgreich mit den Lehrkräften des Fachbereiches „Musik und Schule“, in dem fast 1.000 Schüler unterrichtet werden, zusammen. Am Abend waren alle über den gelungenen Musikschultag und die wunderbare Atmosphäre hoch erfreut. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Gäste nahmen den Dank des Oberbürgermeisters gern mit nach Hause, in dem Wissen: In zwei Jahren wird es den vierten Musikschultag geben – auch dann wieder im Historischen Rathaus zu Köln.

Print-Rubriken
Unterrubrik